Anzeige:

Beiträge von Azawakhine

    heute habe ich einen Rest Musselin mit einem Rest Thermolan mit 3 verschieden Techniken versuchsweise verquiltet. Zuerst

    eine BQM Datei aus der Maschine. = Hat überraschend gut funktioniert! Ohne Stickvlies, nur das Thermolan. Das hat gut geklappt. Ob das später bei Baumwollvlies auch so wäre??

    Dann einmal klassisch mit der Nähmaschine immer am Rand entlang und sich an der vorherigen Naht nach innen vorarbeiten. = Schwierig mit dem Musselin. Da habe ich die Abstände nicht gut einhalten können. und so ein enges Muster wäre für das Musselin wohl sowieso nicht so gut geeignet. Ich hatte das Musselin auch nur auf das Thermolan aufgelegt und nichts fixiert.

    BSR-Fuß = Das macht aber Spaß!! -Der Modus 1 liegt mir besser als der Modus 2.

    Leider habe ich aber auch immer wieder mal einen längeren Stich zwischendrin. Liegt das an meiner noch unsicheren Führung des Stoffes? Oder mache ich etwas anders falsch?

    Bei Nähfüßen stelle ich nur die Reißverschlussfüße genau ein und alle Stichplatten. Während des Nähens passiert mir nichts aber wenn ich die Maschine wieder einschalte knallt mir sonst die Nadel auf die Stichplatte.

    ...also Du meinst, wenn die Geradstichplatte nicht über das Menu ausgewählt wurde, dann kann es sein, dass beim Einschalten der Maschine, die Nadel auf die Stichplatte knallt. Mmmmh, gut zu wissen!

    Bisher habe ich die Platte aber immer angewählt. Bei den Füßen werde ich auch schon schluderig und drücke auf die CLR Taste. Besonders bei einem Projekt mit häufigem Füßchenwechsel.

    Da werde ich aufpassen, dass ich die Stichplatte auch in Zukunft immer brav anwähle. Danke!

    Den Strickstoff hatte ich direkt vorgewaschen und auf der Leine getrocknet…also keine Gefahr in Verzug 😂.

    Was ich noch sagen wollte: Dieser Stoff ist wirklich toll für das Shirt geeignet. Ich werde mir die Hermine auf jeden Fall nochmal in diesem Stoff nähen und vorher die Pflegeanleitung beachten.

    Finde es ja immer schade, dass man diese oft nicht weiss, vor allem wenn man Stoffe liegen hat, die man gar nicht mehr kennt.

    Dito! 😊

    Ich finde, durch die Falten kaschiert es eher eine größere Brust, denn diese umspielen das ganze und verteilen optisch die Masse. Die Falten verlaufen eher zwischen den Brüsten und wirken „ausgleichend“ Der „V-Ausschnitt“ streckt zusätzlich.

    Trotzdem zeigt man naturgemäß Figur.

    Ich bin eine große Freundin von weichen, fließenden Linien und daher mag ich den Schnitt.

    Für jemand, wo alles ganz akkurat sitzen muss und so bleiben soll, ist es wohl nichts….-Manchmal ordne ich den Ausschnitt neu, packe mich oben zu, wenns kalt ist oder öffne mehr, wenn mir plötzlich warm wird.

    Ich hoffe ich konnte es gut beschreiben.

    Danke ihr Lieben,

    Zum Schnittmuster: Hermine v. Konfettipattern

    Diesen habe ich das 3. Mal genäht.

    Es ist einer meiner wenigen Shirts, die ich auch ohne Abnäher tragen kann.

    Bei mir klappt es vorne nicht auf. Ich kann den Ausschnitt ganz geschlossen, aber auch weiter offen tragen. Es hält bei mir immer gut.

    Aber dafür gibt es einen anderen Nachteil:

    Die sich kreuzenden Vorderteile werden an den Seitennähten mit einer speziellen Schnittführung, so eine Art doppelter Zipfel, zusammengenäht. Das sind an einer kurzen Strecke dann 3 Stofflagen.

    Bei mir ist immer an der rechten Seite, da wo das unten liegende Vorderteil festgenäht wird, offensichtlich zu viel Zug drauf und man sieht diese Stelle, weil sie etwas eindellt.

