Beiträge von Azawakhine

    Lieben Dank, Machi Du has Dir hoffentlich nicht wegen mir allzu große Mühe gemacht das www. zu durchsuchen. :wolke7:

    Aus Frankreich werde ich mir das nicht herankarren lassen, sonst komme ich in die CO2- Hölle, wie mein Mann zu sagen pflegt.

    Aber einen Clapper, der gleichzeitig so ein Bügelholz ist, da werde ich nun schon schwach….

    So einen zum Beispiel:

    IMG_0845.jpg

    Dann bleibe ich auch mit der Taschenverarbeitung bei der herkömmlichen Pappe-Methode und weiss nun, wie die NZG nach dem Bügeln unten bleibt. - Dank Forum!

    So habe ich es seither gemacht. 🙂

    Aber diese Klammern an dem Clover-Tool sind doch sehr smart, finde ich…. Damit könnte man das ganze Gedöns schön niederhalten beim Abkühlen nach dem Bügeln.

    Da ich mir aber demnächst ein Bügelhoz mit Clapper zulegen möchte, kann ich die NZG ebenso auch damit beschweren, fällt mir gerade ein….

    Das sind die wertvollen Momente im Leben!

    Geschwistertreffen, gemeinsame Zeit, Verständnis, Bestätigung, Liebe! 🧡

    Danke fürs Teilen. Hat mein Herz erwärmt und ich freue mich sehr für Dich! Wenn der Trench fertig ist, wirst Du Dich bestimmt manches Mal an diese Begebenheit erinnern.

    Ich kaufe ja meistens projektbezogen, da hält sich das in Grenzen 😆

    Das ist ja das schöne, an so einem tollen Stoffgeschäft. Man braucht eigentlich kein eigenes Stofflager, wenn man auch noch so eine große Auswahl und alle Zutaten bekommt. Mir würde das Fehlkäufe ersparen. Ich freue mich für Dich, so ein Nähparadies gut erreichbar zu haben.

    Wie war es denn beim Testkleid?

    Bei der Flora wurde das Rückteil, also Hals und Schulter mit Streifen versäubert, die Schultern, überhaupt erst das ganze Kleid zusammengenäht und anschließend nur das Vorderteil verstürzt, sozusagen um das Rückenteil, das dabei nicht festgenäht werden durfte, herum. An den Schultern natürlich schon, da war dann eben eine doppelte Naht, bzw. drei Stofflagen. Das Video zu diesem Schnuppermodell ist, glaube ich, öffentlich zugänglich. Da kannst Du Dir das anschauen.

    Ich fand das als Anfänger ganz schön kniffelig.


    Oh sorry,...ich habe dann hier was falsch verstanden, was bedeutet denn Masterklass? Ich dachte, es ist weiterführend...als der eigentliche Kurs , der ja mit dem kostenlosen Rock beworben wurde...

    Die Masterclass ist DER Kurs und beinhaltet 52 Lehrstücke und ich denke die Schnuppermodelle, die öffentlich sind, (Rock, Kleid, Kimonojacke) bilden Beispiele ab, was es alles nähtechnisch zu lernen gibt. Ich glaube, diese orientieren sich eher so an den ersten Einheiten. Aber das weiss ich nicht so genau. Stehe ja erst am Anfang und den Rock und die Kimonojacke habe ich mir noch nicht angesehen.

    Es gibt allerdings noch einen “Anfängerkurs” mit eher jugendlicheren und lässigeren Modellen. Da sind es aber nur 6 Lehrstücke.

    die Schulternaht (innen) auf der Ärmelseite. Richtig ist es an der Halsseite. Trenn den Umschlag 2 cm auf und schlag nach innen ein kleines Dreieck ein, dann sieht's aus wie auf der Halsseite (hätte der "Meister" angeben müssen).

