habe von hansedelli zwar einige Modelle runtergeladen, aber noch keines gemacht. Jetzt muß ich mich doch mal daranwagen.
Hier das Gleiche. 🙈
habe von hansedelli zwar einige Modelle runtergeladen, aber noch keines gemacht. Jetzt muß ich mich doch mal daranwagen.
Hier das Gleiche. 🙈
Was ich jetzt rauslese: Kleidung aus Webware. Hmmm… dafür einen Schnellnäher? Gut, bei Jeans… aber sollte das nicht eigentlich auch schon die Bernina wunderbar schaffen, die hat doch reichlich Durchstichkraft. Bist Du denn bisher schon mit ihr an die Grenzen gestoßen?
Wenn ja, wobei? Vielleicht gibts auch Tricks/Kniffe oder kleine Helferlein, die das Problem beheben. Bernina hat ja auch reichlich Zubehör im Sortiment.
Oder gehts tatsächlich nur um das dickere Garn als Unterfaden?
Ich weiß ja nicht, wie es bei den Jumbo-Spulen aussieht. Für meine kleine 335er gibts eine sogenannte Cordonnet-Spulenkapsel,mit der Angabe für dickeres Garn geeignet. Diese geistert mir zum Beispiel im Hinterkopf umher. ALLERDINGS hab ich mich noch nicht näher dazu informiert und könnte jetzt nicht sagen, ob’s für Deine Bedürfnisse das richtige wär.
Wie oft brauchst Du das dickere Garn… an (manchen?) Spulenkapseln kann man doch die Spannung verstellen, um dickeres Garn zu nutzen. Aber auch hier: Wie sieht’s da für die Jumbo-Spulenkapseln aus?
Außerdem wenn Du die Schnelligkeit nicht brauchst, vielleicht käme ja eine Industrie-Maschine in Frage. Die Maschine, welche ich dienstlich nutze wird mit dickerem Garn genutzt. Außerdem kann sie zwar wesentlich schneller als Haushaltsmaschinen, aber ich schaffe es auch problemlos langsam mit ihr zu nähen.
Ich hätte das auch nicht so hingenommen.
Bei der Quelle für Teile muss ich leider passen, ich gehöre zu der Fraktion, die das Schrauben gern der Werkstatt überlässt. 😬
Eventuell mal bei EBay schauen?
Könnte das der Einfädler sein? Oder zumindest Teile davon?
Die sieht klasse aus! 🎉 Sitzt auch super!
Jetzt weiß ich gar nicht, hattest du das Schnittmuster mal irgendwo erwähnt? Würd mich nämlich interessieren.
Ich hab zwar noch kein Hansedelli genäht (zumindest nicht wissentlich) aber durchaus schon einige SM ins Visier genommen.
Daher setz ich mich also erst mal dazu, wenn’s ok ist.
Ein richtig tolles Einzelstück! 👍🏻
Mmmm… ich könnte mir aber tatsächlich vorstellen, dass eine Maschine ab Werk schon sehr gut läuft und wenn das beim „Einnähen“ festgestellt wird, dann nicht so viele Stiche gemacht werden, als wenn vielleicht noch das ein oder andere nachjustiert wird.
Ich habe aber keinen Vergleich und keinen fachlichen Hintergrund und deshalb war das NUR meine Vermutung.
Einzig meiner Brother CV3550 TopStitch hätte vielleicht ein ausgiebiges Einnähen durch einen Fachmann gut getan. Dann hätte sie vielleicht auch bei mir bleiben dürfen. 🤷♀️
Achso, na klar, geht zwar aus der Überschrift nicht hervor, aber wer auf Bernina näht….
Da hab ich jetzt nichts dran gedacht.
Ich glaube bei Brother gibts auch Stichanzahl, da weiß ich abe4 nicht, ob’s nur die Stickmaschinen betrifft.
weil ich auch neugierig bin. Hatte es mit einer guten Bekannte besprochen. Sie meinte bis 60.000 Stiche gelesen zuhaben. Meine Neuen oder Vorführmodelle hatten immer weniger.
Wenn Deine weniger hatten, dann liefen sie vielleicht ab Werk schon einwandfrei und es waren nicht mehr Stiche notwendig. 🤔
Bei manchen Maschinen kann man das im Menü nachlesen.
Meine Bernette zum Beispiel hat das, die Bernina B335, soweit ich weiß, nicht.
Wo man das findet, das ist dann aber sicher von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
Ich muss jedesmal in die Bedienungsanleitung meiner B77 schauen.
