Anzeige:

Beiträge von Cosima

    Wenn du den Stoff im Stoffladen gekauft hast, bitte sie doch einfach, die nochmals an den entscheidenden Stellen zu vermessen. Zuminindest hab ich es mal so gemacht. Mein Mann ist da nicht unbedingt sehr genau gewesen.
    Bei Oberteilen muss ich meist anpassen, da ich Körbchengröße A habe und ich so viel Stoff nicht brauche.


    Und wenn du unsicher bist, ob das Genähte dann evt. doch zu klein sein könnte, lass einfach etwas mehr Nahtzugabe beim Zuschneiden daran, dann hast du noch etwas Luft zum Ändern. Abschneiden kann man immer noch.



    Viel Erfolg.


    Super, ich krieg die Krise. Das hier hat mein GG gemessen: Ich hatte ja noch nie ne "weibliche" Figur mit schmaler Taille, eher knabenhaft, keine Sanduhr. Ich glaub echt, ich muß ausdrucken und abmessen *kopfkratz*


    FullSizeRender.jpg

    Ist mir leider auch schon einmal passiert. Ich hab die Teile bei jeder möglichen Wäsche wieder mitgewaschen, bis der Geruch draußen war.


    Als ich vor knapp 20 Jahren meine Nähmaschine kaufte, bekam ich damals eine sehr intensive Einführung, mit zwei Terminen. Und auch die Einführung als ich in diesem Jahr meine babylock Overlockmaschine abholte, fand ich sehr intensiv.
    Extra gezahlt habe ich nichts für die Einführungen. Zumindest beim Durchlesen deines Berichts konnte ich keine großen Unterschiede feststellen. Interessant wäre allerdings sicherlich das Ausprobieren der anderen Füßchen, die Möglichkeit hatte ich allerdings nicht.


    Es kommt vermutlich auf das NäMa Geschäft an, und die Konditionen, die es bietet, ob beispielsweise


    - die Einführung eine Gebühr kostet (die natürlich ggf. auch in einem höheren Kaufpreis enthalten sein kann)
    - die Einführung fachlich so versiert ist wie diejenige von baby lock. Meine Einführung vom Fachgeschäft kam jedenfalls nicht ansatzweise an den Kurs heran, weder war ausreichend Zeit, noch Kenntnis in der Tiefe vorhanden
    - man sich im NäMa Geschäft relativ gesehen ähnlich viel Zeit nehmen kann.

    Asche über dein Haupt.


    Mein Mann hat das gleiche Gen wie deiner, er schaffte es auch immer Termine nicht richtig oder gar nicht einzutragen und wunderte sich dann über Terminkollissionen. . :D


    MIr ist es egal und ich schließe mich da der Mehrheit an.


    Keine Ahnung warum, irgendwie hab ich ein déjà vu.


    Vielleicht hab ich auch in den letzten Tagen, auf der Suche nach Schnittmustern für meine gut abgelagerten Stoffe, das ein oder andere Modell noch in meinen grauen Zellen abgespeichert.


    Früher hab ich sie monatlich gekauft, inzwischen nur noch 2-3 mal im Jahr. Vielleicht bin ich auch nicht mehr die Zielgruppe und irgendwie können sie das Rad auch nicht neu erfinden. Hab dazu viel zu viele Hefte.

    Anfang Mai und Burda hat auch schon die Vorschau für das Juniheft online.


    Für mich sieht die Zusammenstellung etwas unmotiviert aus. Immerhin: die gelbe Hose ist sicherlich ein Hingucker des Sommers ;)


    ... und für Mamas, die ihren Söhnen ein College-Outfit im 1950er-Stil zur Einschulung nähen, gibt's dann auch noch das passende Kleid.

    Nestlé ist ein Riesenkonzern, bist du dir wirklich sicher, dass du nichts von ihnen im Hause hast? Buitoni (Nudeln) gehört u. a. zum Konzern, ebenso wie Thomy, Maggi und Wagner-Tiefkühlpizza. Auch Felix Tierfutter zählt mit dazu und vieles andere mehr. Die Liste ist unendlich.


    Primark ist ein Phänomen. Ja, shoppen als Freizeitevent, ich bin immer wieder erstaunt darüber, mit welchen Mengen an Tüten die Leute den Laden wieder verlassen.







    Wir sollten aber nicht vergessen, dass es leider viel zu viele Menschen gibt die sich diese Haltung nicht leisten können und auf Billigware angewiesen sind.


