Beiträge von Needles

    Hallo,


    dass ich spät bin, wusste ich. Allerdings hätte ich nicht damit gerechnet, dass die Abonnenten schon Heft 7 haben. Ich habe zumindest vor die Band-Jacke in nächster Zeit zu nähen. Dafür muss ich nur leider erst ein Probemodell machen, da Burda bei mir nie auf Anhieb sitzt. Vielleicht schreibe ich dazu dann nochmal etwas hier oder in einem eigenen Thread. Je nachdem, wieviele Fotos ich so mache...


    Schön, dass es schon ein paar Antworten zur Zeitschrift gab :).

    Hallo,


    mir ist gerade aufgefallen, dass es hier gar keine Vorschau mehr auf die aktuellen burda style Hefte und damit die Diskussion um die Schnitte gibt :(. Da ich mir ausnahmsweise die aktuelle burda style mal wieder gekauft habe, stelle ich doch einfach mal den Link zu den Modellen auf der Burda Seite ein ;).


    Modelle aus dem Juni Heft
    Techninsche Zeichnungen dem Juni Heft


    Ich habe die Zeitung vor allem wegen der Band-Jacke gekauft, aber mir gefallen die Modelle diesmal insgesamt sehr gut. Die Plusmode finde ich auch diesmal besonders hübsch. Vermutlich gab es alles in ähnlicher Form schon in älteren Heften. Da ich die burda aber nur ca. 2x im Jahr kaufe, habe ich zumindest noch nicht alles Schnitte abgedeckt :D.


    Ich würde mich über Eure Meinungen und einen Austausch freuen.


    Es gibt auch schon eine erste Vorschau auf das Juli Heft.

    Hallo,


    zum Waschverhalten vom Baumwollvlies kann ich leider noch nichts sagen. Ich habe es voher ordentlich heiß mit Dampf gebügelt und hoffe, dass es dann nicht mehr zu sehr einläuft. Solltest Du es vorwaschen, darfst Du es nur in der Wanne und danach ausdrücken. Ich habe recht eng gequiltet und werde den Quilt im Schonprogramm mit 800 Schleudertouren waschen, wenn es soweit ist (wird schon schief gehen :D). Falls das doch bei jemandem schief gegangen sein sollte -> Bitte haltet mich davon ab ;).


    Meine Quilts mit dem Polyvlies sind absolut pflegeleicht und werden mit 1200 Schleudertouren gewaschen (auch schon bei 60°C) und dann in den Trockner gepackt :). Die Polyvliesquilts sind deutlich leichter und das Vlies fusselt auch beim Nähen weniger, dafür besteht die Gefahr, dass sich ab und an mal ein Fussel von Innen nach Außen zieht (ist aber bei mir nur ganz am Anfang mal minimal gewesen). Ich finde, dass die schwere Decke mit Baumwollvlies etwas wertiger wirkt (wobei da auch das Muster das bisher aufwändigste ist), aber die Polyestervliese finde ich auch völlig in Ordnung. Ich würde nur kein Polyestervlies mit mehr als 1 cm Dicke nehmen, sondern eher das 0,5 cm Vlies, da es sich viel leichter quilten lässt.


    Stoffe wasche ich immer vor und zwar so, wie ich später das fertige Stück auch waschen will. Ich finde eine Baumwollrückseite übrigens super ;).

    Hallo Eva,


    Quilt und Tasche gefallen mir gut! Die Taschenspieler 3 habe ich nicht. Die Reisetasche wäre da wohl nicht mein Favorit, ich finde sie sehr hoch. Trotzdem mag ich Deine Version, weil die Stoffzusammenstellung wirklich toll ist. Der Musterverlauf ist klasse. Ich finde die Längsstreifen beim übrigens sehr schön, vielleicht sogar netter als quer ;).

    Hallo Johanna,


    wenn Du das Vlies nicht stückeln möchtest (mache ich auch nicht gern) kannst Du mal nach Impexo googlen, da gibt es Polyestervlies bis 2,5 Meter Breite als Meterware (ich mag gern das dünne, weil es dann gut unter die Maschine geht) oder falls Du Naturfasern bevorzugst schau mal bei Machemer Online nach den Luna Vliesen, die gibt es auch in 180x230 cm oder sogar noch größer.


    Zum Quilten: Ich hätte auch abgesetzt. Mein erster WIP hier war auch ein Quilt und es ging mir da auch wirklich ums Quilten (auch bloß im Nahtschatten). Da haben auch einige erfahrene Quilterinnen noch Dinge angemerkt ;).


