Beiträge von Cosima

    Hallo Kristi,


    ja, wobei es sich bei den Veränderungen nur um einen kleinen Hebel handelt, also nicht darum, bei allen Fäden die Spannung zu korrigieren, was ja die enlighten automatisch macht.


    Ich wünsch Dir viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung, die irgendwie keine einfache ist. Versuch noch ein oder zwei andere Maschinen parallel auszuprobieren, einfach um die Unterschiede kennen zu lernen und sich Optionen offen zu halten.


    Mit wichtig war für mich auch noch das Licht an der Maschine selbst.


    Guten Rutsch


    Gruß Cosima

    Hallo Kristi,


    vor der gleichen Entscheidung stand ich ja auch vor gut einem Jahr. In die Endrunde kamen bei mir die MD1150 und die englihten. Die enlighten hat das Rennen gewonnen. Auch wenn hier wohl einige, bei den mit händischer Fadenspannungseinstelloption, in der Fabrikeinstellung nähen, kam ich bei mehrfachem Probenähen nicht damit zurecht. Je nach Stoffart und Fadenstärke, hatte ich so meine Probleme. Wenn ich immer länger tüfteln müsste, wo das Optimum liegt, würde ich die Maschine nicht nutzen und dann ist auch ein günstiger Kauf ein teuerer.
    Ich vernähe Webware, Maschenware und Dessousstoffe. Dadurch verwende ich auch Garne in diversen Stärkegraden.
    Die englihten bietet auch die Option ein bisschen an einem kleinen Hebel die Fadenspannung nachzujustieren, was absolut ausreichend ist. Ich erlebe dieses Maschinchen als zuverlässigen Partner und möchte sie nicht mehr missen.


    Deinen Zwiespalt und das Hin- und Hergerissensein kenn ich, weil es eben doch viel Geld ist, das man in die Hand nimmt. Vielleicht konnte ich dich nochmals zum Nachdenken anregen und Durchspielen deiner eigenen Bedürfnisse. Würde mich freuen von Deiner Entscheidung zu hören Viel Erfolg bei der Auswahl.


    Gruß Cosima




    Hallo zusammen....
    ...ja, das hier ist ein älteres Thema. Mich würde aber interessieren, ob du, liebe Cosima nun deine Enlighten hast und wie ihr miteinander auskommt ;)


    Ich möchte mir demnächst eine Overlock Maschine zulegen und würde auch ein wenig mehr Geld ausgeben... ich finde es aber sooooo schwer, sich zu entscheiden.

    Die Zeitvorgaben ansich fand ich auch recht eng, vor allem dann, wenn die Werke für die Models genäht werden mussten. Aber kann der Zeitunterschied zwischen deiner Schneidermeisterin und den Kandidaten auch dadurch kommen, da die meisten Röcke und Kleider nicht gefüttert waren? Zumindest für mich ist ein gefüttertes Bekleidungsstück auch ein Qualitätsmerkmal. Und ich meine nur einmal ist ein Bekleidungsstück gefüttert worden, weiß aber nicht mehr von wem. Das raubt auch Zeit.




    Und, passt der Ärmel jetzt?


    Ich glaube ich weiß was ich falsch gemacht habe. Im Rückenteil hatte ich keine Markierungen mehr, entweder ich habe die vergessen zu übertragen oder die sind verblasst. Also habe ich vor dem Einsetzen des Ärmels das Schnittmuster angehalten und die Markierungen nochmal übertragen...allerdings ohne die Nahtzugabe zu beachten! Da fehlen dann also 2 cm hinten.
    In letzter Zeit habe ich vorallem mit amerikanischen Schnittmustern gearbeitet und da ist ja die Nahtzugabe mit drinne :rolleyes:


    Danke für eure Hilfe!

