Genial schön! ... ![]()
Beiträge von Azawakhine
-
-
Schliesse mich an. Gute Besserung!
-
Mir gefällt es auch! Danke fürs Zeigen.
Mit der Schneiderakademie liebäugele ich auch.
-
Schade! - Aber so ist das eben manchmal. Jetzt belastet Dich das Teil wenigstens nicht mehr und der Kopf ist frei für die Jeanshose…..
Aus einem ebenfalls missratenen Sweatshirt, der etwas Polyesteranteil hatte, habe ich mehrere ovale Spüllappen für die Küche genäht. Das sind die Besten!

-
Moin und ebenfalls einen schönen ersten Mai an alle! Devil's Dance ,
Gerade gestern ging es mir genauso wie Dir:
20 Minuten Zeit bevor ich los muss….Da könnte ich doch wenigstens einen weiteren Streifen an den Quilt as you go nähen. - Wenn man aber schon vorher weiss, dass man die Maschine nach der einen Naht gleich wieder ausschalten wird, hat man doch das Gefühl:
„Das lohnt sich nicht“
Ich hoffe, ich kann meine “Ladehemmung“ mit der Zeit überwinden.
-
Das ist schon genial❣️
-
Dem kann ich mich nur anschließen! Toll, toll, toll!

-
-
Wenn Deine Maschinen folglich dessen noch benutzt werden und dazu noch der Platz vorhanden ist, dann gibt es keinen Grund sie fortzugeben. Meine Paff 335 wird auch nur selten bewegt. Aber immerhin, sie wird ab und zu……
Wenn ich aber eine Maschine nur deshalb noch einmal im Jahr bewege um das Fett oder das Öl mal wieder zu verteilen, dann würde ich mir schon Gedanken machen, ob sie woanders noch ein sinnvolleres Dasein hätte. Der Kunststoff hingegen, altert wahrscheinlich so oder so.
-
Ich bewundere dich ja - alle überflüssigen Mitarbeiter zu anderen Arbeitsplätzen geschickt zu haben. Ich überlege schon lange und kann mich doch nicht aufraffen, eine meiner Mascinen gehen zu lassen. Zu wenig stören sie an ihren Ruheplätzen.

Ich bin da mittlerweile auch konsequenter geworden und habe 2 Maschinen, die nicht oder kaum mehr benutzt wurden, gehen lassen. Mir hat dabei die Vorstellung geholfen, dass es einer Maschine bestimmt nicht gut tut, wenn sie jahrelang nicht bewegt wird.
Aber ob das schlussendlich wirklich stimmt?
-
Aber Hallo!! Ich finde es ist klasse geworden!

Grosses Kompliment!
-
Also das wäre doch ganz arg prima, wenn ich bei einer solchen Gelegenheit ein oder zwei Hobbyschneiderinnen mal ganz persönlich kennen lernen dürfte!
-
Eine Malschürze für's Enkelmädchen ...
Wie süß die Schürze ist! Gefällt mir sehr. Der Schnitt und auch der Stoff!
-
Also, ich kenne nicht die Ansprüche geübter und stoffkundiger Hobbyschneiderinnen. Aber ich persönlich finde, dass es sich lohnt. Mein Stoff hat beispielsweise 16 €/m gekostet, bei einer Stoffbreite v. 3 Meter!! Es gibt aber auch viele Reststücke noch viel günstiger. Man muss natürlich wissen, dass es hauptsächlich Gardinenzubehör und klassische „Gardinenstoffe“ aus Polyester gibt. Aber tatsächlich auch Leinen, Seide, und diese schöne Baumwolle, die alle auch für Bekleidung geeignet wären. Und Taschennäher kommen sicherlich auch auf ihre Kosten.
Dann vielleicht mal ein ein Treff in Dannenberg?
Ich könnte in einem netten Cafe für uns reservieren….