    Auch das Armloch ist für mich nicht optimal.

    Aber Schnittanpassung muss ich sowieso noch viel besser lernen. Am liebsten würde ich hier mal einen wirklich guten Kurs belegen.

    Der Stoff kam leider sehr stark verzogen aus dem Trockner. Vielleicht habe ich falsch gewaschen und Trockner sollte man wahrscheinlich auch nicht verwenden. - Das lag wohl an mir.

    Also, liebe Pamelotte: Sei liebevoll zum Stoff! :)

    Puppenmutti,

    ich habe den 97 D Patchworkfuß.

    Als ich ihn erwarb, wurde ich dahingehend beraten. Dabei hatte ich auch schon mit dem 57 D geliebäugelt. Aber als Anfängerin weiß man ja noch gar nicht, was einem am Besten liegen könnte. Das Argument war, dass ich somit einen Fuß mit und ohne Führung hätte.

    Deine persönliche Meinung interessiert mich trotzdem und die aller anderen Patchworker natürlich auch!

    Mit welchen Fuß näht Ihr am liebsten? Haben manche von Euch gar mehrere Füße - nur für Patchwork?

    Liebe Evelyn,

    Könnte es sein, dass Du keine Untersteppnaht am Beleg gemacht und den Beleg auch nicht mit beispielsweise H605 verstärkt hast?


    Mit der Cover würde ich den Ausschnitt unten an der Spitze über Kreuz fertigen. Das sieht dann eher sportlich aus.- Besonders, wenn die Greiferseite rechts wäre.

    Wenn der Greiferfaden auf der linken Seite gewählt wurde, würde ich den Anfang an der Spitze machen und genau auf der Spitze wieder enden, so dass lediglich an der Spitze zwei Stiche übernäht sind. Leider habe ich kein Foto dafür parat. In diesem Falle könntest Du den Beleg auch mit der Applikationsschere knappkantig bis zur Sicherheitsnaht zurückschneiden. Auch bräuchtest Du den Beleg nicht mit der Ovi versäubern und hättest eine flache Naht, die sich nicht durchdrückt.


    Ich persönlich mag auch gerne diese beiden Methoden.

    Pamelotte

    So toll sieht das aus! Ich staune immer wieder, was mit Quilten alles möglich ist und wieviele Techniken es dafür gibt. Wunderbar sieht Dein Werk jetzt schon aus! :herzen:


    Gestern Nacht habe ich mein Nähzimmer aufgeräumt, damit für meinen bevorstehenden MusselinQuilt Platz und Ordnung herrscht.

    Da finde ich im Regal noch den vorgewaschenen Strickstoff und in diesem eingerollt das Schnittmuster für ein Shirt, welches ich schon im Spätsommer-Herbst letzten Jahres, dafür verwenden wollte. Aber irgendwie…..Naja!

    Bevor der Monat mit dem Thema dieses Threads zu Ende geht, möchte ich die beiden „Fundstücke“ noch vereinigen. Strickstoff „Bene“ und das Schnittmuster „Hermine“. - Prima für die Übergangszeit. Nur das sehr dunkle Olivgrün passt jetzt nicht ins Frühjahr. Trotzdem, das nähe ich heute, damit mein Kopf sich wieder locker macht und mir gedanklich nicht verquiltet. 😊

    Leute, mir raucht der Kopf!

    Nun habe ich so viele Videos über "Quilt as you go" angesehen.

    Das Thema nimmt ja riesige Ausmaße an.

    Ich denke, ein paar Probe-Blöcke werde ich Ende nächster Woche mal machen, das stelle ich mir auch recht freudig vor. Vielleicht übe ich auch erst mal auf Thermolan? Da habe ich nämlich Reste hier.

    Vlies muss ich besorgen, ein quadratisches Lineal wäre sicher hilfreich und überhaupt sollte ich mir mal klar werden wie groß die einzelnen Blöcke sein sollen. - Soll ich mit inc. oder cm arbeiten? Puh-......

    Das zusammenfügen der einzelnen Blöcke macht mir noch großes Kopfzerbrechen. Vor allem in der Größe einer ganzen Decke. Da gibt es auch so viele Möglichkeiten.....

