Gern geschehen. Auf das Stirnband könnte, sofern vorhanden, ja das Label nochmal drauf, quasi als Wiedererkennungsmerkmal oder als ob es eine eigene Modelinie ist.
Schau mal (exemplarisches Beispiel):
Gern geschehen. Auf das Stirnband könnte, sofern vorhanden, ja das Label nochmal drauf, quasi als Wiedererkennungsmerkmal oder als ob es eine eigene Modelinie ist.
Schau mal (exemplarisches Beispiel):
Ich finde den Rock entzückend, gerade mit dem Handmade-Label. Das passt perfekt.
Ein Beanie kann ich mir gut dazu vorstellen. Oder ein breites Stirnband aus dem Bündchenstoff.
Hat deine Overlock einen Spezialschraubendreher? Das sind doch normale Schlitzschrauben bei den meisten Maschinen, oder irre ich mich gerade?
Mein Mann hat so geniale Schraubendreher, die ganz kurz sind, quasi wie ein Knauf. Mit denen kommt man in die engsten Ecken.
Ich finde das Set, das du für das Baby gemacht hast, sehr schön. Und ich kann mir gut vorstellen, dass dich das sehr beschäftigt.
Ich habe mal eine Zeit lang Stoffreste an 2 Frauen gespendet, die machen sowas ehrenamtlich, also nur. Mein Respekt. Was für eine traurige Aufgabe.
Das mit den Ecken funktioniert nicht gut, jedenfalls nicht bei mir. Man klebt zu ungenau und letztlich muss man das Ganze auch später besser fixieren. Außerdem ist dann immer ein Teil überdeckt. Ich schneide wieder konventionell die ganze Seite. Und bei dem Schnitt oben hat das etwas gedauert und war recht platzraubend. So große Schnitte bewahre ich anschließend auf diesen Klammerhosenbügeln aus Metall auf und hänge sie mit in den Schrank.
Mein praktischer Beitrag zum Thema.....bin soeben fertiggeworden.
Und die kleinen Schnittmusterteile fürs Oberteil und die zusammengesetzten Ärmel habe ich auch noch dazu...
Das hier sind die Rockbahnen. Insgesamt (mit den Kleinteilen) waren es 118 Seiten.20250228_171947.jpg
Ich bin auch ein Eichhörnchen.
Und es ist ja so, dass Eichhörnchen einen Großteil ihres versteckten Vorrates nicht wiederfinden. Das passt bei mir auch wie Ar... auf Eimer. Dann hast du dich aufgerafft.....Wo ist dies? Wo ist das? Ich weiß, ich hatte noch irgendwo....
Übrigens, die Tasche finde ich sowas von schrill...großartig!!! Ich bin der sowas von unpinkste Mensch in meiner Umgebeung, aber die Tasche ist....fancy. Herrlich!
Auch von mir herzlichen Glückwunsch!
Sehr schön. Sieht super aus bisher. Dessous sind noch ein Thema, das mich interessiert, ich mich aber noch rantraue.
Das ist ein wunderschöner Schnitt. Ist die Jacke bei dem Schnitt dabei? Ich vermute, nicht.
Das mit dem nahtverdeckten RV finde ich auch immer spannend, aber bisher hat es dann immer überraschend gut funktioniert, selbst bei so schlampigen Schneidern wie mir.
Ich bin gespannt, wie das Probeteil sitzt. Burda ist ja bei normaler Kleidung oft etwas eng, zumindest bei mir. Die historischen Schnitte gehen wiederum.
Ein toller Look! Wow!
Ist dein Extrastoff für Korsetts innen Coutil? Hast du da eine günstige Bezugsquelle? Ich war bisher immer zu geizig für Coutil.
Manchmal ist halt einfach der Wurm drin.
Aber so what - piecing is period!
Beim Stückeln passiert mir auch oft, dass ich dann eine NZ zum Verbinden der Stücke vergesse.
Ja, probieren wollte ich auf jeden Fall. Ich habe noch genug Material, dass ich das quasi original ausprobieren kann. Ich bin gespannt, ob es Freihand werden wird oder ich das auch "normal" hinbekomme. Das Muster ist floral und bisweilen ziemlich eng.
Sowas habe ich leider auch nicht, da ich nicht sticke.
Ich habe mir jetzt ein nicht ganz so teures Baumwollgarn in Stärke 50 bestellt, 2 Rollen à 1000m und Maschinennadeln zum Quilten und dann muss ich mal sehen.
Ich wollte ja, wie gesagt, erst mein normales Garn nehmen, habe aber festgestellt, dass ich in der Farbe gar nicht mehr genug da habe.
Wir werden sehen! Das Motiv habe ich gestern auf das Top übertragen, hoffentlich hält das! Der Unterstoff muss ja auch noch drunter und dann kann es mit dem Quilten losgehen. Ich bin gespannt.
Ich habe eine kleine Frage, sehr anfängerthematisch.
Was für Garn nehme ich am besten für ein Quiltmuster über eine große Fläche? Es soll Ton-in-Ton werden.
Ich komme mit den Stärkenangaben für Garne in manchen Blogeinträgen nicht klar. Da steht dann 50wt, 30 wt. Wt mag weight heißen, habe ich mir hergeleitet. Auf meinen Polygarnen steht zumeist 100, 120, 70.... ist das auch wt? Oder wieder eine andere Angabe? Oder anders herum gefragt, kann ich meine normalen Garne auch dafür nehmen oder braucht es da andere Stärken für einen prägnanteren Look?
Diese Bodentücher oder Spültücher nehme ich für Taschen oder Täschchen.
Gela
Ich auch. Bekommt man ja teilweise für sehr kleines Geld. Aus den gelben Tüchern habe ich mal für ein Kinde Tortellini genäht für die Spielküche.
Ich bin mir sicher. Mein Drucker kann das nicht. Aber mit dem Scan in Paint ging das ohnehin viel einfacher und präziser.
Das Klimpergroß-Buch habe ich auch, das ist klasse.
SewSimple finde ich für Taschen schön, aber die meisten Klamotten finde ich etwas..nunja. Ist Geschmackssache, aber die Muster finde ich furchtbar (gut, das ist änderbar, weiß ich selber), aber die Schnitte sehen auch so...zeltig aus. So...ich weiß auch nicht. Ist nicht meins.
Problem gelöst.
Eingescannt, als .jpg gespeichert. Im simplen Windows Paint geöffnet. Dann.....ach, hier ist der Link: