Beiträge von Azawakhine

    So, hier bin ich wieder.

    Gestern konnte ich meine "edle Erna" abholen und heute Abend habe ich mit dem BSR_Fuß die verbliebenen Seidenblöcke gequiltet. Der BSR Modus soll lt. Bernina völlig in Ordnung sein. Und gestern, bei meiner Händlerin hatte ich geübt und mein Problem ist nicht aufgetaucht!

    Hier bei mir zu Hause: Ständig kommt die Meldung vom Oberfadenwächter und die Maschine stoppt. Immer wieder, immer wieder! ||

    Jetzt dachte ich mir, vielleicht liegt es am recht schwammigen Untergrund. Unten ist ja das Musselin, dazwischen das weiche Vlies und oben die starre Seide. Vielleicht verschieben sich dann die Elemente komisch unter der Seide und der Faden kommt irgendwie schlecht hinterher. Auch hatte ich Schwierigkeiten die Sandwiches zu führen, obwohl ich den Fussdruck auf 0 gestellt hatte. Ich habe dann den Oberfadenwächter ausgeschaltet und die Meldung verschonte mich von da an. Ich konnte durcharbeiten. :) .- Zwar sind die Stiche nicht unbedingt gleichmässig, aber es ist jetzt mal vollbracht.

    Könnte an meiner Vermutung etwas dran sein?

    Morgen teste ich den BSR nochmal mit Baumwollwebware, so wie es gestern ja auch geklappt hatte. Foto vom BSR-bearbeiteten Seidenblock kommt gleich... Für Fotos muss ich immer an´s Tablet, da funzt das besser....

    Mmmh, ich war ja mal der Meinung, dass ich mein Leben lang nur mit Brother sticken, und somit nur pes. Dateien benötigen würde. Nun ist doch noch eine Bernina eingezogen und ich hatte schon Sorge, dass meine pes. Dateien hier "für die Katz" wären. Aber siehe da: die neue Bernina kann mehrere Dateiformate auslesen.

    Ich denke, dass das immer mehr Standard wird und neuere Maschinen mehrgleisig fahren können und werden. Ansonsten: siehe Reality .

    Meine Dateien sind in einer Cloud.

    Danke, der Nachfrage, liebe Pamelotte. Gestern vor dem Abholen beim Händler, habe ich durch eine anwesende Bernina-Mitarbeiterin auf meiner Maschine eine Einweisung mit dem BSR bekommen. Das lief schon mal gut.

    Dann noch eine Stickeinweisung nur am Display, um die Menuführung besser zu verstehen und dabei habe ich auch einiges gelernt. :)

    Genäht hatte ich nicht, dazu fehlte dann die Zeit. Mir rauchte natürlich der Kopf. Beim Einpacken haben wir prompt den Kniehebel vergessen und dann habe ich meine „edle Erna“ eine Stunde lang schön vorsichtig nach Hause kutschiert. Sie steht in aller Pracht auf meinem Nähtisch und ich habe sie noch nicht eingeschaltet. Der Kniehebel kommt mit der Post nach und ich hoffe, das geht schnell. Ohne kann ich kaum. Wenn ich heute Abend etwas zur Ruhe komme, schalte ich sie ein und dann schauen wir mal.

    Dass noch weitere Firmware-Verbesserungen anstehen, bis alle „Kinderkrankheiten“ ausgemerzt sind, wurde mir aber im Begleitschreiben schon mitgeteilt. :|

    Nach wie vor finde ich die Kommunikation direkt mit dem Bernina-Support, vorsichtig ausgedrückt, spröde!

    Aber:

    Sowohl die gestern anwesende Bernina-Mitarbeiterin als auch meine Händlerin waren auf nette Art erfolgreich darin, das auszugleichen. <3

    Ich hoffe nun einfach auf das Beste.

    Ich finde 16 Seiten kleben nicht prickelnd. Ich mag es so überhaupt nicht. So ist jede(r) anders. Ich weiss, dass ich damit recht in der Minderzahl bin.

    Meine Offline-Nähfreundin kann mein Gewese darum auch nicht nachvollziehen und erledigt das stoisch.

    Ich koche ihr dafür ein feines Mittagessen, welches wir zusammen verspeisen und unser aller Welt ist in bester Ordnung. :saint:

    Schnittherzchen macht bestimmt in der Regel gute Arbeit und Aussetzer gibt es überall mal.

    Wenn man im Falle v. Differenzen nett kommuniziert, bin ich auch überhaupt nicht nachtragend und bestelle anerkennend wieder. Im gegenteiligen Fall kaufe ich eben nicht mehr dort. - So einfach ist das.

    Und wie Ulla.R. schon sagte: Es gibt auch noch andere Firmen, die den Job anbieten……




    Konntest du das klären, ob diese Firma tatsächlich das zusammen fügen von DIN A4 auf A0 Anbietet?

    Ja, soeben habe ich den versprochenen Rückruf erhalten.

    Die Fa. hat sich nett entschuldigt, die Webdesigner waren wohl schneller, als sie in der Lage wären, das zu tun. Es sei für die Zukunft angedacht, aber noch nicht umsetzbar. Ich bekomme mein Geld zurücküberwiesen.

