Beiträge von Azawakhine

    :doh: ...ohne Worte...

    Man muss bedenken, dass die Maschine seit ihren Anfängen, bei ca. 1800 € schnell hoch gegangen ist. Viele haben mehr bezahlt.

    Gerade im letzten Jahr war die Maschine bei knapp 2200.- Auch wenn man da in einer der seltenen Aktionen günstiger kaufen konnte: Mehr wie 10% Rabatt war schon länger nicht mehr drin. Wenn man dann nur noch 1200€ dafür bekommt, schmerzt das schon.....

    Och nöö!

    Ich mag Deine Erfahrungen gerne lesen, genau so wie die von allen anderen hier auch! Wenn jemand nachfragt, bzw. schreibt, dass er z. B. noch nie Maschinenstickgarn für Knopflöcher verwendet hat und trotzdem gute Ergebnisse erzielt hat, so ist das ja kein „dagegen“ sondern auch eine Erfahrung desjenigen. Bei nächster Gelegenheit probiert man vielleicht mal beides aus und bildet sich seine eigene Meinung.

    Auch Missverständnisse oder ein „aneinander vorbeireden“ passieren eben mal.

    Also bitte keine Zurückhaltung. Das Forum lebt von solchem Wissen. 💕

    elbia, das wollte ich gerade auch sagen. 😇 und ich finde Deine Arbeit sehr gelungen. 👍🏻

    Enkelinnen kann man tatsächlich mal mit Ziernähten beglücken. Aber dieses Zeitfenster ist so kurz. Meine wird 13 - Schon seit eineinhalb Jahren kann ich mit Kräuselungen, Spitzenborten, Ziernähten, dem Wavestich der enlighten oder sonstigem Tüddelkram fort bleiben. Im Kleinkindalter, wenn es noch nach dem Geschmack der Eltern geht, da hat sich meine Schwiegertochter alles was mein Omi- Herz entzückt hätte, verbeten. Dann kam die Zeit wo das Mädchen Drehkleider, BW-Spitzendetails, Verzierungen und Applikationen geliebt hat und sich von der Einschulung bis zum 10. oder 11. Lebensjahr ausgetobt hat. Nun ist das aber auch vorbei.- Ging ratzfatz! 🤷🏻‍♀️

    Wie schon mal gesagt: Die Promo braucht’s auch für mich nicht. Aber ich kann das „Habenwollen“ derjenigen, denen die Nähte gefallen, und dafür Verwendung hätten, schon nachvollziehen

    Nein, mit Decora No 12. das Garn ist sehr glatt, daher ist das erhabene nicht wulstig. Aber wie gesagt, eingesetzt an einem Kleidungsstück habe ich es dann doch noch nicht.

    Vielleicht mal an einer Markttasche. Meine alte geht so langsam aus dem Leim und ich will mir mal eine neue nähen: Groß, geräumig, robust. (Suche noch nach Schnittmuster und Inspirationen) Aber da könnte ich mir Kettstich- Wellen prima vorstellen

    Vermutlich bin ich da auch deshalb immun dagegen, weil das ja schon eher so ein Ding ist für Leute, die immer schon gern mit dicken Garnen gecovert haben und das hat mich noch nie gereizt.

    Ich habe schon öfter mir dicken Garnen gecovert, weil mich das einfach fasziniert, was da auch auf technischer Seite möglich ist. Die Euphoria meistert das ja wirklich prima und kommt mit dickem und dünnen Greiferfaden gleichermaßen super zurecht. Allerdings habe ich diese schönen Nähte dann doch noch nie wirklich auf ein Projekt platziert. Es blieb bei „Stoffspielereien“ aber immerhin mit der Erkenntnis: das kann ich mal machen, wenn ich will. Und wenn es passt.

    Naja, so viel teurer ist die Primo jetzt nicht. Ich finde es allerdings schon interessant, wie viele Leute von der Euphoria auf die Primo wechseln, die vorher immer behauptet haben, einen Deckstich braucht man nicht (als Argument gegen die Janome oder Brother), man kann ja zur Deko auch auf links covern.

    Ich glaube, wenn ich mich jetzt erst von der Blcs getrennt hätte, und nicht schon vor einem Jahr, dann hätte ich wohl die Primo schon in Erwägung gezogen, denn sie kann ja alles was sie Euphoria auch kann. Plus die Auswahl der Nadelstoppfunktion! Der Geschwindigkeitsregler erschließt sich mir nicht. Die Euphoria lässt sich doch super über das Pedal dosieren.

    Die zusätzlichen Deckstiche hätte ich vielleicht „mitgenommen“ Für den Fall, dass man das mal brauchen könnte. Aber eine schwierige Abwägung bzgl. der Preis-Leistung wäre das. Da verstehe ich Catweazle Überlegungen.

    Den Quertransport meiner Bernina brauche ich beispielsweise auch selten. Aber wenn, dann bin ich doch froh darüber!

    Umsteigen von der Euphoria auf die Primo werde ich aber nicht. Der Preisdifferenz die sich aus dem Verkauf der Euphoria ergäbe ist es mir nicht wert. Die paar Deconähte, kann man ja wirklich auf links covern, sofern man Covernaht sichtbar überhaupt mag.