    Hab mir eben die Sendung im I-Net angesehen.
    Vielleicht sollte man den Begriff "Schlankmacher Kleid" nicht unbedingt nur auf den Fokus "kompakte Frau" legen. Die ein oder andere Kandidatin hatte doch auch recht viel Oberweite.
    Ich fand schon, dass Florians Kleid ein Schlankmacherkleid war, durch die Nahtführung. Sein Model war zwar schlank, hatte aber ein paar kleine Pölsterchen auf den Hüften. Das hat man gesehen, als Inge den Stoff auf den Hüften nach oben schob.
    Ellas Model fand ich recht stabil bis moppelig und auch viel Oberweite. An dem Kleid hat mich nur das Schösschenteil gestört, ohne hätte ich es auch als "Schlankmacherkleid" bezeichnet.
    Celins Model fand ich schlank, das Kleid so la la. Nicht mein Stil. Ich fand schwierig zu bewerten.
    Tobials Kleid fand ich schön, aber nicht schlankmachend. Das Model war schlank mit viel Oberweite.
    Ines Kleid hab ich nicht als Schlankmacherkleid empfunden, da der Stoff zu sehr aufträgt und die Pölsterchen betonte, Bauch, Oberweite.
    Meikes Kleid fand ich na ja. Ich mag diese Saumvariante nicht. Das das Kleid falsch gewickelt ist, stört mich nicht so sehr, aber ich finde Wickelkleider, gerade dieses bei Frauen mit wenige Oberweite recht problematisch, weil es dann irgendwie nur noch, wie auch hier, wie ein Sack wirkt. Wobei die Bauch- und Hüftpölsterchen durch dieses Kleid schon kaschiert wurden. Das Model ansich fand ich recht moppelig. Sieht man auch von hinten.

    Ich bügel meine Cordröcke immer von links. Über die Nähte bügel ich eher nicht, sondern direkt unter die Nahtzugabe (kanns schlecht erklären).


    Einen Trockner hab ich nicht. Wäsche hängt bei mir zum Trocknen auf der Leine.

    Ist doch eigentlich auch egal, ob die VHS oder wer auch immer Nähkurse anbietet oder wer auch immer. Es ging doch eher darum, dass jetzt eine gewisse Nachfrage nach Nähkursen bestehen wird, durch diese Sendung.

    NUr am Rande: VHS Bochum bietet einen UP-cyclingkurs an.


    Also, unser VHS bietet gar keine Nähkurse an, da müssen dann die 3 Familienbildungsstätten herhalten. ;)
    Aber für die Gewerbetreibenden freue ich mich, wenn die Kurse Zulauf erhalten.

    Mein aufrichtiges Beileid. Ich wünsche Euch viel Kraft für die kommende Zeit.


    Gruß Cosima


    Ja, Blättermann hatte ich ins Auge gefasst.


    @ marie curie: im Stoff und Gardinenmarkt haben sie leider nahezu keine Maschinen stehen, zumindest immer wenn ich dort bin.


    @ hulabetty: Händler in MH - elna: nichts gegen elna, nur ist der Aufwand einfach recht groß nur für ein Modell einen Laden anzufahren, vor allem hat man nahzu keine Vergleiche mit anderen Maschinen;
    wir werden zu Blättermann fahren und uns informieren und ausprobieren


    Die Idee mit einem Nähkurs, in dem man viele Maschinen ausprobieren könnte, kann ich immer noch nicht nachvollziehen, da ich keine Kursanbieter kenne, der mehr als nur einen Hersteller zur Verfügung stellt. Letzendlich ist ein Nähkurs für meine Freundin aus zeitlichen Gründen einfach nicht umsetzbar.


    Aber gut, wir werden etwas passendes für sie finden.

    Nein, diesen Händler kenne ich nicht. Bislang kenne ich nur die Händler hier in Essen (Müller, leider verbunden mit einigen schlechten Erfahrungen und Zic'n Zac). Ansonsten noch in Do dieses recht große Nähfachgeschäft und dann noch einen in Solingen.


    Hast du persönliche Erfahrungen mit diesem Händler.


    edit: Hab mir die HP mal angesehn. Leider findet man keine Auflistung der angebotenen Hersteller, aber auf den Bilder erkennt man nur Maschinen von "elna".