    Ich wünsche Dir viel Erfolg und bin gespannt aufs Ergebnis.

    Liebe Schnibbl,


    das sieht wirklich schon ziemlich gut aus :daumen:. Ich hätte da noch einen Vorschlag für den "Flicken". Mach ein Label draus :cool:. Ich habe mir erlaubt, Dein Bild dafür mal zu bearbeiten.
    Schnibbl.jpg


    Schnibbl ist jetzt natürlich nur ein Beispiel. Du kannst auch etwas anderes für Deine Mama draufschreiben. Du könntest dafür z.B. wasserfesten Edding nehmen (vorher auf einem Reststück ausprobieren ob es hält und nicht abfärbt oder Du könntes aus stark klebendem Dezifix was machen... Für mich schreit dieser Aufnäher einfach nach Label ;).


    Du kannst mit recht stolz auf Dich sein, dass Du das schon so gut hinbekommen hast.

    Hallo Neko,


    Bei dem Kleid müsste ich den RV dann ab Taille nochmal raustrennen und der Rock wäre dann an der Stelle auch kürzer. Dieses Kleid bleibt wie es ist, so schlimm finde ich das in dem Fall nicht. Durch den weiten Rock schiebt es ja nicht nach oben. Für weitere Kleider werde ich es ändern.

    Wenn es nach Grundschnitt konstruiert wäre, würde ich für die folgenden Konstruktionen die Rückenlänge überprüfen, aber das sind so Sachen, die außer uns hier wohl kaum jemand sieht.


    Da hast Du völlig recht (habe ich auch auf den Bildern gesehen). Es ist in dem Fall allerdings kein selbst konstruierter Grundschnitt, sondern ein Basisblock. Den habe ich vor längerer Zeit mal irgendwo gefunden und weil das Kleid schon so als Schnitt fertig da war, hatte ich das einfach nochmal genäht. Für ein weiteres sollte ich dann vielleicht doch mal meinen selbstkonstruierten Schnitt heranziehen :D.

    Hallo,


    ich habe mein angekündigtes Sommerkleid fertig :). Im Prinzip ist es ein ganz einfaches Kleid. Der Stoff hat es durch das große Muster natürlich etwas verkompliziert. Wer (er)kennt ihn? Bei dem Reißverschluss habe ich ein paar mal geflucht und getrennt, bis ich endlich zufrieden war. Der Schnitt ist eigentlich schon erprobt, da mir das vorhandene Kleid aber gerade etwas zu eng ist, habe ich ihn etwas weiter gemacht. Ich sehe auf dem Foto etwas mehr Falten als vorher vor dem Spiegel. Da muss ich nochmal schauen, ob es nur Zufall ist, oder ob das Futter da vielleicht zieht :confused:. Sollte es am Futter liegen, werde ich noch trennen und es etwas lockerer einnähen. Insgesamt finde ich das Kleid als lockeres Sommerkleid sehr schön. Für alle, die Einhörner bei erwachsenen Frauen schlimm finden: Ich liebe den Stoff :p.


    Sommerkleid_Front-Back.jpg


    Noch ein paar weitere Bilder findet Ihr in meinem Galerie-Album.

    Man kann übrigens bei jeder Maschine, die ich kenne, den Nähfuß noch per Hand höher heben, einrasten tut er dann in der stärker erhöhten Position aber auch nicht.
    Vielleicht bei Industriemaschinen? keine Ahnung, ich hab keine.


    Also bei meiner Maschine (keine Industriemaschine) rastet die 2. höhere Position auch fest ein :), bei der kleinen mechanischen Privileg nicht. Ich finde es geht aber auch ohne Einrasten und ebenfalls ohne Kniehebel, den auch nicht jede Maschine hat ;).


    Beim Ausschneiden und Anzeichnen mache ich es genauso. Bei Quadraten oder Rechtecken zeichne ich allerdings nie vor dem Zuschnitt an, da begradige ich vorher und dann habe ich das Lineal.


    Ich freue mich schon auf weitere Bilder ;).

    Hallo Karin,


    ich finde Deine Berichte immer sehr spannend :herz:! Du musst Regeln durchsetzen, wenn Du nur gestresst bist, weil alles zu hektisch ist, hat keiner etwas davon. Da die Väter in dem Fall auch verfügbar sein dürften bzw. genug andere Personen, die die Aufsicht übernehmen könnten (ggf. müssten sich die Nähkreisfrauen untereinander abwechseln), sehe ich da gar kein Poblem ;).