    Irgendwie hatte ich mir das alles doch einfacher vorgestellt. Ich muß aufpassen, dass ich mich gedanklich nicht verzettele.

    Pamelotte kannst Du mir verraten was das für ein Vlies war und evtl. auch, wo ich das erwerben könnte? Ich denke, so etwas muss ich dann doch bestellen. Mich würde auch interessieren, ob Du mit Inch gearbeitet hast. Vielleicht ist bei Musselin eine NZG von einem Zentimeter besser geeignet als 1/4 inch.?

    Danke jedenfalls für die vielen Infos.

    Ich habe mir nun auch gedacht, dass ich für das Topp jeweils Blöcke mit einer Lage dünnem Vlies besticke und dann mit der Rückseite quilte. - Block für Block.

    Vorher stellt sich die Frage, ob ich es nach dieser Methode, oder lieber so wie hier, mit den Bändern zusammenfüge. Kann mir jemand sagen was die Vor- und Nachteile der beiden Methoden sind? Gibt es noch eine andere, die ich in den Weiten des WWW übersehen habe? Ich könnte natürlich die Blöcke auch mit dem Vlies einfach zusammen nähen, die NZG auseinanderbügeln und die Rückseite am Stück quilten. Dass man dabei auf Abstände achten müsste, wusste ich auch noch nicht.

    Dankeschön, Ihr Lieben alle!

    Da habe ich schon sehr viel Input bekommen. :herzen:

    Sollte ich das Musselin vorwaschen? Die Decke wird auf jeden Fall ab und zu gewaschen. Und welches dünne Vlies wäre jetzt auch zum Besticken geeignet? Hättet Ihr Tipps? (Bitte kein Polyester) Und falls ich das Musselin vorwasche, dann das Vlies etwa auch?? :denker:

    Der Klemmrahmen wäre schon besser; - oder?

    sind aber auch nicht verschwendet, wenn man sie später für kleinere Projekte noch verwendet.

    Dein kleiner Reim hat mir Freude bereitet. Ja, das werde ich tun - Mehrmals! :)

    MarieCurie , das ist lieb, dass Du Dir auch Gedanken machst.

    Die Decke soll für den Garten sein. (Auch für das Sofa im Haus)

    Ich wohne an einem steilen Hang, nahe der Elbe und hier geht fast ständig ein Wind, auch wenn es unterhalb einige 100 Meter weiter, fast windstill ist. Das ist im Hochsommer sehr angenehm, aber gerade im Frühjahr, wenn man die ersten Sonnenstrahlen genießen möchte, treibt einen der kalte und irgendwie scharfe Wind immer ins Haus zurück und nirgendwo gibt es ein windgeschütztes Plätzchen.

    Ich trage deshalb auch sehr gerne Blusen aus Musselin, weil ich festgestellt habe, dass dieser Stoff trotz seiner sommerlichen Leichtigkeit durch die „Lufteinschlüsse“ irgendwie auch angenehm wärmt, wenn wieder die kalte Brise herunterweht.

    Tatsächlich habe ich mir auch schon gedacht ohne Vlies zu nähen und die Rückseite mit Baumwoll-Flanell zu fertigen.

    Aber ob das gut aussieht?

    Musselin der Inbegriff des Sommers -

    Flanell, der Inbegriff des Winters.

    :?:

    Ja, das habe ich jetzt verstanden. Danke, liebe Puppenmutti! I

    Ich schaue mir gerade „Quilt as you go Videos“ an. Das ist alles neu für mich, aber tatsächlich ist das DIE Lösung für mein Vorhaben. Danke Euch, Kreuzschnabel und CharmingQuilts für diesen Vorschlag!

    Als Ungeduldige hat man so ja auch immer ein kleines Erfolgserlebnis. Jedesmal nach jedem Block. :) Ich könnte auch verschiedene Quiltarten und zwei oder drei BQM Blöcke ausprobieren. Dabei hoffe ich, dass es mit einer Lage Stoff und einer Lage Vlies klappt.

    Oder wäre das doch auch zu schwierig, selbst mit dem Klemmrahmen?

    (Jetzt verstehe ich erst die Begeisterung für Magnetrahmen.)

    Die Quilt as you go Methode gefällt mir gut. 👍🏻


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]