Um allem Risiko aus dem Weg zu gehen.....Seifenreststück.
Ich mag nicht ständig Seife an den Händen haben und bevorzuge eher Tonkreide. Die ist bisher immer raus gegangen.
Um allem Risiko aus dem Weg zu gehen.....Seifenreststück.
Ich mag nicht ständig Seife an den Händen haben und bevorzuge eher Tonkreide. Die ist bisher immer raus gegangen.
Hast du auch noch ein Bild dazu?
Alternativ, schau mal im www nach Pfaff Schmalkantenfuß, ob er das ist. Dieser wird u. a. zum Nähen in der Naht verwendet und ist eine feine Sache.
Hallo zusammen,
weiss jemand wofür ist das schwarze Teil von dem Blindstichnähfuss von der Pfaff 1209? Wenn mir jemand einen Video oder eine Foto zeigen könnte, wäre ich froh. Wie einen Blindstichnähfuss sonst funktioniert, weiss ich schon. Aber ich denke, dass diese einen Nähfuss eine andere Funktion hat.
Ich danke euch schon um einer Antwort.
Findest du? Also ich spreche total gerne über meine Hobbys (nähen ist nicht das einzige). Und ich bin immer super stolz, wenn ich was neues fertig gestellt habe und gehe damit jedem auf den Keks
Auf meine Nähkünste und das was ich dadurch herstellen kann bin ich Stolz. Trotzdem erlebe ich in meinem Umfeld, dass Handarbeiten irgendwie belächelt werden. Irgendwie hängen ihnen noch immer noch ein recht verstaubtes Cliché an. Der Blickwinkel verändert sich meist dann, wenn ich gefragt werde, wo ich dieses Kleid oder jene Bluse gekauft habe und es ein Werk aus meinem Hobbyzimmer ist.
Angefangen hab ich vor rund 30 Jahren, mit vielen Auf- und Abs. Manchmal kam einfach das Leben dazwischen, das mir nicht die Zeit und Ruhe zum Nähen ließ. Eine von diesen Phasen war die Zeit, in der unsere Kinder noch recht klein waren.
Seit einigen Jahren sind unsere Kinder größer und ich sitze wieder mehr an meiner Nähmaschine. Meist nähe ich Bekleidung für mich, Oberbekleidung jeglicher Art und seit ein paar Jahren auch Dessous. Hin und wieder mal etwas für die Wohnung, wie Kissenhüllen oder Tischdecken oder Faschingskostüme für unsere Kinder.
Warum ich nähe? Das hat viele Gründe. Zum einen finde ich nicht immer das was ich gerne möchte von der Stange, da meine Figur doch etwas aus der Art schlägt. Zum anderen, weil das Nähen für mich ein kreativer Ausgleich ist, wenn auch leider sehr zeitaufwändig.
Übrigens war für mich die Creativa was den potentiellen Kauf von Bekleidungsstoffen anging auch sehr günstig:
Ich habe nicht ein Stück Stoff Bekleidungsstoff gekauft (außer bei Sewy), weil 80% der Händler nur Rollen hatten.
Entgegen Jennifers Theorie hatte ein Großteil dieser Stände Stoffe nicht typische Kinderstoffe, sondern "Erwachsenenmuster".
Ich denke, dass man die Creativa nicht unbedingt mit den Stoffmärkten oder auch niedergelassenen Ladenlokalen auf gleiche Stufe stellen kann.
Was sind für dich "Erwachsenenstoffe"? So manches Gespräch habe ich auch bei den Ständen mitbekommen und bin immer wieder erstaunt darüber, welche Muster zu T-Shirts oder anderen Bekleidungsstücken für Erwachsene gewählt werden. Teilweise Muster und Farben, aus denen ich entweder Kinderbekleidung, Kissenhüllen oder Tischdecken nähen würde. Nur, da sind auch die Geschmäcker sehr unterschiedlich.
Letzendlich kann jeder frei entscheiden, ob er diese Abschnitte jetzt kauft oder nicht. Weiter oben schrieb jemand, dass sie nicht nur in 50 oder 100 cm Stücken verkauft werden, sondern auch in anderen Maßen, was ich bestätigen kann.
Letzendlich ist Nähen ein kreatives Hobby, bei dem man seiner Phantasie freien Lauf lassen kann. Wer zwingt einen dazu, unbedingt aus der einen Stoffrolle unbedingt nur 1 Shirt nähen können zu müssen, ohne Reste. Vielleicht freut sich der ein oder andere darüber, dass noch etwas übrig bleibt oder hat dies sogar einkalkuliert und möchte ein Shirt aus vorne gemusterten und hinten einfarbigen Stoff nähen und die Ärmel nochmal ganz anders. Somit wären auch die Reste entsprechend verarbeitet. Aber ob man dies genau so umsetzen möchte, bleibt jedem selbst überlassen.
Heute morgen war ich auf dem Stoffmarkt in Dortmund und auch dort gab es einen Stand, der nur diese aufgerollten Jerseystoffe anbot. Die Nachfrage scheint entsprechend groß zu sein, sonst würde niemand auf die Idee kommen, die Ware in dieser Form anzubieten und der Stand war ziemlich voll.
Ich selbst kaufe diese Rollen äußerst selten und auch Coupons finden nur selten den Weg in mein Heim, einfach weil diese, im Vergleich zu diesen Rollenjerseys oftmals leider von recht mäßiger Qualität sind. Da geb ich dann lieber ein paar Euronen mehr aus. Ein paar wenige Male hab ich da auch schon ein Schnäppchen gemacht.
Das was Seewespe schreibt, über die Mengen die nur abgeschnitten werden, habe ich noch nie erlebt. Es gab meist Mindestmengen, das gesagt wird erste ab einer Länge von 30 cm oder so ähnlich, was ich auch nachvollziehen kann. Aber dass ich nur im 50cm Schritten oder 1 Meter Schritten Stoffe abgeschnitten bekommen, noch nie erlebt. Außer ich kaufe einen Stoff mit Rapport und da kann ich es nachvollziehen.
Hab jetzt erst gesehn, wie alt dieser Beitrag schon ist.
Ob mit oder ohne Rollen ist eine Frage der Gewöhnung. Ich kann auf beidem gut sitzen und mich stören die Rollen auch nicht, bei dem Bürostuhl. Mag aber auch damit zusammen hängen, da ich im Büro und auch hier in meinem Nähzimmer unter dem "Rollen"Stuhl solch eine Platikmatte liegen habe um das Laminat, bzw. den Teppich zu schonen. Das hemmt auch die Rollaktivität solcher Stühle.
Hallo,
es gibt eine Zeitschrift die heißt "La Maison Victor". Dort könntest du evt. fündig werden, da es, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, eher französische Größenangeben sind.
Mehr fällt mir an Zeitschriften nicht ein. Allerdings habe ich andere Größenmaße, fast die Standardversion. Wobei ich Ottobre auch nicht ganz so sehr mag, weder für Erwachsenenkleidung, noch für Kinderkleidung (waren irgendwie immer zu groß/weit). Burda mochte ich früher, aber seit ein paar Jahren nicht mehr, kann aber an vielen Dingen liegen. Seit gut 2 Jahren kaufe ich lieber Einzelschnitte und werde in diesem Jahr auch einen Schnittkonstruktionskurs besuchen, einfach um von Kaufschnitten unabhängiger zu werden und Schnitte ansich besser zu verstehen.
Viele Grüße
Cosima
Meine Nähmaschine steht meist auf meinem alten Schreibtisch aus meiner Schulzeit. Das gute Stück, fast schon eine Antiquität, ist inzwischen fast 40 Jahre alt und hatte meine Mutter damals bei IKEA gekauft. Im vergangenen Jahr habe ich mir dann beim Schweden eine große Tischplatte mit vier Beinen gekauft. Darauf schneide ich meist zu, nutze sie sonst auch als Arbeitsfläche und nähe hin und wieder auch darauf.
Wenn ich mit meiner Ovi mit voller Geschwindigkeit nähen möchte, stelle ich sie liebe auf meinen kleinen alten Schreibtisch, weil der große Tisch sonst ziemlich wackelt. Dort geht es nur mit reduzierter Geschwindigkeit. Wie Glücksachen schon geschrieben hat, die Stabilität hängt eher am Material der Tischplatte, meine ist kein Vollholz, sondern eine günstige vom Schweden. Ich hatte mich beim Kauf im vergangenen Jahr gegen höhenverstellbare Beine entschieden und es bisher nicht bereut. Aber das ist Geschmackssache.
Als Sitzmöbel nutze ich einen Bürostuhl der in der Höhe verstellbar ist und den alten TripTrap auf dem früher unsere Kinder saßen.
Das begleitet einen ein Leben lang, aber ich kann gut damit leben.
LG Hanne
Das ist doch die Hauptsache.
Muss nicht unbedingt Autismus sein, kann auch eine Charakterfrage sein oder wie bei unserem jüngsten ADS, Träumerleversion. Bis weit in die Grundschulzeit hinein hat er Hosen oft genug mit dem Reißverschluss auf dem Po angezogen, sprich falsch herum oder ein Fuß hatte zwei Socken übergestülpt bekommen, der andere Fuß wanderte ohne Socke in den Schuh. Weil er leider auch im Straßenverkehr oft so vor sich hinträumte, haben wir damals viele Ängste ausgestanden.
Inzwischen hat er unbeschadet das Teenageralter erreicht und auch das Verträumte hat etwas abgenommen.
Hut ab. Gefällt mir richtig gut.
Vielleicht wag ich es mit dem quilten doch noch mal irgendwann vielleicht.
