Beiträge von tantejutta80

    Im Mai werde ich vermutlich meine kleine Bernina zum ersten Mal mit auf „Reisen“ nehmen.


    Ich habe zwar eine Tasche aber die wurde damals nach Design gekauft und hat sich als nicht so stabil erwiesen. 😬

    In der Tasche wäre mein Maschinchen lediglich eingepackt aber kein bisschen geschützt oder gesichert.

    Außerdem ist die Bernina zwar handlich, gehört aber nicht unbedingt zu den Fliegengewichten.

    Da würde mich ein Trolley schon reizen.

    Am liebsten würde ich einfach den Bernina-Trolley dazukaufen.

    Allerdings: Im Moment sieht’s so aus, als ob

    der dann überwiegend ungenutzt herumsteht. Denn zu Hause hat die Maschine ja ihren festen Platz und regelmäßige Nähtreffen gibts hier (noch?) nicht.

    Es gibt ja auch andere namhafte Hersteller, wie z.B. Prym, die Trolleys anbieten.

    Hat damit jemand Erfahrung?

    Wie gut sind die?

    Der Bernina-Koffer ist sicher sein Geld wert, aber ich würde den für mein Empfinden zu selten nutzen.

    Also mir gehts da ähnlich. Ich wäre optisch auch eher bei bunt als bei bling-bling. 😁


    Hast Du denn für Dich schon festgelegt, dass es eine Sonderedition werden soll?

    Ich persönlich finde jetzt die 790er im Original auch nich unansehnlich.

    Die schwarze Blende wirkt irgendwie elegant… hat ja meine kleine B335 auch.

    Aber wenn Du sagst „Geht garnicht.“ oder „Wenn schon, dann Sondermodell.“ dann ist das eben so.


    Ansonsten was die Features angeht hab ich den Eindruck, ist Deine Tendenz schon recht klar zur „größeren“ Maschine. Hast Du schon im Visier, was Du mit den Features anstellen möchtest? Manches Feature ist ja „wie für uns gemacht“ und manches dann doch eher „nice to have“ und kann umgangen werden.

    Ich hatte ja bereits erwähnt, dass ich den Stichdesigner mag, den hat ja nun meine neue Bernette auch. Und obwohl ich garnicht so oft mit Zierstichen arbeite, find ich’s klasse, da selber tüfteln zu können, weil ich eben mäklig bin.

    Nur glaube ich, kann man glaube bei Bernina bei den anderen Modellen auch per Stick selbst erstellte Stiche draufkamen und diese Funktion somit ersetzen.

    Wenn Dir diese Funktion wichtig wäre, dann vielleicht mal erkundigen.


    Was die anderen Funktionen angeht, bin ich raus, es ist schon zu lange her, als ich mich mal damit befasst habe…. hab ja nun für mich ne andere Maschinenkonstellation auserkoren. 😄

    Die Überschrift verrät schon mein Anliegen.

    Die Motorradkumpels meines Mannes wollen sich wieder neue Kleidung „bedrucken“ lassen. (Von einem gewerblichen Anbieter)

    Bei solchen „Rumdumschlägen“ werden auch die Familienangehörigen (sofern sie wollen) mit ausgestattet.


    Ich persönlich trage sehr gern Fleecejacken.

    Hat jemand Erfahrung, wie es da aussieht mit bedrucken/beplotten?


    Oder geht nur besticken?

    Ich reihe mich mal ein. Mir gefällt so spontan die Anordnung der letzten beiden besser.

    Allerdings denke ich, kommt es auch auf das zukünftige Umfeld des Quilts an.

    Gesellen sich zum Quilt vielleicht noch andere rote „Objekte“, wie zum Beispiel Kissen, dann könnte ich mir auch super die mittige Anordnung vorstellen.

    Anderenfalls würde ich das Rot nicht so geballt, sondern eher als verteilte „Farbtupfer“ haben wollen, wie in den letzten beiden Varianten.

    Soooo…. ich freu mich heute doch sehr. 🎉


    Nachdem ich langen Grübeleien nachgegeben habe und mir erst die kleine Bernina B335 gekauft.

    Natürlich mit dem Hintergedanken, die Bernette B77(Nähmaschine)und die B70 deco (Stickmaschine) durch die Bernette B79 (zu ersetzen), was dann auch kurz drauf geschah.

