Anzeige:

Beiträge von Cosima

    Kann ich so nicht bestätigen. Meine drei Männer brauchen alle Fahrradhelme mit einem max. KU von ca. 56 cm. Unser jüngster hatte im Alter von 5 einen KU von 52 cm (hab mal nachgesehn). Mein Mann könnte noch einen größeren Fahrradhelm haben, kann ich leider jetzt nicht prüfen, da er grad auf MTB-Tour ist.



    Hi


    doch - das ist so. Ich nähe seit fast 20 Jahren zum Verkauf Kopfbedeckungen ;) Da kommen höchstens noch gaaanz wenige cm. Die meisten 5-Jährigen haben zw 50 und 52 cm - das habe Erwachsene auch. Und von den 46-48 cm sind es auf die 50 auch nicht mehr viel ;)

    jetzt habe ich mal eine Frage. Warum wird der Stoff so verpönt?
    Zum Beispiel meine Mutter wollte nur Synthetikstoffe elastisch tragen. Sie schwitzde nicht in den Kleidern und es knitterte nicht… man kann sie leicht auswaschen und schnell trocknen. Sie lassen sich in die Koffer klein verpacken, knitter nicht und haben kaum Gewicht.
    Ist es in der heutigen Zeit nur Bio, Öko gefragt? So einfach ist das auch nicht, was ich so darüber lese.
    Um wirklich Natur zu bekommen ist es schon deshalb nicht einfach, da z.B. wenn im Garten auf das Gemüse der Regen fällt und was ist alles in der Luft? Wissen wir auch nicht.
    Deshalb bin ich der Meinung von jedem etwas das kann nicht schlecht sein.
    Leben und Leben lassen.:)


    Ich schwitze nur in Funktionswäsche (Sportbekleidung) nicht. Aber Bekleidung aus Polytierchen schon. Egal wie günstig oder teuer das Stöffchen war, oft genug fühl ich mich wie in Plastikfolie eingeschweißt.

    Ich nähe bis etwa einen Stich vor der Ecke, lass die Nadel stecken, drehe den Kragen mit eingestecker Nadel. Dann nähe ich 1-2 schräge Stiche in der Ecke. Lasse die Nadel stecken und drehe den Kragen um dann weiter zu nähen.

    Mir gehts ähnlich wie Seele. Ich freu mich schon seit Wochen/Monaten auf diesen Termin, auch jetzt noch. Aber seit meinem letzten Nähprojekt vor gut 4 Wochen, hab ich Null Plan, was ich nähen möcht/könnte.


    Aber ich werd mir etwas einfallen lassen. Hotel hab ich jedenfalls schon für mich gebucht und werden dann am Samstag frisch und erholt eintrudeln.


    Ich überlege auch noch, ob ich evt. am Freitag noch einen Abstecher zum Spitzenparadies in Ginsheim machen könnte. Bin noch nie dort gewesen. Auf der HP finde ich nur einen Hinweis, dass sie an den Kurstagen geöffnet haben. Kann mir von Euch Ortsansässigen mehr dazu erzählen?


    Werde mir trotzdem auch Kleiderschnitte und die entsprechenden Materialien mitbringen. Da ich mit dem kleinen Auto anreise und auch nicht ums Eck wohne, ist es für mich mit Bügeleise/-Brett mitbringen schwieriger. Aber Kabel, ja, die kann ich mitbringen. Hab noch eine Kabeltromme mit vier Steckmöglichkeiten und entsprechende Verlängerungsschnüre mit Mehrfachsteckern daran.

    Meine Overlock hab ich auch im Fachhandel vor Ort gekauft und zuvor ausprobiert. Ich war in zwei Geschäften und habe in beiden Geschäften die enspire und die enlighten probe genäht. Daher hatte ich mich dann für die mit der automatischen Fadenspannung entschieden. Wobei ich hier im Forum auch oft gelesen haben, dass die meisten die die enspire haben, die Fadenspannung nie oder wenn dann nur minimal verstellen.
    Es bleibt misteriös.


    ;)



    Deswegen weiss ich jetzt auch nicht, was mir die automatische Fadenspannung bringen würde, ich verstelle ja jetzt auch nichts ... aber ich könnte, wenn ich wollte, das sehe ich als Vorteil an. Ich weiss nicht ob ich es nicht doch irgendwann mal für irgendwas brauchen werde.

    Hallo Wonnie,


    witzig, meine Schwester heißt wie du und hat auch den gleichen Spitznamen.


    Seit über einem halben Jahr habe ich auch eine enlighten und die geschilderten Probleme bei zu dicken Nahtkreuzungen kann ich bisher nicht bestätigen. Sie saußt darüber, wie wenn sie in Butter nähen würde.


    Wenn du bei deiner Maschine nie die Fadenspannung verändern musst, nutzt du dann immer nur die gleiche Fadenstärke oder auch mal andere? Für mich war nähmlich genau das der entscheidende Faktor, ebenso, da ich viele verschiedene Stoffqualitäten vernähe. Von dick bis dünn, mal Jersey, mal Viskose oder dicke Baumwollstoffe.