Nicht zu vergessen, dass es bei einen Großteil der Maschinen garnicht möglich ist, die Stichzahl zu kontrollieren.
Machi Ist pure Neugier die Ursache Deiner Frage? Oder hast Du derzeit eine Maschine, an deren Angaben zum Zustand Du zweifelst? (oder sowas in der Art)
Bei einer ab Werk schon gut laufenden Maschine dürften sicherlich nur wenige Stiche notwendig sein. Bei Montagsmaachinen könnte das schon anders aussehen.
Bei dem Stoff wäre ich auch schwach geworden. 🥰
Ich könnte mir (jedenfalls anhand das Fotos) auch das Gelb oder das Rot super vorstellen.
Aber bisher hast Du immer ein gutes Gespür für Farbkombis bewiesen und ich denke, du wirst auch dieses Mal wieder den perfekten Ton treffen.
Meinst Du das Einnähen einer Maschine bevor sie in den Handel/zum Kunden gelangt?
Schau mal bei W6, die verkaufen leere Garnrollen(Mettler) als „Adapter“ für die größeren Isacord-Konen auf der Nähmaschine. Stückpreis 1€.
Und ich gestehe, ich habe wirklich ein paar liegen, schiebe die beim Sticken in meine Isacord-Konen und habe den Eindruck, das Garn läuft damit ruhiger ab. (zumindest, wenn ich diese liegend verwende, stehend könnte ich sicher auf dieses Prozedere verzichten 🤷♀️)
Andere Möglichkeit: Du legst Dich auf eine Sorte fest (wenn du’s einheitlich möchtest) und inserierst selber, dass Du auf der Suche nach leeren Röllchen bist.
Dabei könntest Du Glück haben und zu einem günstigeren Preis fündig werden.
Als Einstiegsmaschine kann ich die bernette Maschinen empfehlen, die gibt's es schon sehr günstig.
Vor einem Jahr habe ich einige Bernette Modelle getestet. Die günstigen haben auch schon den Garnfadenabschneiderknopf auf den ich nicht verzichten würde.
Ebenfalls eine Überlegung wert wären die Necci Maschinen, die ich schon in einigen Nähzimmern von stolzen Besitzerinnen gezeigt bekam.
Das liest sich so, als hättest Du entweder irgendwie beruflich damit zu tun oder sehr viele Hobbyschneiderinnen in Deinem Umfeld. 🤔
Was mir missfällt, ist dass beim Thema selber Reparieren gleich das Thema verdreckte Stichplatte hervorgekramt wird. Das hat meines Erachtens mit Reparatur nichts zu tun. Reinigen unter der Stichplatte und immer mal ölen gehören für mich zur Pflege und für die bin ich mir auch nicht zu schade. Pflege gehört dazu und sorgt dafür, dass die Maschine gut läuft. Denke auch, die anderen Hobbyschneiderinnen mit hochwertigen Maschinen pflegen ihre Anschaffungen gut.
Wenn ich jetzt wieder von mir ausgehe, zu den Reparaturen gehören für mich ganz andere Dinge, wie zum Beispiel irgendwelche Teile im Innenleben der Maschine neu einzustellen oder zu wechseln. Das möchte ich einfach nicht. Mir macht das keine Freude. Und da Nähen mein Hobby ist, erlaube ich mir den Luxus, diese Arbeiten an eine Werkstatt weiterreichen zu dürfen.
Im Alltag und Beruf kann ich mir das nicht (immer) erlauben, da macht man hier mal was ekliges weg oder setzt sich da mit etwas friemeligem Auseinander, man sieht die Notwendigkeit und sagt sich „Augen zu und durch“.
Die wenige Hobbyzeit jedoch möchte ich anders auskosten. 🤷♀️
Das stimmt so nur bedingt. Eine moderne Maschine mit Zahnriemenantrieb hat mehr Durchstichskraft als eine alte Nähmaschine mit Keilriemen- oder gar Lederriemenantrieb.
Aaaber: Die Alten sind robuster. Während bei manch neuer - ok, meist billiger - Maschine eine Blockade mit abgebrochener Nadel ausreichen kann, um die Mechanik zu dejustieren, können die alten Maschinen üblicherweise mehr ab.
Wenn man in den vierstelligen Eurobereich geht sollte man aber überall brauchbare bis gute Qualität auch bei Neumaschinen finden.
Zumindest entsteht oft der Eindruck, die Alten wären da überlegen, wenn man nur die Erfahrungsberichte kennt. 🤔

