Anzeige:

Beiträge von anhamkade

    Ich habe das Fräulein Helene im Hinterkopf für die "Kuschelecke" meiner Kinder. Allerdings müssen da erst noch Kissenbezüge und eine neue make-it-round (-> Farbenmix) Hülle kommen (die alte hat etwas gelitten, weil so geliebt). Lediglich eine Decke ist bereits fertig. Dauert also noch. Einen Wip zur Birne würde ich mir gern anschauen :)

    Mal etwas off topic und weil wir gerade bei Unterwäsche sind (ein bisschen ein Kaffeeclübchen sind wir ja auch, oder? ;)) - hst Du Dir mal angeschaut, was im Dessousforum so gezaubert wird? Da werd ich ganz grün vor Neid, das würde ich auch gern können - traue mich aber absolut nicht dran... Mit Kinderunterwäsche könnt ich mich ja mal rantasten :)

    Jaja, die liebe Overlock und die lieben Fachverkäufer (denen man ja so häufig blind vertraut).


    Ich erinnere mich, dass ich zum Anfang meiner Hobbyschneiderkarriere mit einer abgebrochenen Erstnadel aus meiner (gebraucht erstandenen) Overlockmaschine meinen eigentlich sehr geschätzten Nähmaschinenmann aufgesucht habe und um Ersatz bat. Offensichtlich handelte es sich bei der Nadel um eine Universal-Nähmaschinennadel und er tadelte mich, ich solle doch unbedingt Overlocknadeln verwenden. Diese hat er mir entsprechend verkauft - und erst viiiiiiiel später habe ich verstanden, dass es auch da Unterschiede gibt. Mein Nähmaschinenmann hat nichtmal gefragt, welche Stoffe ich vernähen möchte, sondern mir schlicht "irgendeine" Overlocknadel als "die Overlocknadel" verkauft. Ich hätte mir einige Arbeit erspart (Verstellen und Ausprobieren sämtlicher Maschineneinstellungen), wenn ich gewusst hätte, dass es diese Unterschiede gibt.


    Mein Maschinchen und ich verstehen uns deutlich besser, seit ich die Nadeln auch mal dem Stoff entsprechend austausche.


    Ein Grund mehr, warum ich Threads wie diesen gerade für Anfänger sehr schätze, vorallem die augenöffnenden Verlinkungen - denn wer hätte gedacht, dass es ein ganzes ABC an Wundernadeln gibt, wo die "doch alle gleich aussehen".....

    Ge-ni-al!!!!!
    Gefällt mir wirklich sehr. Ich habe noch 2-3 Bodies mit langen Ärmeln hier rumliegen, die den Schlafanzug ersetzen, wenn die Kinder abends noch baden (spart 1 Teil in der Wäsche rede ich mir ein) - vielleicht sollte ich die auch Abschneiden. Vor den Unterhosen hatte ich nen riesen Respekt (hab die Ottobre auch) - aber so dolle hast du jetzt nicht gejammert, also kann ichdas vielleicht doch? Vielleicht probiere ich es mal aus.
    Danke auf jeden Fall für die Inspiration!

    Ich teile das Gewohnheitsgen - würde die Kreuzpinzette vermutlich dauernd aus Versehen öffnen. Allerdings haben meine Overlockpinzette und ich auch eine liebevolle und spannungsfreie Beziehung miteinander.
    Schlecht ist eine Kreuzpinzette sicherlich nicht.

    Jaja, ich bins, die, die immer behauptet, der (oder die, weil 'transportation'?) IDT hätte nahezu keinen Mehrwert.
    Ich revidiere nach dem Nähen von leicht dehnbarem Material zu einer Hose, dass die Ambition 1.5 zumindest schlechter gleichmässig transportiert als sonst, wenn man vergisst, den IDT einzurasten. Hat eine Weile gedauert, bis ich den 'Fehler' gefunden habe.


    Aber: ich kann mich nicht erinnern, dass meine alte Maschine ohne jegliche Art von Obertransport überhaupt so ungleichmässig transportiert hätte. Habe also immernoch Vorbehalte gegenüber dem IDT, bin aber zu der Überzeugung gelangt, dass wer ihn hat, ihn auch verwenden sollte.


    Das wollte ich nur gesagt haben.


    Bin ich eigentlich wirklich allein mit meiner Skepsis bzw. Eingeschränkten Begeisterung in Bezug auf IDT?

    beim Abnehmen auch auf den Fadenlauf achten und mit einzeichnen.


    bei gut getragenen Hosen ist das Problem, dass der Stoff oft eine eigene Form bekommen hat. Besonders bei gut sitzenden Jeans ist das der Fall. Dann ist das Abnehmen des Schnittes zwar gut, aber es bracht trotzdem ein Probemodell. Und der Stoff muss ähnlich sein.


    Nur mal so in den Raum gedacht... Kann das nicht auch ein Vorteil sein, weil das perfekt passende eingetragene Modell noch besser passt als das Original?