    Hierzu muss ich sagen, der Meister hat es, glaube ich, bewusst für das erste Mal so gehalten:

    Denn, dass die Ecken an der Halsseite unbedingt umgeschlagen werden müssen war offensichtlich. Dass es aber an der Schulternaht erst richtig zusammenpasst, wenn man vorher auch auf den mm genau näht, dass wurde mir hier so richtig bewusst und es hatte mir grosse Freude bereitet, dass es zumindest auf der einen Seite genau passte und die NZG nur ganz leicht eingehalten werden musste, beim festnähen und von Aussen sieht man ja tatsächlich nichts. Bei der ganzen Schulterverarbeitung ist bei mir überhaupt ein grosser Groschen gefallen. Hätte ich hier die Ecke auch einfach eingeschlagen, so wie auf der Halsseite, wäre mir die Wichtigkeit für die exakten, vorherigen Nähte beim verstürzen gar nicht in dieser Klarheit bewusst geworden. Ich hoffe, es ist verständlich was ich meine. Auftrennen und nun trotzdem auch hier eine Ecke einschlagen kann ich jetzt, wo ich weiss, dass es so richtiger wäre, immer noch machen. Aber ich finde, von aussen sieht man es wirklich nicht.

    Die Schulternaht sitzt bei mir allerdings tatsächlich etwas zu weit hinten und einen Fehler habe ich bei den Brustabnähern gemacht: ich habe nachgemessen und bemerkt, dass ich über den Brustpunkt hinaus genäht habe, also schlussendlich vorne ja schon etwas zuviel weggenäht habe. Ein anderer BH hilft aber schon mal. Der Ausschnitt steht auf einer Seite ein kleines bisschen ab. Ich kann noch nicht nachvollziehen woran das liegen könnte. Vielleicht doch noch einmal mit Dampf versuchen einzubügeln?

    Liebe zuckerpuppe, meine Antwort an Aline und die der andern Vorschläge hat sich gerade mit Deinem Beitrag, für den ich mich sehr bedanke, überschnitten. Ich verstehe das mit den Schulternähten noch nicht genau. Werde es mir nachher aber anschauen. Deine Hinweise sind mir viel wert. Auch die Sache mit Handnähfaden und Stoff!

    Übrigens: die ganz feinen Seidenstoffe habe ich gewaschen. Zwar im Seidenprogramm der Waschmaschine und nicht v. Hand. Der Geruch ist aber tatsächlich weg, auf der Leine ist der Stoff schön rausgekommen, bügeln muss ich noch. Also nochmal Merci für diesen Anschubser!

    Danke Dir, liebe Aline. Ja, es ist das erste Stück aus dem Kurs. Ich gebe zu, zuerst dachte ich, dass es einfach wäre. Aber so einfach wars dann doch nicht. Ich bin froh, mit dieser Schulterlösung, denn gerade hier hatte ich zwei Aha-Erlebnisse und das muss man ja auch erst mal machen: dieses fitzelige Einschlagen der NZ. - Beim festnähen bin ich dann prompt doch durch den Oberstoff gekommen. Also achtet man zukünftig darauf und entwickelt ein “Gefühl” (nur mal so als Beispiel)

    Meine Stoffwahl war sicherlich auch nicht die beste, für das erste Modell und den Hohlsaum werde ich bestimmt noch öfter üben dürfen, bis es irgendwann ordentlicher ausschaut.

    Ich danke trotzdem für die Vorschläge, wie es auch anders geht. Dann weiss ich ja schon mal, was alles noch auf mich zukommt. 😃

    So, fertig.

    Noch nie fiel es mir so schwer ein Kleidungsstück zu fotografieren. Der Schimmer offenbart Beulen, wo in Wirklichkeit keine sind, an der steifen Puppe und mit dem Kunstlicht, das in meinem Nähzimmer auch tagsüber nötig ist, sehen Zuglinien und die erwähnten „Falten“ schlimmer aus, als sie sind.

    Zuerst innen:

    IMG_9680.jpegIMG_9678.jpgIMG_9681.jpg

    Aussen:IMG_9687.jpg

    IMG_9688.jpgIMG_9690.jpg

    Und tatsächlich mein erster Hohlsaum oder Blindsaum, mit dem verhaßten Fingerhut am Finger genäht:

    IMG_9671.jpgIMG_9673.jpg

    Ich habe einiges gelernt.

    Nach dem Schnuppermodell Flora, bin ich von der Passform etwas enttäuscht. Obwohl der Brustpunkt genau auf der gleichen Höhe wie bei der Flora liegt, ist er hier höher gekommen. Bestimmt habe ich den Brustpunkt beim Nähen auch nicht ganz erwischt und habe darüber hinaus genäht. Um Brust und Rücken dürfte das Kleid hier auch nicht einen Millimeter enger sein. Ich habe mal wieder den Eindruck, doch eine FBA zu benötigen.

