Beiträge von Cosima

    Pritt Stift hatte ich auch schon mal probiert und irgendwie klebt das nicht. Muss es der von Pritt sein oder geht auch ein andere Hersteller. (Ich weiß, klingt nach einer doofen Frage, aber manchmal steckt die Tücke doch im Detail.) Ansonsten nehm ich immer den Stoffklebestift und auch da hab ich schon je nach Hersteller Unterschiede festgestellt.

    Mein ungefütterter Cordrock klettert nicht. Vielleicht liegt es auch an der Art des Cords, da gibt es ja auch ziemliche Unterschiede. Meiner Erfahrung mit Cord, hat er einen Elastananteil, beult er gerne und da ist ein Unterrock hilfreich.


    @ Nähmaschinchen:
    Manchmal haben auch Nähmaschinen Overlockstiche, damit habe ich lange Zeit meine Unterröcke versäubert, altertnativ nutze ich auch häufiger einen enger gestellten Zickzackstich.
    Ansonsten einfach doppelt umschlagen, so dass die offene Kante nicht zu sehen ist.


    ... an einem Cordrock wirst du ohne Futter keine Freude haben ;) .


    Cord klettert ganz akrobatisch an den Beinen hoch - so schnell kannst du gar nicht gucken :D!
    Außerdem neigt er zum Ausbeulen, was auch ganz erheblich gemindert wird durch das Futter.

    Ich kenn das Problem, näh ich Gr. 42, weil ich nach der Maßtabelle von Burda diese Größe wählen sollte, ist es eher wie ein Sack. Daher hab ich mir grundsätzlich angewöhnt die Schnittmuster mind. 1 Nr. kleiner abzupausen und reichlich Nahtzugabe dazu zugeben. So hab ich ausreichend Stoff, den ich noch nutzen kann. Bin meist zu faul zum Probeteil nähen, obwohl dies defintiv die bessere Lösung wäre.
    Dazu kommt, dass jeder Schnitt noch entsprechende Komfortzugaben hat.

    Meine enlighten hab ich mir in diesem Jahr gekauft und ich vermisse einen Abfallbehälter nicht. Ich mache es wie heikejessi. Meine Maschine steht ein Stückchen vom Tischrand entfernt und dann fällt alles darauf. Wenn ich fertig bin, wische ich die Abschnittreste einfach in den Müll. Einen Abfallbehälter ansich, hab ich noch nicht vermisst. Schnittreste hab ich ja auch, wenn ich auf dem Tisch etwas abschneide oder sonst wo.


    Die Idee von Darot find ich noch recht ansprechend. Allerdings bin ich manchmal etwas unwirsch in meinen Bewegungen und bleib auch mal gern irgendwo hängen. Da ist meine Angst einfach zu groß, dass ich meine Maschine, mit samt dem Abfallbehälter auf dem sie stecht mit wegreiße. Von der Idee her find ich diesen Auffangbehälter eine gute Alterantive.

    Für mich zählt eine Ovi zu den "nice to have" Dingen. Es war ein jahrelanger Wunsch von mir, auch eine Ovi zu besitzen und in diesem Jahr ist eine bei mir eingezogen. Wirklich brauchen, braucht man sie nicht, aber sie erleichtert einiges.


    Die Kanten sehen besser aus und vor allem bei elastischen Stoffen weiß ich es zu schätzen, ob es professioneller aussieht, lass ich jetzt mal im Raum stehen.
    Meine Ovi nutze ich überwiegend zum Versäubern und schneiden, nähen erledige ich immer noch mit meiner Nähmaschine und daran wird sich für mich jetzt auch nicht so viel ändern.

    Ich weiß, dass sie auch ein Ladenlokal haben, aber für viele liegt dieses Geschäft doch so weit entfernt, dass sich eine Anreise nicht lohnt. Ich bräuchte bis Aschaffenburg ohne Stau 3 Std., damit bleibt nur noch der Onlineshop.


    Der Vorteil, wenn man die Option hat, bei einem Vororthändler sind einfach die kurzen Wege.


    Bei vielen Händlern lässt sich immer noch was am Preis machen, ist nur die Frage, wie groß die Differenz der einzelnen Angebote ist.


    Flach ist kein reiner Online-Händler. Liegt für mich nicht gerade "vor Ort", ich fahre schon eine ganz hübsche Strecke, aber ich bekomme dort ganz normal


    Beratung
    Service & Wartung
    ich kann probe nähen
    und die Preise sind dort auch nicht in Stein gemeißelt.


    Nur weil ein Händler ein großes Online-Angebot hat, macht ihn das nicht automatisch zu einem reinen Online-Händler.

    Solch ein Teil hatte ich einige Zeit bei meiner Nähmaschine genutzt, da in dem Raum, in dem der Nähkurs stattfand, die Lichtverhältnisse leider nicht sehr optimal waren. Und auf Dauer fand ich es unpraktisch, zumal ich eine zusätzliche Steckdose brauche, ein zusätzliches Teil habe, noch mehr Kabel und es doch bei der ein oder anderen Situation irgendwie störte.


