Anzeige:

Beiträge von Moon

    Wie schon befürchtet, funktionieren Knopflöcher bei doppelt gelegtem Softshell nicht. Bei einer Lage packt die Maschine das.

    Darum werde ich die Knopflochleiste nicht doppeln (sollte nähtechnisch kein Problem sein) und hoffen, dass die Maschine brav alle Löcher näht und das so funktioniert, wie gedacht. Das Gute ist, dass man erst die Knopflöcher nähen kann und dann erst die Leiste annähen.

    Ansonsten greifen Plan B (anderer Stoff) oder C (Druckknöpfe).

    Innennähte sind fertig mit Schrägband eingefasst. (An einigen Stellen wie den Armlöchern darf man aber nicht allzu genau hinschauen.) Und Kragen und Kapuze eingenäht.

    IMG_20251028_200302.jpgIMG_20251028_200431.jpg

    Am Halsloch mit vier Lagen Softshell und dann noch Schrägband hatte meine Maschine schon etwas zu kämpfen.


    Jetzt fehlen "nur" noch die versteckte Knopfleiste und dann die Säume.

    Ich bin mir nicht sicher, ob die Maschine Knopflöcher im Softshell hinbekommt, ich sehe mich schon, wie ich die per Hand nähe...

    Danke. Ich habe Softshell mit deutlichem Plüsch innen und traue mich schnittmustermäßig und überhaupt noch nicht dran. Ich überlege noch, wie ich die Nähte machen will - es soll eine Jacke mit Wiener Nähten und fester Kaputze werden. Ich sehe mehrere Möglichkeiten.


    Aber im Moment sind mir andere Teile zu nähen und zu stricken wichtiger.

    Ich habe auch länger überlegt, auch, ob ich nicht erst einen Mantel aus anderem Stoff zum Ausprobieren oder einen anderen Schnitt nähe.

    Dann dachte ich mir, mach es einfach, sonst liegt der Softshell nur unnötig rum und einen Übergangsmantel kann ich derzeit gut brauchen. Die Art des Nahtzugabenversäuberns war dann schnell entschieden, weil ich Abbsteppnähte bei dem Material nicht schön finde.


    Nach Prioritären (und wenn es auch nur die Lust an der Sache ist) zu werkeln, ist ja durchaus sinnvoll.

    Ich habe gerade mal bei Pattydoo in das Video der Sofshelljacke Susan geschaut. Da werden die Nahtzugaben mit der Overlock versäumt und zur Seite abgesteppt.

    Das gibt dann Löcher und eine sichtbare Naht. Das ist dann Geschmackssache, ob man das mag.

    Heute habe ich zuerst die Tascheninnenteile ausgeschnitten. Habe jetzt wirklich den Sweat genommen, weil sonst nichts Passendes da war. Den Rest von Softshell wollte ich lieber ganz lassen, so kann ich bestimmt noch was Sinnvolles daraus nähen. (Vielleicht sogar noch einen Hundemantel ;) )


    Dann habe ich die Schnitteile erstmal sortiert und die Vorderteile genäht.


    IMG_20251022_144418~2.jpg


    Die Anleitung ist gut erklärt mit vielen Bildern, so dass das nur mit wenig nachdenken gut geklappt hat.

    Habe dann gestern mal zugeschnitten und habe jetzt ein Mantel-Puzzle rumliegen.


    IMG_20251018_183330.jpg


    Ich hätte gerne Taschen, die von innen auch kuschelig sind. (Eigentlich werden die aus dem Futterstoff zugeschnitten, das spare ich mir aber doch.) Ich habe erst überlegt, Softshell dafür zu nehmen, befürchte aber ein bisschen, dass das zu dick wird.

    Als Alternative habe ich noch ein Stück dünnen schwarzen Sweat gefunden, was genau passen würde, vermutlich nehme ich das.

    Seit Frühjahr hatte ich das teilweise zusammengeklebte Schnittmuster für den Mantel Versailles von Claire Massieu rumliegen. Das habe ich endlich fertig bekommen und ausgeschnitten.

    Über die Größe musste ich erstmal nachdenken. Laut Körpermaßtabelle brauche ich 42, das Fertigmaß erscheint mir im Vergleich zu einem schon vorhandenen Mantel recht groß.

    Da in einer der wenigen Rezensionen zu dem Schnitt steht, dass er Größen gerecht ausfällt, habe ihn dann 42 genommen.

    Sollte er wirklich (viel) zu groß ausfallen, habe ich mindestens eine Freundin zum Weitergeben.

    Da ich den aus Softshell nähen werde, verzichte ich auf das Futter.


    Die Schnitteile sehen übersichtlich aus, ich hoffe, der Mantel lässt sich dann auch gut nähen.

    IMG_20251013_154503~2.jpg

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]