    Ich denke, damit ist er wieder aus dem Rennen, werde aber morgen nochmals versuchen dort anzurufen, da sie heute, Mittwoch, geschlossen haben. Ansonsten bleibt uns wohl doch nur der Weg nach Dortmund oder Solingen um verschiedene Modelle nebeneinander ausprobieren zu können.


    Danke für Deine Antwort.


    Weil ich sie in der Handhabung am angenehmsten finde und ich sie als zuverlässig und robust erfahren habe... Ich nähe am liebsten mit einer mechanischen Maschine, weil sie in der Preisklasse weniger anfällig ist - Ein kurzer Ausflug mit einer Computernähmaschine erwies sich für mich, als unbefriedigender Flop.
    Ich benötige keine hunderunddrölf Zierstiche, freue mich aber über eine ausreichende Auswahl an elastischen Stichen und einer ein -Schritt- Knopflochautomatik.


    Damit falle ich aber sicherlich hier aus dem Rahmen.


    LG
    Anouk

    Warum bevorzugst du persönlich Janome?


    Danke dir Josefa, solch eine Aussage hatte ich gemeint.


    Früher galt Pfaff als DIE Marke, inzwischen ist sie es nicht mehr.


    @all:
    Vielen lieben Dank euch allen für eure Antworten und Gedanken.


    Die Idee mit dem Nähkurs kann ich trotz allem nicht nachvollziehen, vor allem nicht mit der Argumentation viele Maschinen ausprobieren zu können. Entweder man muss seine eigene Maschine mitbringen oder es gibt nur ein Modell im Kurs. Von daher ist die Variationsbereite und Ausprobiermöglichkeit auch im Nähkurs doch sehr eingeschränkt.


    Auch wenn die W6 günstig ist, so hab ich auch schon viel Negatives gehört. Gleiches gilt für die Maschinen von Singer und AEG.


    Mir ging es um Informationen um Qualität Preis/Leistung und den Funktionsmöglichkeiten.
    Aber wenn leider keine echte Empfehlung mit dem Augenmerk auf entsprechende Vor- und Nachteile bei den einzelnen Maschinen genannt werden können, versteh ich den Sinn dieses Unterforums nicht.


    Sicher kann ich nicht DIE Empfehlung geben. Aber mit entsprechenden Infos könnte ich noch auf den ein oder anderen Punkt hinweisen. Ähnlich wie beim Autokauf. Sicher kann mir niemand dabei die Entscheidung abnehmen. Aber wenn mich z. B. eine Freundin darauf hinweisen würde, dass z. B. die Gurte auf den Rücksitzen für die Babyschalen zu kurz sind und diese nicht ordentlich montiert werden könnten, würde ich entsprechend präpariert zum Autohaus gehen und es mir ansehen und ausprobiern. Oder wenn, wie noch vor ein paar Jahren bei einige Modellen der Fall, ich die Birnen nicht alleine wechseln kann, sondern das Auto in die Werkstatt dafür muss, wäre ich dankbar dies zuvor zu wissen, weil ich dann meine Entscheidung treffen kann, ob es mir egal ist oder ich dann doch lieber vom Kauf abstand nehme.


    Ein Nähmaschinenkauf ist da nicht viel anders. Er besteht im Prinzip aus zwei Komponenten:
    1. man muss mit der Maschine zurecht kommen
    2. die Funktionen die man braucht sollten vorhanden sein und Preis/Leistung und Qualität sollten stimmen.
    Ist für mich ein Zusammenspiel. Bei Pkt. 1 muss defintiv meine Freundin entscheiden. Zu Pkt. 2. hier kann ich sie entsprechen beratend unterstützen und so kann sie ihre ganz persönliche Entscheidung treffen. Sprich Pkt. 1 schließe ich ja durch meine Unterstützung nicht aus.