-
Warum in die Ferne schweifen, sieh das Gute liegt so nah…….
Nachdem ich gefühlt 1000 Stunden im www. verbracht habe, um den perfekten Sashing-Stoff zu finden, fragte meine offline-Näh-Freundin so ganz nebenbei, ob ich denn schon bei Nyanordiska vorbei geschaut hätte. Der Werksverkauf für Heimtextilien ist innert einer Dreiviertelstunde von mir aus erreichbar und ich hatte dort in der Vergangenheit schon Gardinenstoffe und ein paar Polsterstoffe für Taschen gekauft.
Dass ich eventuell auch einen leichten Baumwollstoff finden könnte, auf diese Idee war ich selbst aber nicht gekommen.
Freitag also ab zum Werksverkauf und die nette Mitarbeiterin kannte Ihre Ware ganz genau. Ein Griff ins Regal: Genau die Stoffqualität und die Farbe die ich suchte. - TopQualität, besser hätte ich es nicht treffen können und günstiger auch nicht.
Eine Vorwäsche später, habe ich die ersten Sashingstreifen geschnitten und gebügelt. Heute werde ich kaum Zeit zum Nähen finden. Aber am Montag will ich loslegen. Ich bin so aufgeregt und hoffe, dass alles klappt.
Die Farbe sieht auf dem Foto so grell aus. Das ist sie in Wirklichkeit nicht.
Es war schön, meine Blöcke im Geschäft auslegen zu können und zusammen mit der fachkundigen Verkäuferin die beste Farbe zu finden.
Stellt sich noch die Frage, ob sich der extra Obertransportfuss der Bernina wirklich lohnen könnte.
-
Jeder Jeck ist anders! 😃
-
Jetzt bin ich am überlegen, die Webkante ist leiht gefranzt. Wäre das schlampig, sie einfach zu lassen, anstatt sie zu roulieren?
Zu einem Leinen könnte das doch gut passen. Dann vielleicht sogar noch mehr Fäden herausnehmen, so dass die Kante wirklich gefranst ist. Mit ganz schmal gestelltem Zickzack kannst Du die Kanten dann im gleichmässigen Abstand abnähen, damit alle Fransen gleich lang lang sind. Das habe ich sowohl bei einem feinen Wolltuch als auch mal bei einem Dreieckstuch aus Leinen-Baumwolle gemacht, allerdings mit Geradstich und der wirkt etwas steif. Daher das nächste Mal lieber schmaler Zickzack.
Zu Seide passt das eher nicht.
Einen Rollsaum mit der Hand habe ich noch nie gemacht, aber versuchen möchte ich das auch schon irgendwann. Ich habe mal ein echtes HERMES-Seidentuch „geerbt“. So eine schöne Seide und so eine schöne Rollsaumverarbeitung. Ich glaube, das ist genauso wie in dem obigen Video gemacht.
-
Dein Kleid ist super geworden 😍...und hast Du irgendetwas angepaßt?...ich schleiche ja auch noch um den Schnitt herum...🫣wenn nur das Kleben nicht wäre...
Dankeschön, liebe Hedi. Ja das Kleben…wie gesagt, zu zweit, einer hält fest, der andere pappt das Tesa drauf, ging‘s.
Ja, ich habe kurz unterhalb der Armkugel einfach mit dem Lineal eine gerade Linie bis zur Hüfte gezogen, so habe ich etwas mehr Weite sowohl bisschen in der Brust - als auch in der Taille bekommen, die nötig war. Trotzdem wirkt das Kleid nicht unförmig.
Die Ärmel werde ich nächstes Mal noch etwas schmaler machen.
-
Ohja! Das hat sich gelohnt!! 💕
Nicht nur die Jill, auch die anderen Vorschläge von Euch, die ich noch gar nicht ausprobiert habe, gäben Stoff für weitere Panele und / oder Lieblingskleider im Allgemeinen.
Durch das Forum habe ich schon so viele Erkenntnisse mitnehmen dürfen… Das ist wirklich himmlisch!
-
Optimal wäre der grüne Farbton dazu. Ich finde generell zu einem Panel einen Unistoff sehr schön. Leider ist es mir bisher noch nie gelungen einen passenden Uni zu bekommen. Unis sind immer durchgefärbt und Panels gedruckt. Vermutlich kommt es daher.
Die Schulterpassen sind ja nicht sehr groß und lassen sich aus dem Panelstoff wahrscheinlich sogar in dem hellen grün in uni herausschneiden……
Die Schnittteile aus dem Panel möglichst vorteilhaft auszuschneiden wird bestimmt eine Aktion, die sich über mehrere „Drüberschlafennächte “ hinziehen werden.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