Mit dem Thema hab ich mich vor 2 Jahren auseinander gesetzt. Für mich kam neben der enlighten von babylock noch eine weitere Maschine in die engere Wahl. Ich meine es wäre eine Bernina gewesen, bin mir da aber nicht mehr so sicher. Meinen Kauf habe ich nie bereut, es ist die enlighten geworden, auch wenn sie deutlich teurer war.
Gekauft und probegenäht hab ich sie bei einem Händler in Solingen, der auch Stoffe verkauft. Von Borken aus sicherlich eine kleine Weltreise, aber vielleicht trotzdem eine Möglichkeit. Am besten ist es, wenn man bei ihm zuvor einen Termin vereinbart, dann nimmt er sich auch Zeit. Das Ladenlokal ist nicht täglich geöffnet.
Die andere Overlock hab ich mir bei einem Fachhändler in Dortmund angesehn, obwohl der in Solingen diese Maschine auch hatte. Mir war es wichtig mehr als nur eine Meinung zur gleichen Maschine zu haben und die waren deckungsgleich.
Welche Maschine für dich in Frage kommt, hängt auch von deinen Bedürfnissen und dem Geld, das du ausgeben möchtest ab.
Ich wünsch dir viel Erfolg bei der Suche.
Hallo
Suche eine gute neue Overlock und auch noch einen guten Nähmaschinen Händler hier am Niederrhein?
Gruss Ettes
Sorry, lag an der Ansicht, hab vergessen deinen Beitrag einfach heraus zu löschen. Ich schreibe meist im kleinen Fenster. Asche über mein Haupt.
Dem was du schreibst stimme ich zu.
Die 1,5 cm Nahtzugabe sind für dein ein oder anderen schon sinnvoll, wenn doch noch Kleinigkeiten geändert werden sollten. Da ist die von dir genannte NZ doch etwas knapp.
Mir persönlich passen die Burda Moden Modelle meist nicht mehr, vor allem sind mir die Armlöcher oft viel zu groß.
Nur, Schnittmuster und auch die Kaufkleidung sind ja immer recht individuell. Der eine kommt mit A zurecht, der andere mit B und der dritte ganz anders. Hat auch mit den eigenen Proportionen zu tun. Und ich denke auch, dass ähnlich wie bei Kaufkleidung, die Schnitthersteller auch ihre Vorgaben ändern.
Früher hab ich viel mit Burda genäht, heute bevorzuge ich überwiegend amerikanische Schnittmuster, wobei ich mich jetzt auch an die Schnittkonstruktion wagen möchte. Auch aus der Situation heraus, da mein Körper recht unkompatibel ist für das was der Markt so hergibt.
Von daher ist es schwierig zu sagen, wie die Passform von Burda ist. Ich persönlich habe eine kleine Oberweite 80 AA und da gefallen mir auch die amerikanischen Schnittmuster, weil es hier oft Schnittmuster gibt, die auf solch geringe Oberweiten eingestellt sind.
Das Körbchen brauch ich bei Kauf-BH und auch den selbstgenähten von 75A, aber einen UBB 80. Daher erweiter ich meine UBB immer, ich empfinde sie daher nicht als reichlich. Genäht habe ich bislang Amelie, Julie und Bella. Der Bella passt sofort irgendwie wie eine 2. Haut.
Ich würd bei allen Sewy-BH's das UBB kürzer wählen - die sind sehr reichlich bemessen.
Und bei Kaufgröße F bis G... bei Rebecca auf jeden Fall mit G starten..
Hallo , irgendwo hab ich dieses Schnittmuster gesehen-leider weiß ich nicht mehr wo.Es kann in einer Näh Zeitschrift oder einem Buch gewesen sein.Ich such schon seit Tagen Un hoffe , jemand kann mir weiterhelfen.Das Kleid war grau und das Decolletee war aus schwarzem Netzstoff...
Eventuell "Butterick 6415?"
Die meisten Stoffe habe ich so untergebracht, wenngleich leider noch ein paar Stoffe in Tüten rumliegen, weil ich nicht mehr Samla-Boxen unterkriege (und mein Mann würde protestieren, wenn ich in "seinem" Schrankbereich eine Box reinstellen würde.
Verkauf ihm doch die gut gelagerten Stoffe als seine Hemden/T-Shirts von morgen, nur eben leider noch nicht so ganz im tragbaren Zustand.
Ich habe zwei große Korbtruhen in denen meine Stoffe lagern. Sie sind grob vorsortiert nach Verwendungsmöglichkeit und mehr oder weniger Jahrezeit (Cordstoffe würde ich jetzt nicht im Sommer vernähen).
Aber diese beiden Truhen möchte ich endlich mal "leer" nähen, soweit es geht. Viele der Stöffchen sind sehr gut abgelagert und haben auch schon den ein oder anderen Umzug hinter sich.
Was meinst du mit denen von Ikea die sich nach unten hin verjüngen? Kisten? Da ist gefühlt alle 5 Jahre einmal zum Schweden gehe, kann ich da leider nichts zu sagen.
Alternativ könntest du auch die Boxen von Curver oder ähnlichen Herstellern kaufen.