Vielen Dank, Kreuzschnabel, ja, es geht mir um das Volumenvlies. Bzgl. der Quilt as you go Methode.
Ich habe Deinen Hinweis verstanden. Ich muss mich entscheiden:
Aufwand versus Verschnitt.
Verschnitt hätte ja den Vorteil, dass ich nach dem Vorgang das Muster, bzw. den Block noch ganz gerade ausrichten könnte.
Ich schwanke noch, ob ich bei den einzelnen Blöcken (30x30 cm) den Oberstoff nur mit dem Volumenvlies besticke, oder auch verquilte und diese Blöcke zusammennähe und danach den Rückseitenstoff nur „stitch in the ditch komplett über die ganze Decke anbringe. Sieht das gut aus, wenn nachher nur gequiltete Qudrate auf der Rückseite wären? Reicht der Durchlass meiner Nähmaschine für eine, jetzt grob gesagt, ca. 150x180 cm groẞe Decke?
Oder eben die 30 x 30 cm grossen Blöcke mit dem Baumwollvolumenvlies besticken und danach, um die unschöne Rückseite der Stickerei zu verdecken, mit einfachem Kreuz, blockweise mit dem Rückseitenstoff zu verquilten. Manche Blöcke könnte ich so auch gleich mit der Rückseite versticken, da ich entsprechende Quilt-Dateien habe, die in einer Farbe, bzw. einem Zug, ohne Fadenschnitte durchgestickt werden. Das wäre dann wohl die klassische Quilt es you go Methode. Auch der BSR Fuß soll bei einigen Blöcken zum Einsatz kommen, da nehme ich in diesem Falle die Rückseite auch gleich mit. Im obigen Falle eben nur auf Oberstoff und Volumenvlies.
Was meint ihr? Ich bin froh, wenn ich von Eurer Erfahrung etwas partizipieren kann.