    Vor einigen Monaten habe ich mir meine erste Overlockmaschine gekauft. Habe viel gelesen und mich entsprechend informiert und habe viele hilfreiche Infos gefunden, worauf ich beim Overlockkauf achten sollte, was wichtig sein könnte oder auch nicht. Wie die Qualtiät der verschiedenen Maschinen ist und die Preise. Beispielsweise gibt es bei einigen Babylockmaschinen noch das alte Licht andere haben eine LED Beleuchtung und ich denke dies sollte man wissen, bzw. wäre schön dies zu wissen, worauf man achten könnte.


    Ups, lang geworden. Aber vielleicht sehen einige die mir hier geantwortet haben es doch ein wenige zu eng. Es ging mir defintiv nicht darum meiner Freundin zu raten eine brother XY zu kaufen, weil diese viele hier gut finden. Mir ging es um das Filtern für mich, welche Erfahrung jeder mit entsprechenden Maschinen gemacht hat und was man evt. vermisst hat und worauf man achten sollte.
    Die letzendliche Entscheidung kann und wird nur meine Freundin treffen.

    Danke Nanne, sie und ich kennen das Programm. Leider kann ich die Seite nicht aufrufen, aber ich glaube es steht einfach nicht zur Diskussion. Letzendlich, was soll ihr ein Nähkurs bringen?
    Ganz davon ab möchte ich nicht Babysitter spielen. Als ich noch von der Arbeit gegen 18 Uhr nach Hause kam, lagen meine Interessen defintiv nicht bei dem Besuch von Freizeitkursen. Da stand meine Familie an 1. Stelle und Nähkurse in der Rangordnung ganz weit hinten.
    Für sie ist ein Kurs am Abend, egal was, einfach nicht vereinbar mit Familie und Arbeit.


    Schade, dass ich keine wirklich verwertbaren Infos erhalten.

    Auch wenn wir hier in einer Großstadt leben, so ist die Auswahl an Maschinen doch recht klein.
    Mit dem einen Händler hab ich selbst mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht und im zweiten Geschäft ist die Auswahl leider auch nicht sonderlich groß. Von daher müssten wir in ein Geschäft mit recht langer Anfahrt fahren und dann wäre es gut, wenn es eine entsprechende Vorauswahl an Maschinen gäbe.


    Es gibt doch sicherlich Modelle, die recht fehleranfällig sind oder welche bei denen Preis-Leistung nicht zusammen passen. Von daher hatte ich auf ein paar Infos gehofft um dadurch auch schon eine entsprechende Vorauswahl der Geschäfte zu haben.


    Nähkurs ist für sie nicht machbar, VZ-Job und drei Kinder, da wird das schwierig. Am Geld ansich liegt es auch nicht, sie möchte neu kaufen, was für sie finanziell auch absolut Null Problem ist.

    Hallo,


    eine Freundin von mir möchte sich eine Nähmaschine kaufen. Da mein Maschinchen schon recht betagt ist und noch kein Neukauf für mich ansteht, fällt es mir schwer eine entsprechende Empfehlung zu geben. Ist auch Neuland für mich.


    Jetzt kommt ihr ins Spiel:


    Genäht werden soll:
    - mal etwas reparieren
    - mal ein kleines einfaches Bekleidungsstück
    - evt. auch Tischdecken
    - ...


    Genutzt von:
    - meiner Freundin
    - ihren Kinder (9 und 12)


    Kosten bis ca. 500 Euro (geh ich einfach mal von aus, sie hat noch keine Summe genannt).


    Funktionen / Aussattung:
    - einfach mit dem Notwendigsten, wie auch für den Fall der Fälle, einer Knopflochfunktion
    - gute Qualität und lieber einen Euro mehr als zu wenig


    Welche Maschinen könnt ihr empfehlen, worauf muss sie/ich (bei meiner Beratung) achten, bei den heutigen Maschinen. :)


    Vielen lieben Dank im voraus für die vielen Tipps und Infos.


    Gruß Cosima

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]