    Vielleicht wurde ja ein Stoff mit einer Stoffart verwechselt und es war z.B. alles Baumwolle :p. Ich finde Dein Engagement ganz toll :daumen:.

    Liebe Bettina,


    danke für das Foto. Die Olfa-Lineale habe ich tatsächlich schon mal gesehen, aber da hatte ich schon gelbe und sie nicht weiter beachtet. Ich weiß nur, dass Prym, die Olfa Rollschneider vermarktet und dachte, das sei bei den Linealen dasselbe. Das linke Lineal sieht von der Einteilung her wirklich gut aus. Für mich wäre das allerdings nichts, da ich oft mit schwarzem Stoff arbeite. Ich mag meine gelben Lineale (sowohl in Zentimeter als auch in Inch).

    besser er finde ich die cm-Lineale von Olfa (da hab ich eins in 15*60)


    Sind die Prym Omnigrid-Lineale nicht Olfa? Ich habe übrigens Omnigrid Lineale in Zentimeter und Inch und auch eins von Snaply und komme mit allen super zurecht. Allerdings messe ich immer von den Stoffkanten und nicht von aufgezeichneten Linien aus.


    Ein Tipp: Markiere Dir die Linie, die Du in einem Projekt oft brauchst von einer Seite mit Waschi-Tape oder Malerkrepp. Dann findest Du sie immer sofort ;). Ich mache das auch, wenn ich beim Patchwork viele Quadrate einer Größe zuschneiden muss. Allerdings entferne ich das dann auch nach dem Zuschneiden zügig wieder, damit keine Klebereste bleiben. Es gibt wohl auch durchsichtiges Band in Neonfarben extra für diesen Zweck, das habe ich aber nicht.

    Hallo Inge,


    ich habe tatsächlich fürs Probestück nur 1/2 " zugegeben, wenn ich mich recht erinnere. Da ich es ein wenig knapp fand habe ich dann an den Seitenähten nochmal je 0,5 cm also insgesamt 2 cm extra zugegeben und ich finde die Bluse sitzt damit doch sehr körpernah (ich mag das auch so). Ich könnte mir vorstellen, dass Du für Deine Freundin auch recht schnell einen gut sitzenden Schnitt bekommst. Auf ein Probestück würde ich nicht verzichten ;). Ich habe mir den Hofenbitzer als Ergänzung zu den Furrer Kursen gekauft und finde das Buch gut (aber es unterscheidet sich schon deutlich von ihrem Vorgehen und ich möchte das nicht lieber mischen, sondern die verschiedenen Ansätze verstehen). Bisher hat mich Suzys Methode wirklich überzeugt. Zumal ich ein starkes Hohlkreuz habe und auch die Schultern sehr gerade sind, da müsste ich bei Hofenbitzer mehr nachbessern. Meine Moulage saß quasi auf Anhieb, da habe ich nur Feinheiten angepasst :). Ich würde Dir wirklich vorschlagen Dich auf eine Methode komplett einzulassen und erst am Ergebnis nachzubessern.

    Hallo,


    ich finde die Schiffchentaschen sehr schön :daumen:. Mir drängt sich dabei die Frage auf, wieso Du sie nicht schließt, indem Du ein Dreieck über das andere faltest und dann z.b. einen Knopf oder Druckknopf anbringst? Das wäre dann zwar nicht mehr so symmetrisch aber in meinen Augen viel ordentlicher verschlossen. Mir gefällt übrigens das türkise Schiffchen ganz besonders gut.

    Liebe Crusadora,


    danke für Deine Vorschläge! Die Knopfleiste wollte ich ohnehin noch etwas breiter machen und die Ärmel leicht kürzen. Da das minimale Änderungen im Schnitt sind, hatte ich das nur nicht extra angeführt. Der Saum ist tatsächlich mit Absicht so. Ich trage meine Hosen mit Gürtel und das geht darunter wunderbar :).


    Ich bin übrigens immer für Vorschläge und freundliche/sachliche Kritik. Was ich davon umsetze ist natürlich immer meine Sache ;). Himbeerrot wäre sicher für mich besser, das hätte ich auch gekauft, wenn es das gegeben hätte. Ich mag diesen Rotton aber auch. (Auf dem Foto ist er angeblitzt, ganz so rot ist es dann doch nicht er hat auch ganz viele winzige etwas hellere Pünktchen, die etwas auflockern). Die nächste Bluse wird vom Farbschema wieder dezenter. Jetzt muss ich aber erstmal mein Kleid vorbereiten...


    Ergänzung: Bild (immer noch nicht 100% aber eher die richtige Richtung):
    Stoff-rot.jpg

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]