Beiträge von Needles

    Ich würde mich - nach deiner Beschreibung - wenn das Muster so auffällig ist eher an den Rapport halten. Die rechten Winkel bei einer Decke musst keiner nach, das Muster hat man aber immer vor Augen.


    Hallo,


    das sehe ich genauso. Außerdem würde ich versuchen, die Decke nach dem Zuschnitt nochmal etwas in Form zu ziehen. Ggf. lässt sich die Decke durch das Binding noch ein wenig in Richtung gerade bringen.

    Hallo,


    zur Schnittführung: Neko hat es (fast) richtig erkannt. Es sind Abnäher, aber hinten sind es auf jeder Seite 2 um meinem Hohlkreuz Rechnung zu tragen. Ich habe das mal grob im Bild eingezeichnet -> schief ist hier übrigens die Zeichnung (das muss ich wohl noch üben :o) nicht die genähte Bluse.
    We-re-All-Mad_Abnaeher.jpg


    Zum Thema rot: Ich mag die Farbe. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob dieses rot unbedingt für mich Vorteilhaft ist. Allerdings hat mir der Stoff so gut gefallen und er war günstig, da musste er mit. Es ist letztlich immer noch das Probestück der Bluse nach dem Nesselmodell. Ich werde sie sicher gern tragen und den Schnitt auch nochmal so nähen. Ich finde es übrigens schön, dass der Saum unten etwas Spiel hat und werde das auch nicht im Schnitt ändern.

    Hallo Schnibbl,


    ich finde auch, dass das schon wirklich gut aussieht. Die Schlaufen hast Du prima hinbekommen. Zur Position hattest Du doch ein Probestück gemacht. Ich hätte wohl den Umbruch zur Positionierung einfach mal umgeschlagen, das hilft ;). Aber da es Dein Design ist, passt es auf jeden Fall. Letztlich ist es egal, ob die Schlaufen einen Tick weiter oben oder unten sind.


    Ich freue mich zu sehen, wie schnell Du Fortschritte machst :daumen: und bin schon auf das fertige Ergebnis gespannt.

    Hallo Steffi,


    super! Der Link geht leider nicht. Aber es ist immer toll, wenn man ein Projekt zu Ende bringt :). Wobei Du da auch wieder einen ganz üblen Punkt ansprichst: Craftsy verlockt zum Geld ausgeben auch außerhalb der Plattform.

    Hallo Steffi,


    ja, ich habe etwas gespart und mir die Janome 500e gekauft. Ich habe 30 Tage Rückgaberecht und bin noch in der Testphase. Die Stickerei auf dem Rücken ist der 3. Versuch überhaupt auf einer Stickmaschine. Da ich keine Einweisung vor Ort hatte, habe ich mir da auch gleich einen Craftsy Kurs gegönnt :D. Ich finde es wirklich toll, den Schnitt allein gemacht zu haben. Ich habe früher schon immer ganz viel angepasst, aber von Anfang an selbst erstellt finde ich noch besser :). Ich bin schon auf Deinen Rock gespannt ;).

    Hallo,


    ich eröffne mal für diesen Monat einen neuen Thread :).


    Ich habe eine Bluse für mich genäht (in der Galerie sind noch 2 weitere Bilder). Sie ist komplett selbst konstruiert (Special thanks to Suzy Furrer :D.). Ich habe vor noch eine weitere zu nähen, wenn ich dazu komme (natürlich mit einer anderen Stickerei). Die Stickerei ist übrigens von Urban Threads und ich bin ganz begeistert davon, wie schön meine neue Stickmaschine arbeitet. Die Stickerei hat nur ganz minimalen Verzug, den man im fertigen Kleidungsstück überhaupt nicht mehr sieht :).


    Außerdem ist noch ein Sommerkleid geplant, das ich vielleicht sogar vorziehe.


    Für alle, die sich nicht durch die Galerie klicken mögen hänge ich hier auch noch ein Bild der Bluse ein ;).
    We-re-All-Mad_Front-Back.jpg


    Ergänzung: In der Galerie kann man die Stickerei auch nochmal vergrößern und dann ist sie auch gut zu erkennen.