    (Nur beim Säumen beisst sich dann die Katze in den Schwanz.)

    Maschinen-Design und Farbe interessieren mich einfach generell.

    Als Besitzerin einer innovis V5 habe ich schon auch die nachfolgende Modelle im Blick gehabt, war hier aber schon wegen dem Disney-Gedöns schnell raus. Genauer habe ich mir die Avenir nicht angeschaut, sie interessiert mich ja nicht. Aber an den Fotos die einem im Netz entgegengeschleudert werden, kommt man ja nicht vorbei. Und: wieder eine Mickydisneymaus! Wahrscheinlich habe ich eine Phobie und es fällt mir deshalb sofort auf. :biggrin:

    .....und deutlich schöner, wie ich finde. (Diese albernen Micky-Mäuse auf den Gehäusen der Brother-Maschinen..... <X)

    Ja, ich weiß, das Äussere ist für die meisten unrelevant. Aber ich bin eine erwachsene Frau und will nicht ständig auf Mickey-Ohren schauen.

    ...dafür möchte ich gerne noch etwas los werden:

    GENERELL finde ich stumpfes kopieren einfach unanständig! - Auch wenn kein Patent oder kein Geschmacksmuster oder sonstwas eingetragen wurde. Es ist zumindest schlechter Stil! Persönlich kann ich das abstrafen, in dem ich nicht kaufe. Bringen wird das natürlich gar nichts.

    Ja, ich habe das Teil-Futter auch aus dem Oberstoff genäht und das hat auch gut funktioniert. Obwohl, jetzt wo Du es sagst: Das Kleid ist obenrum ja minimal zu eng. Das könnte natürlich auch an dem Stoff liegen, der ja wesentlich dichter und steifer ist, als das Futter es gewesen wäre. Ah… mir geht gerade ein Licht auf! 💡

    Gibt es Baumwollstoffe, die explizit als Futterstoffe angeboten werden? Ich weiß, dass es (Hosen-)Taschenfutter gibt, aber ganz allgemein Futter?

    ... hab ich noch nicht gehört/gesehen.
    Eine feine Hemden-Popeline (wird im englischsprachigen Raum als "shirting" gehandelt) könnte ich mir allerdings zum Füttern vorstellen. Für die Ärmel würde ich aber immer einen klassischen Futtertaft, ggf. -satin, wählen. Da "flutscht" man besser rein 😉...

    Bei der ersten Einheit der Schneiderakademie wurde ein Baumwollfutter vorgeschlagen. Daher meine Annahme es gäbe ein spezielles BW-Futter. Der Link zur Materialbeschaffung war dann aber ein einfachen BW -Popeline:

    Material:100% Baumwolle
    Breite:150 cm
    Gewicht:130 g/m²

    Sehr schön wird der Mantel! 😍

    Nur für den Fall, dass Du Meinungen abholen wolltest:

    Taschen finde ich gut. 👍🏻 Vielleicht würde ich ohne Taschenklappe arbeiten, denn bei aufgesetztenTaschen sieht man ja so ein bisschen rein und das stelle ich mir in der Zweifarbigkeit auch schön vor.

    Bei den Verschlüssen wäre ich ebenfalls noch unsicher, bzw. irgendetwas finde ich nicht ganz stimmig. Vom Foto aus auch schwierig zu beurteilen aber spontan dachte ich, der schöne Mantel, die tolle Farbe, hätte einen „wertigeren“ Verschluss verdient. Wenn die Farbe schwarz ist, vielleicht auch zu hart? Vielleicht braun oder einfach innenliegende Druckknöpfe, an denen aussen schmucke Knöpfe gegengenäht sind?

    Wie gesagt, nur falls Du eine Meinung hören wolltest. 😘😘

    Hemdenstoffe. Das ist bei 100 Prozent Baumwolle wirklich feiner Stoff

    Dazu hätte ich auch noch eine Frage, bitte:

    könnte man denn Hemdenstoff als „Feinen Baumwollfutterstoff“ verwenden?

    Ich habe noch kein Baumwollfutter in der Hand gehabt, aber der ist ja bestimmt dünner als die klassischen Baumwollstoffe. Könnte man das durch Hemdenstoff ersetzen oder ist Baumwollfutterstoff noch feiner?

    Liebe Meeko Nalu , ich habe hier nicht gepostet, da ich mich weder bei Gritzner noch Bernina - Overlockern auskenne.

    Aber sei gewiss, dass Dir hier bestimmt niemand die Maschine madig machen will.

    Gleichwohl wird hier im Forum wahnsinnig gerne über Maschinen diskutiert, es gibt glühende Verfechter und leidenschaftliche Skeptiker quer durch alle Marken. Dabei ist wohl die Achtsamkeit Dir gegenüber, die Du A: neu im Forum und B: Deine Freude über die neue Maschine mit uns teilen wolltest, über die Wupper gegangen. Das tut mir leid. Bitte nicht böse sein. Wir sind eigentlich alle hier sehr nett, wenn auch manchmal die Gäule durchgehen.

    Willkommen im Forum. Lass Dich mal knuddeln. :knuddel: Und herzlichen Glückwunsch zur neuen Maschine!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]