    Auf dieser Aussage denke ich ganz oft herum und irgendwie ist es schon recht skuril. Auf der einen Seite wird über faire Löhne in den produzierenden Ländern diskutiert. Dann gibt es die anderen, die vermeintlich auf Billigware angewiesen sind und kaufen diese, auf Kosten derjenigen, die diese Waren nähen.

    Ich hoffe ich hab es jetzt verstanden. So virtuelle erklären, irgendwie überfordert mich das. Um die Ecke denken ist nicht ganz so meins. :o


    Sobald ich es geschafft habe werd ich es nochmals hier einstellen, das Foto.


    Danke für deine Erklärungen und die Mühe, die du dir mit mir gemacht hast. :applaus:



    Das Blau kann ich mir gut vorstellen, eine Freundin von mir hatte jetzt die Tage eine schöne royalblaue Bluse an, mit einem ganz dezenten lilafarbstich darin. So ähnlich wirkt der Stoff auch auf mich.


    Schöne STöffchen, jedenfalls. Lass dich inspirieren. LG


    Cosima ;)

    Wenn ich dich jetzt richtig verstehe, nähe ich dann aber den RV nicht nahtverdeckt ein, sondern nur verdeckt mit sichtbarer Naht außen. Oder?
    Vielleicht sollte ich es auch so lösen, dann hakelt der RV nicht in der Spitze. Hmmmmmm.


    LG cosima


    P.S. Ich liebe Spitze und bin ganz neidisch auf deine neuen Errungenschaften. Darf ich sie sehen? :applaus:





    Ja, du nähst Spitze und Futter zusammen und hast somit erstmal die Naht außen. Du solltest das aber knapp am Rand zusammen nähen und nicht daneben die 1,5 oder 1 cm Nahtzugabe noch haben. Ich habe bei meinem Rock mit der Overlock Futter und Spitze zusammengenäht, somit waren Futter und Spitze wie ein Stück Stoff. Das kannst du auch mit Zickzack machen. Danach nähst du den Reißverschluß zwar auf die Spitze, aber durch bis unter das Futter (ist ja jezt quasi ein Stück mit der Spitze.)Dadurch hat das Ganze mehr Halt und hängt nicht nur in den Löchern der Spitze) Die Nahtzugabe siehst du ja so oder so nicht, weil der Reißverschluß sie nach innen zieht und verdeckt.


    LG
    Gabi (gerade mit neuer Spitze vom Stoffmarkt gekommen....)

    Das mit der linken Seit hab ich schon verstanden, nur, wie bekomme ich Spitze und Futter so zusammen, damit der RV nahtverdeckt genäht wird. Mein Knoten im Kopf will einfach nicht platzen. :(


    Nach meiner vorherigen Nähweise habe ich den RV auf die Nahtzugabe nur vom Spitzenstoff genäht und anschließend mit Hand das Futter an Nahtzugabe Spitze und RV angenäht/bwz. mit Maschine.
    Jetzt habe ich ihn ja heraus getrennt und möchte ihn auf den Futterstoff nähen. Nur, wenn ich jetzt Futter und Spitze zusammen nähe, liegt ja die Nahtzugabe, je nach dem wie ich beide Stoffe miteinander verbinde entweder außen (siehe Bild Beitrag 18 ) oder komplett innen.
    Wenn die Nahtzugabe außen liegt, muss ich ja die Nahtzugabe umknicken, in den inneren Bereich des Rockes und nähe damit ja im Prinzip den RV wieder auf die Spitze. RV-Spitzenrock.jpg
    Oder nähe ich den RV erst auf den Futterstoff und fixiere anschließend die Spitze mit Hand auf dem Futter?

    Dieser Film handelt aber nur davon, wie ich einen RV nachtverdeckt einnähe. Das kann ich, hab ich mehr als einmal gemacht. Mein Problem ist jetzt, wie ich ihn geschickt auf das Futter nähe, so wie von Marie Curie beschrieben.
    Mein Rock ist im Gegensatz zu dem im Film gezeigten Kleid, gefüttert. Wenn ich den RV jetzt auf das Futter nähe, wie bekomm ich anschließend Futter und Stoff mit dem RV zusammen? Futter und Stoff sind ja auch schon am Bund miteinander vernäht.


    Spitzenrock.jpg

    Sodele,


    den RV hab ich jetzt rausgetrennt und jetzt lag der Rock so vor mir. Und irgendwie hab ich jetzt doch einen Knoten im Kopf.
    Wenn ich Spitze und Futter zusammen nähe, wie bekomm ich dann den RV nahtverdeckt darauf? Ist das nicht sehr fummelig, weil ich den Stoff sehr falten muss? Irgendwie bekomm ich es für mich, gedanklich, nicht gelöst.


    Gruß Cosima

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]