    Ich lese von den anderen "größeren" Maschinen .. insbesondere bei der Enlighten oft, dass sie zicken, wenn es mal darum geht über dickere Nahtkreuzungen zu nähen (da gibt es eine Gruppe wo viele Probleme damit haben) .. da habe ich zB mit der Enspire keine Probleme und kann das absolut nicht bestätigen. Sie näht auch über Nahtkreuzungen perfekt und sauber drüber.

    Wie du sehe ich den Stoffmarkt auch als eher zusätzliches Angebot Waren kaufen zu können, die ich evt. so nicht im Laden um der Ecke bekomme oder eben dann doch einen Nachmittag mit Stoffgeschäftetingelei verbringen muss.


    Hier in OB steht beispielsweise zwei Stände, die fast nur Coupons verkaufen und zumindest nach meiner Erfahrung ist da viel Ramsch dabei. Für den ein oder anderen mag es sich trotzdem lohnen.
    Wenn ich Coupons bei den anderen Stände sehe, greif ich auch schon mal zu, weil es sich dabei meist um deren eigene Reste handelt, weil eben das Ballenende erreicht war.
    Das ich erheblich kleinere Stoffabschnitte erhalten habe, als ich eigentlich wollte (wenn ich vom Ballen kaufe), kann ich auch nicht bestätigen, eher im Gegenteil.


    Grundsätzlich denke ich einfach, jeder muss für sich selbst entscheiden und auch Preise vergleichen (ob jetzt Ballenware oder Coupon). Ist wie mit vielen anderen Dingen im Leben auch. Der Stoffmarkt ansich ist eine gute Ergänzung und mag für den ein oder anderen je nach örtlichen Gegebenheiten auch eine gute Möglichkeit sein überhaupt sein Hobby entsprechend ausführen zu können. Da hier ja auch ganz klar der Vorteil im anfassen können der Ware liegt, was bei Onlinebestellungen alles komplizierter und zeitaufwändiger ist.

    Kann den anderen (Nähmaschinchen u. Seewespe) mit dem Hinweis auf den sehr flach einstellten ZickZackstich, zustimmen. Wobei du dabei evt. auch noch den Stoff leicht mitdehen solltest. Ich würde es an ein paar Stoffresten einfach mal ausprobieren.
    Elastische Stoffe nähe ich grundsätzlich mit flach einstelltem Zickzack.


    DAchte es handelt sich um Kaufshirts, bwz. dass du die Verarbeitung mit Zickzack kennst:).


    Bei Kaufshirts ist das aber kein Problem, die gehen nicht kaputt bzw. halten das so aus (wir haben Kaufshirts, die 2 Jahre alt sind und noch nie ist bei denen sowas passiert), aber meine eben nicht (da reißt schon bei ersten oder zweiten Anziehen irgendwo was),also kann ich vielleicht ja doch irgendwas an meinen Nähten verbessern...?

    Ich würde mit meiner Tochter das weniger ruppige Ausziehen der Bekleidungsstücke besprechen und üben.


    Zumindest wäre mir mehr, als mit dem dreifachstich zu sichern, auch nicht eingefallen. Von daher würde ich keine Schadensbegrenzung machen sondern eine "Ursachenbekämpfung".



    Hallo,
    meine Tochter zieht ihre Jerseyshirts immer sehr "ruppig" aus, und bei den letzten Shirts reißen jetzt immer die Seitennähte... das ist zum Verzweifeln!
    Ich habe sie mit dem Dreifach-Geradstich genäht, also ist ja im Grunde jeder Stich einzeln gesichert, oder? Trotzdem hängen immer wieder Fäden raus, und die Naht ist kaputt.


    Welchen Stich kann ich denn sonst verwenden? Oder gibt es Einstellungen, die ich ändern muss? Stichlänge ist etwa 2,5.
    (Eine Overlock habe ich nicht, nur eine ganz normale Nähmaschine...)

    Kann ich absolut nicht bestätigen. Meist bin ich an einem gut und gerne 15 m langen Stand komplett alleine. Und so in der Früh ist das auch nicht. Meist bin ich gegen 9 Uhr dort. Wenn ich dann gegen 10:30 Uhr den Markt verlassen, füllt er sich und es fängt, je nach Wetter an sehr voll zu werden.



    Ich wundere mich immer über diesen Rat, möglichst früh zu gehen, gar noch vor der offiziellen Öffnungszeit. Gleich in der Frühe ist es doch oft am vollsten. Da trampeln sich doch gerade diejenigen gegenseitig halbtot, die Angst haben, jemand könnte ihnen ein Schnäppchen vor der Nase wegkaufen, was natürlich Unsinn ist.
    Meiner Erfahrung nach ist es am Nachmittag deutlich entspannter. Kein Gedrängel und reichlich Auswahl in allen Preisklassen gibt es auch noch.