    Da bin ich auch gespannt, ob das hält. Magst Du mal berichten? Sicken in allen Variationen (also auch ABS und Strumpfhosen) sind hier 100 % Kaufartikel. Traue dem Selbermachzeug irgendwie nicht über den Weg (und finde selbst unbequeme Socken auch einfach ganz furchtbar). Aber wenn das wirklich hält finde ich das selbst-ABSsen ne gute Idee!
    Kann ich den Namen drauf schreiben, ist das auch gleich wieder erledigt ;)

    Ich habe einen 10x10 Stickrahmen und keine Sticksoftware. Stickmuster aufteilen kann ich also nicht, allerdings ist der Versatzrahmen zum Sticken längerer Schriftzüge unentbehrlich, da der Stoff nicht neu eingespannt werden muss, wenn die 10 cm Länge voll ist. Neu einspannen würde automatisch schiefe Schriftzüge bedeuten, da man den Stoff nie 100% gerade wieder einspannen kann. Beim Versatzrahmen beginne ich die Buchstabenfolge mit der Einstellung 'Start', nicht 'Mitte' - dann wird automatisch ein Endpunkt gestickt, auf dem der nächste Buchstabe beginnen soll. Rahmen versetzen, gestickten Endpunkt visieren und weitersticken. Für 10 x 10 cm Maschinen finde ich den Versatzrahmen ein wirklich sinnvolles Gadget.

    Die Brother Innov'is 950 habe ich mir vor ein paar Jahren sehnlichst gewünscht. Dann kam alles anders und inzwischen würde sie meinen Ansprüchen nicht mehr entsprechen, was aber nichts über die Maschine sagt sondern damit zu tun hat, dass ich erstmal herausfinden musste, was ich eigentlich hauptsächlich nähen möchte.


    Trotzdem kann ich aus meinem Bekanntenkreis nichts negatives über die Maschine berichten, für den "Einstieg" taugt sie sicher. Auf Dauer wirst Du aber, wie so viele andere, feststellen, dass ein Stickrahmen von 10x10 cm nur bedingt glücklich macht. Meiner ist bis heute auch nicht größer und ich lebe damit, weil ich mir eine größere Stickmaschine gerade nicht leisten kann oder will (mein Wunschzettel an hochpreisgen Anschaffungen ist lang ;)), daher ist der kleine Rahmen für mich ein guter Kompromiss.


    Lass Dich im Fachgeschäft beraten und probiere das eine oder andere aus. Ich persönlich würde lieber klein anfangen als gar keine Maschine zu haben, das kann man aber auch anders sehen (lieber länger warten und sparen), die Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen. Viel Erfolg bei Deiner Suche!

    Zeit nehmen, nachdenken, nochmal nachdenken und vorzugsweise nochmal ausprobieren muss ich bei
    - dreilagigen zu verstürzenden Stoffen (z.B. mit Vlieseinlage); da hab ich sonst gern mal ne linke Seite oder das Vlies außen
    - dem Längsgeteilt-Shirt von Farbenmix. Das setze ich grundsätzlich erstmal falsch zusammen, habe aber immernoch nicht herausgefunden, wo da der Knoten im Hirn ist.


    Und richtig doof war auch, dass ich mir eine Hose zugeschnitten habe, wobei ich die Nahtzugaben an den Seiten jeweils 1 cm breit gemacht habe und am Saum 2 cm. Leider hab ich beim Zuschneiden des 2. Hosenbeins vergessen, die Nahtzugabe wieder auf 1 cm umzustellen am Abstandshalter und das auch erst bei der Anprobe gemerkt. Das war dann ein TfT, zum Auftrennen war ich viel zu frustriert :D

    Das Ipad muss auf jeden Fall im Handbereich liegen - Audioreader an (derzeit läuft "der Hundertjährige der aus dem Fenster stieg und verschwand") und Hilfestellungen von Youtube oder dem Forum immer erreichbar.
    Kaffee oder Wein (je nach Tageszeit) steht zwar nicht neben der Nähmaschine (da geht es mir wie Doro), aber ebenfalls in überbrückbarem Abstand.
    Um mich herum mag ich es aufgeräumt (klappt nicht immer) und am liebsten habe ich sturmfrei - wenn das nicht geht, müssen die Kinder zumindest schlafen.
    Besuch von meiner Bastelfreundin ist auch immer gesellig und fördert die Produktivität.

    Süüüß ist die Elodie geworden. Für ein Probeteil doch wirklich super und mit dem Webband auch schön aufgepeppt!


    Ich muss mein Probemodell auch diese Woche in Angriff nehmen (allerdings nicht Elodie sondern Willemientje) und hab ein wenig Bammel irgendwie :confused: - bin daher ein wenig froh, dass sich das Probemodell bei Dir auf jeden Fall gelohnt hat - Du weisst jetzt, was Du anders machen wirst und hast trotzdem ein tragbares Kleid gemacht. So möchte ich das bitte auch (wobei ich für das Probemodell Velours und Tüll gekauft habe, das wird dann in die Verkleidungskiste wandern)! :)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]