Anzeige:

Beiträge von elbia

    Wenn die zu kräuselnde Strecke in der Länge nicht festgelegt ist, dann mit dem Ruffler/Faltenlegerfuß.

    Einfluss auf die Kräuselstärke haben mehrere Faktoren :

    - die Einstellschraube

    - jeder Stich oder nur jeder 6. Stich

    - die Stichlänge


    Nehmen wir als Beispiel einen Stufenrock, oder ein Stufenkleid. Die oberste Stufe hat eine bestimmte Länge, in Abhängigkeit von der Hüftweite. Die 2. Stufe soll angekräuselt werden und ist mindestens 1,5 mal breiter. Ich mache dann eine kleine Testreihe mit dem Ruffler, bei der ich die Einstellungen duchprobiere, bis mit das Ergebnis gefällt. Die Länge der 2. Stufe länge ich dann erst passend ab, wenn das ganze Stück geruffelt ist. Und so mache ich dann auch die 3.Stufe - also erst auf Länge ablängen, wenn es fertig geruffelt ist.

    Bei Rüschen mache ich es eigentlich auch so. Also erst den Stoffstreifen ruffeln und dann erst passend ablängen.

    Und ich nähe es nie gleich an den glatten Stoff, sondern ruffle nur den zu kräuselnden Teil und nähe anschließend erst an das glatte Stück.

    Wenn mein Ruffler den Geist aufgibt, werde ich mir sicher Ersatz beschaffen, denn damit kräuselt es sich ziemlich entspannt und gleichmäßig :cool:

    Ich frage mich was mit dem Zwischenraum da wird. Eigentlich müsste ja die untere Kante vom oberen Teil an die obere Kante vom Rockteil angesetzt werden bzw natürlich nicht angesetzt, denn ich will ja gerade keine Naht, sondern angeschnitten


    Du möchtest da nicht wirklich nochmal eine Quernaht, das kann ich verstehen, aber die obere Rundung am Rockteil ist für den gleichmäßig glockigen Fall des Rockteils maßgeblich verantwortlich. Wenn du die eliminierst, wird der Rockteil des Kleides bei weitem nicht mehr so schön fallen.

    Ich würde nicht darauf verzichten ;)

    Sitzen die Klammern dort wo es gemeint war?

    Im Prinzip ja. Die Schulternaht sollte auf der Halsseite 0,5 - 1cm zum Schulterpunkt hin auf die ursprüngliche Nahtlinie auslaufend mehr abgenäht werden.

    Und auch zu deinen Überlegungen das Armloch weniger tief zu machen ja.


    Prinzipiell finde ich es schwierig in ein Etuikleid einen Ärmel zu nähen, der bei Bewegung nicht klemmt, spannt oder das ganze Kleid nach oben zieht - nicht umsonst gibt es kaum Etuikleider mit Ärmeln zu kaufen :denker: Meiner Meinung nach müsste für mit Ärmel das ganze Kleid mehr Spielraum/Bewegungszugabe haben - das ist nur meine persönliche Meinung ;)


    Dann schreibe ich mal, was ich sehe :

    - deine Schultern sind gerader, als Schnittmusterhersteller es vorsehen. Das heißt, dass die Schulterschräge am Schnitt weniger muss. Darum auf der Halsseite etwas weniger hoch zeichnen.

    - deine Schultern sind nach vorne geneigt, Das heißt, dass der höchste Punkt der Schulter nicht in Verlängerung der Schulternaht liegt, sondern davor.

    Ich würde mal probeweise den vorhandenen Ärmel etwas nach vorne gedreht in das Kleid heften. Also Schultereinsetzmarkierung und Ärmelschließnaht treffen nicht mehr auf die vorhandenen Nähte, sondern sind an der Schulter nach vorne und an der Seitennaht nach hinten versetzt. Ich würde wohl mal mit 1-1,5cm testen :denker: Und dann gucken, ob der Ärmel gefälliger aussieht.


    Alternativ kannst du dir Gedanken machen, ob du nicht lieber einen Ärmel aus dehnbarer Spitze einnähen magst ;)

    Der Latzrock Fritzi ist interessant. Leider kann man auf den Bildern den Schnitt nicht wirklich gut erkennen, kein Bild von hinten dabei und eine technische Zeichnung gibt es auch nicht.