    Ich weiß nicht mehr wo es genau war, irgendein in Norddeutschland stattfindender Stoffmarkt, könnte sein, daß es ein Sonntagstermin war, da gab es auch extra den Hinweis, daß nicht vor offiziellem Beginn verkauft werden dürfe, da es sonst Ärger mit dem Amt gäbe.

    Ich lebe hier im Ruhrgebiet und habe daher die Möglichkeit zu verschiedenen Stoffmärkten zu fahren. Und ja, es gibt Unterschiede, je nach Veranstalter (ob Hollandstoffmarkt oder expo) und auch je nach Saison und auch Händler.
    So sind z. B. von expo-concept die Händler in dem einen Stadtteil nicht auch alle ein paar Wochen später im anderen Stadtteil vertreten. Und bei denen die auf beiden Stoffmärkten anbieten, verkaufen sie auch wieder ein anderes Sortiment. (Stadt Essen)


    In Oberhausen ist ein andere Veranstalter und er hat auch wieder andere Händler die dort verkaufen. Und je nach Saison (ob am Anfang oder Ende einer Saision) variiert auch bei ihnen, im Prinzip wie ja auch in jedem Stoffgeschäft vor Ort, das Angebot.



    War schon mal jemand im gleichen Jahr auf mehreren Hollandmärkten?
    Kann es sein, dass es da je nach Stadt unterschiedliche Anbieter gibt.
    Dann würde ich auch verstehen, wenn in Berlin oder Frankfurt ganz andere Auswahlen bestehen.
    Gerade bei den Kurzwaren, gabs in Lu extrem wenig, leider.
    Das Angebot an Spitze war quasi fast Null

    Hallo zusammen,
    ich war heute auf dem Holland-Stoffmarkt Ludwigshafen.
    Es war ernüchternd.



    Mir ging es bei meinem ersten Besuch ähnlich. Aber inzwischen hab ich eine andere Einstellung dazu. Mein Glück ist, dass wir recht viele Stoffgeschäfe in der Nähe habe. Von daher sehe ich die Stoffmärkte für mich nur als Ergänzung an. Nicht immer werde ich in den Stoffgeschäften fündig, dann suche ich auf den Stoffmärkten weiter. Das betrifft nicht nur Stoffe sondern auch Zubehör.
    Nach schlechten Erfahrungen lasse ich inzwischen auch die Finger von den meisten Couponstoffständen, die ihre Waren für einen sehr kleinen Preis anbieten. Mir persönlich ist die Qualität einfach zu schlecht. Auch auf den Stoffmärkten gebe ich lieber mehr Geld aus und kaufe weniger. Dafür hab ich dann einfach mehr Freude an meinem selbstgenähten Projekt.


    Um dem Gedränge und den Hamsterkäufern aus dem Weg zu gehen, bin ich meist schon weit vor den anderen vor Ort. Dann hab ich die Möglichkeit in Ruhe zu suchen, tasten, mich beraten zu lassen und zu kaufen. Ganz ohne Drängeln und Schubsen.


    Wie gut oder schlecht ein Markt sortiert ist, hängt auch von jeweiligen Veranstalter ab und den Händlern auf dem Markt, aber auch von der Zeit der Saison. Ich denke, jetzt ist wirklich ein schlechter Zeitpunkt. Die Erfahrung hab ich auch schon bei uns in der REgion gemacht, hier gibt es einen SToffmarkt irgendwann mitte Nov und er hat ein komplett anderes Angebot wie einige Wochen zuvor an einem anderen Standort (nahezu gleiche Händler, gleicher Veranstalter).


    Online kaufe ich ungern, weil ich nicht tasten kann und die Farben auf dem Bildschirm anders sind.


    Mein Fazit: Ich sehe diese Märkte, vor allem wenn man entsprechende Geschäfte vor Ort hat, als Ergänzung an. Denn leider bieten auch die Stoffgeschäfte in meinem Einkaufsradius alle mehr oder weniger die gleichen Stoffe an und auch hier werde ich nicht immer fündig.
    Wenn Bedarf ist, werde ich die Stoffmärkte immer wieder besuchen.

    Für den Preis hätt ich zu der Bernina sicherlich auch nicht nein gesagt und auf meine Enlighten verzichtet, obwohl ich sie liebe.


    Ich mag es ja gar nicht, wenn ich in alten Threads stöbere und es dann keine "Auflösung" gibt. Ich habe mir keine Enlighten gekauft. Das Bauchgefühl hat nicht gestimmt. Dafür ist mir heute eine Bernina 1110d vor die Füße gefallen. Stand gar nicht auf meiner Beuteliste. Aber Vorführmaschine, ein Jahr alt, frisch gewartet und mit neuen Messern versehen für 500€. Zum Paket gehört noch eine weitere Wartung und Prozente auf Stoffe und Kurzwaren sowie die Einweisung natürlich. Ach ja, sie hat einen Abfallbehälter :D

    Ich verwende immer Viskosefutter, auch für Etuikleider.


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]