    Genauer gesagt, hab ich erstmal nur die Nähmaschine gegen die Kombi getauscht - dem Nähpark sei Dank war das Anfang des Jahres sehr unkompliziert und lukrativ möglich.

    Nun galt es noch die Stickmaschine zu verkaufen…. nach fast genau einem Monat wurde die Maschine von einer sympathischen neuen Besitzerin abgeholt.

    Und wie ich bereits schrieb, ich freu mich! 😄


    Und was das schönste ist: Ich fühle ich mich „angekommen“. 😍


    Jetzt brenne ich nicht mehr hauptsächlich darauf, zu wissen was es gibt, sondern hab einfach nur riesengroße Lust MEINE Maschinen auszuschöpfen. 🤩

    Gerade weil es bei beiden Maschinen erst nach einer Weile los ging und dies nicht als häufiger auftretendes Problem bei dieser Maschine bekannt ist, würde ich eine „hausinterne“ Ursache nicht ausschließen.

    Bleibt die Sorge, wie die neue Maschine das wegsteckt. 🤔



    Was nutzt Du denn für Verteilerdosen?

    Ich hab welche mit Schalter.

    Ob das was ausmacht, keine Ahnung?

    Ah ok, das soll ja auch eine sehr gut me Maschine sein.


    Jetzt muss ich allerdings nochmal nachhaken, du hattest hier ja deine ganze B77-Geschichte ausführlich berichtet.

    War es jetzt bei beiden Maschinen so, dass erst nach einer Weile die Probleme auftraten?

    Ach schade, ich hatte nämlich spaßeshalber mal bei den Schnäppchen geschaut und keine gesehen… und insgeheim gehofft, dass Du sie Dir gegönnt hast. ☺️


    Andererseits hab ich mir angewöhnt, mir in solchen Fällen zu sagen, gut, dann war es halt nicht gewollt und jemand anderes mir die Entscheidung abgenommen.


    Ich muss ja gestehen, ich war total von der blauen B480 angefixt und hatte mich schon bezüglich Inzahlungnahme erkundigt.

    Konnte mich aber auch nicht so richtig entscheiden, weil ja der Durchlass viel kleiner ist als bei meiner B77, die ich dafür (schweren Herzens) hergegeben hätte.

    Und was passierte: Auf einmal war die Maschine beim Nähpark vergriffen.

    Letztendlich hab ich ja nun die Bernina B335 und die Bernette B79(also die Kombi) und fühle mich mit der Kombination viel wohler, weil beide Maschinen sich meines Erachtens gut ergänzen.

    Das soll jetzt nicht heißen, dass Du statt dessen eine der beiden Maschinen kaufen sollst, die ich gewählt habe 😉 aber ich bin mir sicher Du wirst noch zur perfekten Maschine kommen, vielleicht sogar mehr „aus dem Bauch heraus“ als jetzt. ☺️

    Ich meinte die Dreier-Steckdose.


    Ich selber muss leider auch solche nutzen, sehe aber immer zu , dass dann so wenig wie möglich Maschinen gleichzeitig drüber laufen/eingeschaltet sind.

    Kann in meiner Nähecke es so handhaben, dass maximal 2 gleichzeitig stecken.

    Wenn ich länger nicht nähe, ziehe ich alle Stecker raus.

    Gab es mal einen Kurzschluss?


    Ich könnte mir übrigens auch vorstellen, dass die B77 vielleicht mehr Power braucht als die Janome… und deshalb die Janome bei gleicher Handhabung keine Probleme machte. 🤔

    Hmm… klingt nicht so nach Heißlaufen.


    Ich weiß es jetzt grad nicht, ob man bei der B77 den Stecker in verschiedene Richtungen in die Maschine stecken kann, ich meine aber schon von „Verselbständigungen“ (bei anderen Maschinen) gelesen zu haben, die mit dem Stecker in Verbindung standen. Da ich leider nicht weiß wo, kann ich jetzt auch nicht überprüfen, ob ich das richtig in Erinnerung hab, oder da was durcheinander würfel.

    Ich glaube aber es ging dabei um Overlock-Maschinen, die einfach losratterten.

    Falls der Stecker aber zu drehen geht, wärs vielleicht nen Versuch wert.


    Hast du eigentlich ein komplettes Austauschgerät bekommen, also auch inclusive allen Zubehörs wie Pedal, Stecker usw.?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]