    Hallo,


    ich habe gerade eine Bluse genäht, für die ich ganze 5! Craftsy-Kurse verwendet habe :D. Davon waren 3 Schnittkonstruktionskurse von Suzy Furrer :daumen:, ein Kurs zum Zusammennähen (da habe ich aber nur kurz reingeschaut, weil ich den schon nachgearbeitet hatte und noch fast alles im Kopf hatte :)) und ein Stick-Kurs, weil ich gerade eine Janome 500e (noch in der Testphase) hier habe.


    Wenn Ihr schauen und gern auch kommentieren mögt, könnt Ihr das hier tun ;).

    Oh, ich geb zu, ich hatte die noch nie gesucht oder vermißt und mir ist das Symbol damit auch noch nie aufgefallen. Aber gut zu wissen. Wer weiß, wozu es mal nützlich ist.


    Das ging mir eigentlich auch so. Aber als ich gelesen hatte, es gibt eine Untertitelfunktion, war meine Neugier geweckt ;). Wenn ich weiß, dass es theoretisch die Möglichkeit gibt, will ich immer wissen, wie das geht (auch wenn ich es eigentlich nicht brauche).


    Bisher habe ich sie ein einziges Mal verwendet, weil es um "bugs in a quilt" ging und ich bei "bugs" immer "bunks" verstanden habe (bunks gibt es nicht und ich dachte mir schon, dass es bugs sein müsse, aber es war wirklich genuschelt. Dann wollte ich es genau wissen. Ich dachte es gäbe vielleicht noch ein extra Wort für irgendwelche Wanzen oder andere Tiere, die man natürlich nicht im Quilt haben will). Für den Kurs war es eigentlich gar nicht wichtig, wie das Wort genau war, ich wusste worum es geht.


    Ich will immer alles genau wissen :nerd:.

    Bisher ist es mir allerdings noch nicht gelungen eine mir fremde Vokabel erfolgreich zu googeln - die Übersetzungen ergaben alle keinen Sinn. Irgendwie hab ich es dann doch immer falsch gehört und folglich auch falsch geschrieben.


    Du kannst Dir Untertitel anzeigen lassen ;).
    Craftsy-Untertitel.jpg
    Ich weiß nicht, ob das auf mobilen Geräten geht, aber im Browser wäre es eine Option. Ich habe das auch erst nach einem Jahr in einem Forum gelesen und habe dann gesucht, wo das geht. Es ist die Sprechblase (im Bild orange, da ausgewählt). Ich benutze die Funktion allerdings (so gut wie) nie.

    Ich habe mich diesbezüglich mal mit einer Brotherdame unterhalten, die auf einem Stickseminar vom Näma Händler eingeladen wurde und ich als Teilnehmerin. Sie sagte mir, dass es gar nicht angedacht sei, Enduser zu betreuen. Lediglich die Händler wären ihre Ansprechpartner in Sachen Fragen. Sie seien personell auch nicht in der Lage, Endkunden zu betreuen....tsja so sieht es aus. Man geht davon aus, dass geschulte Händler das machen und sich schulen lassen.


    Prinzipiell finde ich es in Ordnung, dass der Händler der erste Ansprechpartner sein sollte. Es ist sicher wirklich nicht zu machen, das der Hersteller alle Endkunden betreut. Aber wenn es ein Problem gibt, das sich über den Händler nicht lösen lässt, sollte die Firma aktiv werden. Bei Janome war das in meinem Fall so. Mir wurde wirklich gut geholfen. Vielleicht kommt es auch noch ein wenig auf die Art der Anfrage an, aber echte Probleme sollten immer gelöst werden. Wenn hier soviele schreiben, dass sie überhaupt keine Antworten auf Anfragen erhalten haben, finde ich das schade.

    Hallo Bettina,


    das ist Dein erster Kurs? Jetzt bist Du bestimmt auch angefixt :eek:. Was hast Du Dir denn ausgesucht? Ich habe diesmal verzichtet, weil ich schon so viele Kurse habe, troztdem ist Craftsy immer eine Verlockung.

    Die Zahnräder, hast du die so exakt von Hand ausgeschnitten?? Das alleine beeindruckt mich schon.


