Hallo Jeebi! Ich klinke mich hier auch mal ein. Eine ähnliche Situation wie Deine gab es bei mir vor ca. 1,5 Jahren. Meine Maschine musste etwa 2 Monate vor der Einschulung der Tochter zum Service.
Da wollte ich auch nicht „nackig“ dastehen und habe überlegt, was ich mache.
Bei mir lief es darauf hinaus, dass ich - nachdem ich mich ehrlich hinterfragt habe, ob es irgendwo Punkte gibt, wo die Maschine an ihre Grenzen kommt - eine neue mit wesentlich größerem Durchlass und ein paar anderen Annehmlichkeiten gekauft habe.
Es waren zwar nur wenige Punkte, die ich ausbaufähig fand und trotzdem kostete die neue Maschine mal eben das Dreifache. Die alte Maschine blieb dann (entgegen der eigentlichen Planung) als Ersatzmaschine bei mir, da sie mir auf diese Weise mehr nützt, als der geringe Betrag, den ein Verkauf eingebracht hätte.
Auch manches Zubehör brauche ich mir dann nicht extra für die Neue kaufen.
Zum einen gibt’s bei meiner Bernette nicht so viel Auswahl. Zum anderen bin ich bei der alten Maschine schmerzfrei und „knall“ da auch mal zum Probieren der Technik diverse China-Nähfüße dran. 🙈
Verstehe ich das richtig? Du möchtest Dir eine günstige Ersatzmaschine für die Dauer der Reparatur kaufen? Danach wieder verkaufen? Das klingt erstmal wirtschaftlicher als eine Ersatzmaschine „kommerziell“ zu leihen.
Solltest aber nicht vergessen, dass derartige Maschinen zuhauf zum Wiederverkauf angeboten werden. Mitunter könntest Du dann entweder auf Deiner Übergangslösung sitzen bleiben oder mehr zusetzen, als Du Dir ausgerechnet hast. 🤔
Eine Gebrauchte aus dieser Klasse könnte zwar den Verlust mindern, aber es kann Dich auch komplett ansch...
Viele beginnen ja mit so einer Maschine und vergrößern sich dann. Naja, und so als Anfänger verpasst man einer Maschine vielleicht doch ungewollt so manchen „Hieb“. Muss nicht sein, aber KANN.
Blöd wenn Du es denn ausbaden musst.
Oder die Leute verkaufen die Maschine, weil sie nicht richtig läuft. Kann an denen liegen oder an der Maschine. Das erfährst Du aber erst, wenn du sie schon hast.
Hast Du ne Möglichkeit Dir im Bekanntenkreis eine Maschine für die Dauer auszuborgen? Auch da kann man sich ja erkenntlich zeigen. 😌
Dann könntest Du die Zeit bis Dein gutes Stück wieder da ist überbrücken.
Ansonsten würde ich entweder in der etwa gleichen Kategorie (wie die Brother) neu kaufen und versuchen die alte abzugeben oder bei der Anschaffung einer weiteren Maschine eher langfristig denken.
Wie könnte Dir die neue Maschine ZUSÄTZLICH ZUR BROTHER langfristig nutzen? Also evtl. eine die etwas besonders gut kann, was Deine Brother nicht kann.
Z.B. mehr Platz, oder höhere Durchstichkraft, evtl. wäre ja auch ne kleine Stickkombi interessant.
Die könntest Du dann für kleinere Stickereien an Deinen Taschen nutzen und hättest immer eine Maschine zur Reserve.
Bei den von Dir angefragten Maschinen bezweifle ich, dass die dir langfristig nutzen.
Du müsstest diese dann entweder wieder loswerden oder sie stehen dann ewig ungenutzt umher. 😟