    Hmmm, Fritzi von hinten klickst du hier

    für mich sieht es so aus, als wäre da rund um das Rockteil ein Bündchen aus Bündchenware angenäht. Vorne ist der Latz so angenäht, dass er über/auf dem Bündchen liegt - mich würde das nicht überzeugen ;)

    Da finde ich den von thimble vorgeschlagenen Sew Over It besser.


    Grüßle

    elbia

    Hallo,


    mich erinnert der Schnitt an das Modell 103 aus der Burda 3/2009 - guckst du hier http://www.burdastyle.de/archi…rke-03-2009_aid_2774.html


    Bei dieser Tunika ist allerdings die Passe fest angenäht. Wenn man den losen Effekt haben möchte, müsste man die Passe zusätzlich nochmal als losen Kragen zuschneiden und annähen.


    [Blockierte Grafik: http://www.burdastyle.de/chameleon/mediapool/f10346e3-d3e8-a6b7-eca7-ce7574595b88.jpg]



    Das Modellfoto zu verlinken macht leider keinen großen Sinn, da man darauf nichts erkennen kann :rolleyes:
    Aber in der Burda-Usergalerie habe ich ein nach diesem Schnitt genähtes Modell gefunden http://www.burdastyle.de/tunik…103-blumen_crid_9586.html

    So, nachdem die Bluse aus der LmB doch eher einen Spatenkragen hat :rolleyes:
    Muss deine Wunschbluse eine Knopfleiste haben, oder könntest du dir auch einen RV in der vord. Mitte vorstellen? Wenn ja, wäre Modell 101 aus der Burda 3/2012 als Grundlage denkbar.
    Das ist ein Brautkleid ohne Knopfleiste.



    Hier zu finden http://www.burdastyle.de/aktue…-romantisch_aid_4082.html




    [Blockierte Grafik: http://www.burdastyle.de/chame…4e0-9c05-55cc1b3ceb88.png]

    Also, ich habe sie tatsächlich gefunden. Allerdings habe ich mich im Jahrgang verschätzt *hüstel* - ich sollte mich daran gewöhnen, dass ich langsam in einem Alter bin, bei dem man gut und gerne noch 5 Jahre drauf legen sollte, wenn man schätzen muss :skeptisch:


    Die Bluse ist in der Juni (giugno)-Ausgabe der LmB 2002 zu finden. Und die Hose dazu ist nicht gelb, sondern auch grün ;)


    Den Kragen könnte man auch als Spatenkragen bezeichnen - hier hat mich das hochgestellte auf dem Foto irre geführt.


    Ob das nun als Grundlage für deinen Blusenwunsch verwendbar ist, kannst nur du entscheiden ;)



    LmB_Juni2002Bluse2.jpg


    LmB_Juni2002BluseTechnZ4.jpg

    Hallo Wirbelwind,


    mir geistert noch ein möglicher Schnitt im Kopf herum ;)


    Das war eine grasgrüne Bluse aus einer La Mia Boutique. Tja, leider weiß ich nicht mehr in welcher :o Aber es müsste wohl eine Frühling- oder Sommerausgabe gewesen sein. Jahr 2005-2007 (?)
    Dazu getragen wurde eine schmale 7/8 Hose mit seitlichem RV in gelb (?) aus Seide (?) Bluse auch aus Seide (?)
    Ich glaube in dieser La Mia Boutique war außerdem ein weißer Hosenanzug mit einer kurzen Jacke mit Kelchkragen und einer weiten Marlene-Hose.


    Leider habe ich meine Nähzeitschriften umräumen müssen, so dass ich die erst suchen müsste. Solltest du sowieso keine LmB haben und auch niemand kennen, der sie eventuell hätte, würde ich mir das Suchen sparen ;)


    Aber vielleicht klingelt es ja bei jemand anders?

    Hallo,


    vermutlich hast du keinen Account mehr bei HS24?
    Gautiernähen-Anja hatte die Bluse nämlich mal genäht und sie ist in ihrer Galerie zu finden. Rein vom Foto her empfinde ich sie nicht 90er Jahre mäßig.


    Selber habe ich diesen Schnitt nicht genäht, kann also zur Passform nichts konkretes sagen, außer dass Neue Mode Schnitte bei mir nie sonderlich gut gepasst haben. Mein Körper ist eher Burda kompatibel ;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]