    Aber die sind nur aufgebügelt, oder?


    Hallo Schnibbl,


    die Zahnräder sind nicht von Hand ausgeschnitten sondern mit einem Schneideplotter, daher musst Du dann doch nicht so beeindruckt sein ;). Sie sind nur aufgebügelt und halten auf dem Baumwollstoff sehr gut, allerdings wasche ich die Jacken auch nicht jeden Tag, sondern nur wenn sie schmutzig sind. Da es nicht die einzigen Jacken der Kinder sind und sie für den Spielplatz oder Regen noch gekaufte haben, ist das dann nicht so oft. Aber die paar Wäschen hat die Folie bisher gut überstanden.


    Die Folie, die ich verwende ist recht stabil und sollte auch als normale Applikation gehen. Reflexband habe ich schon problemlos appliziert und auch mit Vliesofix aufgebügelt ;).
    Dies ist ein Beispiel aus meiner absoluten Anfangszeit (Applikation mit breitem Reflexband auf einem Kinderquilt):
    Ufo_reflexband.jpg
    (Hier siehst Du auch, dass ich auch mal angefangen habe ;). Die aufgestickten Kreise ohne unterlage sind nicht wirklich rund :o, aber mein Sohn liebt seine Decke trotzdem, wobei er sich langsam eine "erwachsenere" wünscht).


    Das Band (ist dasselbe wie oben bei der Schärpe) kann ich durchaus auch für Applikationen empfehlen und das ist gar nicht so teuer (z.B. bei ebay unter Leuchtband zu finden).

    Hallo Bianca,


    wie schön mal Bilder von Dir zu sehen :). Ich habe ja vor kurzem auch einen Sternenquilt selbst geplant und änhlich viele Sterne teils asymmetrisch eingearbeitet. Ich würde mit einem 8" Raster und dann 8x10 Quadrate beginnen, das wären dann ca. 160x200 (so groß ist meine Quiltinnefläche übrigens auch inkl. Rand komme ich auf 180x200 cm) und bei Bedarf einen passenden Rahmen drum herum setzen.
    Ergänzung: Bild vom fertigen Quilt
    Ergänzung #2: Ich war wohl noch nicht ganz wach. Du wolltest ca. 170 auf 230 cm, da wären wohl 8x11 Quadrate besser um auf einen gleichmäßigen (recht schmalen) Rand zu kommen.


    Die 8" Blöcke kannst Du geviertelt auf 4" runterbrechen und dort die 4" Sterne wild verteilen. Das lässt sich verkleinert gut maßstabgetreu auf einem karierten Blatt planen und bei den Quadraten kannst Du später noch schieben. Beim Muster wäre ich für den oben schon genannten recht einfachen Stern -> http://www.craftsy.com/pattern…th-5/145509?ext=pin-share. Der lässt sich auch ohne Paperpiecing nähen und ganz einfach in beliebiger Größe selbst zeichnen.


    Ich bin sehr gespannt, wie Du Dich entscheidest und würde mich über einen WIP mit Bildern freuen.

    Hab grad geschaut, es stimmt, sie hat keinen.
    Aber sie stickt dann nicht bis zum Schluss. Denn wenn kein Unterfaden da ist, verheddert sich irgendwann der Oberfaden und der Oberfadenwächter springt an.... :skeptisch:


    Das wäre jetzt für ich aber kein Trost :eek:.

    Hallo Heike,


    ich würde Dir raten Dir einmal (mindestens) einen }"]kostenlosen Kurs anzusehen ;). Ich finde Craftsy wirklich sehr leicht zu verstehen, wenn man es mit englischen Filmen/Serien vergleicht. Allerdings kann ich recht gut Englisch verstehen. Du kannst bei Craftsy alles beliebig oft schauen, hast eine 30 Sekunden Wiederholungsfunktion und kannst Dir englische Untertitel anzeigen lassen und dann einzelne Wörter im Online-Wörterbuch (z.B. Leo) übersetzen lassen. Ich denke Craftsy ist immer einen Blick wert und bei den kostenlosen Kursen hast Du nichts zu verlieren.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]