    Somit habe ich noch keinen A0Plott- (Bei Schnittherzchen möchte ich aus Gründen nicht bestellen.)

    Meine geduldige Nähfreundin vor Ort, wird mir die A4 Blätter nächste Woche schneiden und zusammenkleben.

    Heute und morgen komme ich sowieso nicht zum Nähen. Aber morgen darf ich meine Bernina 790 pro bei meiner Händlerin abholen. Ich bin froh, wenn sie nach dem ganzen Desaster hoffentlich wohlbehalten wieder auf meinem Nähtisch steht.

    Ob ich dann mit dem Panelkleid weiter mache oder mir erst meinen Musselin-Quilt wieder zur Brust nehme, entscheide ich dann nach Lust und Laune.

    Ich habe das Schnittmuster zu http://onlineplotten.de/ geschickt. Die rechnen das um und drucken es auf A0. Habe das in der Form das erste mal gemacht, da ich generell keine A4-SM kaufe. Der Plott ist aber noch nicht bei mir.

    Letzten Donnerstag habe ich bei onlineplotten.de meinen Auftrag für das Schnittmuster Jill, -zu drucken, in AO- in Auftrag gegeben.

    Heute kam die Post: 16 Blätter in DIN A4 =O

    Ich habe gleich angerufen und sie wollen den Vorgang prüfen....

    Sollte ich einen Fehler gemacht haben, so würde ich diesen auf eine irreführende Webseite-Aufmachung zurückführen.

    Ich bin gerade sowieso gefrustet. ---Da kommt es jetzt darauf auch nicht mehr an.... <X

    Ich denke, es ist auf die Dauer viel weniger Aufwand, sich da mit den Prinzipien der Schnittanpassung zu beschäftigen, statt einen Schnitt nach dem anderen zu testen, in der Hoffnung, dass einer passt.

    Du hast natürlich völlig Recht! Ich versuche es auch immer wieder so über das Internet, Videos oder auch über div. Schnittmusterersteller, die das ein- oder andere in dieser Richtung anbieten. Die Wahrheit ist: So alleine im Kämmerlein sich alles selbst beizubringen fällt mir schwer. Dann noch einige missratene Versuche und man wendet sich wieder dem Taschen-nähen zu....

    Ein Kurs, offline mit richtigen Menschen, die einen an die Hand nehmen, wäre eher mein Ding....Und tatsächlich gehe ich mit dem Gedanken schwanger, mir mal für ein Kurs mit Meike Rensch-Berger Zeit freizuschaufeln.

    Ulrike1969 alles was Du schreibst, kann ich so bestätigen. Da sich mein Körper eben erst in den letzten 2-3 Jahren so verändert hat, muss ich neu justieren und schauen, welche Kleiderform ich nun am Besten tragen kann. Mir ist erst jetzt klar geworden, dass es sich eigentlich nur um Kleider handelt. Hose und Oberteil sind kein Problem.

    Ich liebe es, im Sommer Kleider zu tragen, weil schön luftig und man mit nur einem „Überzug“ quasi schon gut angezogen ist.

    Do-it ja, so sind auch meine Überlegungen. Aber eigentlich geht es mir da auch so wie Dir: Auf keinen Fall Wallawalla! Ausserdem: das Panel will endlich mal verarbeitet sein und das ist schließlich aus Jersey.

    Ich halte Euch auf dem Laufenden und finde es so nett, wie Ihr alle mithelft und ich so auch weiterkomme. :herz:

    Giftzwergin und hulabetty Danke fur den Tipp. Diese Schnittmuster kannte ich noch nicht. Da ich mich mit Schnittanpassung so schwer tue, wäre das wirklich ein Versuch!

    Do-it Ja, Du hast recht! Deshalb wird es ja jetzt auch nichts mit diesem Schnitt.


    Das Kleid an sich hatte mir gefallen, Dass der Gummizug unterhalb der Taille war, war mir auch bewusst. Aber dass das Gewicht des ganzen Stoffes die Sache noch mehr nach unten zieht, hatte ich so nicht bedacht. Da der Stoff nicht sehr fließend ist, sieht es auch nicht so gut aus, wenn ich den Gummizug etwas höher trage. Dann shoppt das Oberteil und das wäre wohl schöner mit einem fließenderen Stoff.

    Ich tue mich mit meiner Sommer-Kleidung immer schwer, kann es mir oft nicht vorstellen, wie was nachher an mir aussehen wird und komme den Veränderungen meines Körper gerade so gar nicht hinterher.

    Im Winter ist das irgendwie anders. Die Kleidung aus festeren Stoffen sieht meistens gut aus und es gibt selten eine große Enttäuschung.

    Nicht schlimm, es war ein Versuch und ich bin wieder um eine Erfahrung reicher.


    hulabetty Wenn ich ein Oberteil daraus nähe, dann würde ich am abgeschnittenen Oberteil einfach wieder einen passenden Stoffstreifen annähen und dann mit Hilfe eines passenden Shirts die Seiten verschmälern und ein ganz "normales Shirt erhalten. Evtl mit kleinen Schlitzen.

    (Hab ich mir so gedacht)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]