    Es ist ein Kompromiss nicht mehr und nicht weniger.

    Es hat auch Vorteile sein Maschinchen direkt beim Händler vor Ort kaufen zu können. Die Wege im Falle des Falles sind dann oft kürzer und unkomplizierter.


    Bei Flach war die enlighten 200 Euro teurer als bei meinem Händler vor Ort. Und da ich bei ihm auch die Möglichkeit hatte mich beraten zu lassen und probe zu nähen, fände ich es auch recht unfair dann doch wo anders zu kaufen.


    Nichts gegen Onlinekauf, mach ich auch, aber ich wäge ab und nutze nicht zuvor intensiv den Einzelhandel um dann doch im Versand zu kaufen.


    echt?


    Beim Flach wäre sie jedenfalls vorrätig.

    Bis vor ein paar Jahren hab ich noch dänische Kreuzstickerei gemacht, überwiegend von Gerda Bengtsson. Das konnte man gut mitnehmen. Inzwischen nutze ich meine Urlaubszeit für andere Dinge, einfach abhängen oder ein Buch lesen, Spiele spielen oder wie jetzt gerade, im Netz hängen (bin grad im Urlaub). In den restlichen 50 Wochen das Jahres hab ich Zeit auch zu nähen. Bei KUrzurlauben nehm ich mir auch mal was zum Stricken mit.

    Der Alfatex war mal vor vielen Jahren wirlich gut, dann sank die Qualität der Angebote, inzwischen wird es wirklich wieder etwas besser. Aber so rictig werd ich mit dem Laden nicht mehr warm und spar mir auch oft den Weg dorthin.


    Javrostoffe hat zwar ein paar nette Stoffe, aber irgendwie trau ich ihm nicht. Hab schon ein paar mal dort Stoffe gekauft die angeblich 100% BW sein sollten. Und nach dem ersten Waschen fühlten sie sch komisch an, die Brennprobe bestätigte mein Misstrauen. Seither kauf ich dort nicht mehr.



    Heidemarie57: Ich kann Knol Textiel und Herbert Textil empfehlen, sind Holländer in Deutschland, an der Grenze. Habe bei beiden sozusagen Probe bestellt und war mit den Jerseys, Sweats und Fleece sehr zufrieden. Aber die haben auch angesagte Saison-Stoffe, und viel günstiger.


    Unser Alfatex in Bochum macht sich auch langsam, es kommen immer mehr in Foren angesagte Stoffe rein, und sie sind auch gut im Preis (und mit meine rewirpower-Karte bekomme ich nochmal 10% auf Meterware). Ok, in die Ramsch-Ecke muss man nicht unbedingt, aber wie gesagt, die Stoffe werden langsam.
    In Bochum und Dortmund gibt es noch Javro-Stoffe, sind wohl auch Holländer, aber da gefällt mir die Auswahl nicht wirklich... Aber das ist dann ja subjektiv und jede muss ihren Favoriten finden...

    Weil hier viele mit Bomull ihre Probemodelle nähen, bin ich nach vielen Jahren der IKEA Abstinenz mal wieder in den Laden gefahren und hab dieses Stöffchen gekauft. Ja, die 2 Euro kostet er immer noch. Aber, selbst nach der ersten Wäsche stinkt er noch nach irgend etwas undefinierbarem. Und da meine Stoffe in einer Stoffecke in unserem Schlafzimmer lagern ....., werde ich Ikea doch auch in Zukunft wieder meiden.


    Ich stand in diesem Jahr vor einer ähnlichen Entscheidung und habe mich letzendlich für die enlighten entschieden.


    1. ich wollte nicht lange herumprobieren und da auch, je nach Projekt, unterschiedliche Fadenstärken verwenden wollte viel die Enspire raus
    2. bei der imagine ist das Licht hinter dem Nähobjekt angeordnet, so dass man entweder einen günstigen Standort braucht oder eine extra Lampe vor dem Nähfuß anbringen muss
    3. blieb nur noch die enlighten übrig und die ist es dann aus den o. g. Gründen geworden und ich möchte sie nicht mehr missen.
    Hätte die Imagine eine andere Beleuchtung, wäre sie zu meinem Objekt der Begierde geworden.

    Meines wird dieses Heft auch nicht. Aber ich glaub das liegte einfach daran, da ich schon seit vielen Jahren Burdahefte gesammelt habe und letztendlich kann Burda das Rad auch nicht neu erfinden.


    Hab grad aktuell wieder mal ein Schnittmuster für am Freitag gekaufte Stöffchen gesucht und wenn man dann so durchblättert, kommt einen vieles einfach bekannt vor. Von daher wird sich mein Schnittmusterzeitschriftenvorrat nicht weiter erhöhen, auf den Kauf dieser Burda werd ich verzichten.


    Inzwischen geh ich eher dazu über Kaufschnitte zu kaufen, die nicht von Burda stammen, sondern mit etwas mehr Pfiff sind.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]