    Mein Mann mag es nicht. Es ist ihm zu unförmig.

    Ärmellose Kleider für heiße Tage habe ich nun auch definitiv genug, zumal ich ärmellos wirklich nicht so gerne anziehe.

    Ich freue mich auf die nächste Einheit, den Rock und scheue mich schon jetzt ein wenig vor der 3. Einheit, denn das ist nämlich wieder ein ärmelloses Kleid... Aber ich wusste das ja vorher und mir geht es schließlich auch darum die Fertigkeiten des Nähens v. Grund auf zu lernen.

    gehört es irgendwann irgendwie Selbstverständnis der Kinder, dass doch alles, was Nähte hat auch von Mama hergestellt werden kann.

    Da kommt dann schon mal wie selbstverständlich die Frage, ob ich nicht mal dieses oder jenes (Kleidungsstücke, Kuscheltiere etc. nähen könnte

    Das kenne ich auch von meinen Enkelkindern. :biggrin:


    Der jüngste meint, alles was ihn umgibt, hätte ich irgendwann mal genäht (“….als ich noch nicht auf der Welt war”)

    und ich musste ihm neulich erklären dass ich DAS und Das und JENES nunmal NICHT selbst gemacht und NICHT selbst genäht habe… Da hat er ganz ungläubig aus der Wäsche geschaut….

    Wir haben alle gelacht! 😂

    Ich frage nun mal, vielleicht habe ich es auch überlesen...Ausschnitte mit Belegen verstürzt, auch die Armausschnitte?....oder wie werden die profimäßig versäubert?

    Wie hast Du gesäumt?...ich bin gespannt auf das Bild...

    Vorder und Rückenteile wurden verstürzt. Natürlich dann auch mit den Armausschnitten. Oben die Schultern sind dann aber mit Oberstoff und Futter zusammen versäubert, sozusagen mit sichtbarer Nahtzugabe zusammengenäht, die anschließend per Handstichen noch unter der Schulter gut versteckt werden.

    Auch der Saum wird von Hand genäht. Das ist dann eher neu für mich. Wie gesagt, da setze ich mich erst heute irgendwann im Laufe des Tages dran.

    Ich habe tatsächlich schon einiges gelernt. Allein schon die Art und Weise, sich die richtige Handhabung mit dem Fingerhut anzugewöhnen ist super erklärt.

    und nach "final bügeln" morgen, kommt dann direkt Foto 📸 . :o


    Das soll jetzt wirklich kein Drängen sein. :*


    Wow, das ging ja schnell. :daumen: :herz:

    Versprecht Euch bitte nicht so viel von den Fotos, es ist ja nur ein einfaches, schlichtes Kleid und wie in Post #11 geschrieben, auch ohne jegliche Stickerei oder dergleichen, die interessant hätte sein können. Es wird sich einfach in die Fotos aller EH1en, einreihen, die hier schon veröffentlicht sind. Man kann das Rad ja auch nicht neu erfinden. 🤷🏻‍♀️

    liebe tantejutta80 , schön, dass Du auch da bist!

    Danke Dir für die Links, liebe Rita.

    Lianes Organzaspielereien habe ich schon länger verfolgt. Wirklich toll!!

    Den Link v. Bernina kannte ich noch nicht.

    Organzasäckchen für z.b. Seife zum Verschenken, das ist auch eine gute Idee!

    Für Obst und Gemüsebeutel wäre mir die Seide wohl zu schade. Andererseits, bevor der Stoff nochmal 20 Jahre bis zu meinem statistischen Tode in der Schublade nichtsnutzig rumlümmelt....

    Hat jemand Interesse an dem rosafarbenen Seidenorganza: 1,10 x 2.0 m? Würde den sehr gerne verschenken. Hier gibt es doch auch Hobbygärtnerinnen? Vielleicht als Duftsäckchen mit getrockneten Rosenblättern?


    Meine EH 1 ist fast fertig. Nur noch säumen und final bügeln.

    Das mach ich dann morgen....

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]