Beiträge von elbia

    Ich habe meine Marlene Hose zu einer Culotte abgeschnitten...(Chinesische Reisbauernhose...laut Kommentar meines Mannes)...nun wird sie weiter gekürzt...da ja wieder verlängern nicht mehr geht 🤣

    Vielleicht bekommt sie so doch noch ein neues Leben...


    Je nachdem, ob dir lagenlook-ähnliches gefällt, könnte man die schon verlängern. Ähnlich einer Ballonhose.

    Ich bin nur momentan überfordert es in Worte zu fassen :confused:

    Ich hätte einen Link zu einer e-Bay-Auktion - wenn das hier erlaubt ist ;)

    ja, genau so


    Sorry für´s Korinthen kacken :o , aber dann ist die "Nichtmachbarkeit" mehr deinen persönlichen Vorlieben geschuldet, als der Machbarkeit an sich.

    Solange du deine bevorzugten Strickjacken käuflich erwerben kannst, ist ja sowieso alles Bestens. Sollte das mal nicht mehr der Fall sein, wirst du dich mit deinen Vorgaben der perfekten Strickjacke für dich nochmal auseinander setzen müssen ;)

    ich steh ja auf Feinstrickjacken...kann man nur nicht selber machachen

    So pauschal kann man das nicht sagen ;) Nur wenn für dich nur eine bestimmte Verarbeitungsweise in Frage kommt z.B. formgestrickt, stimmt deine Aussage. Ansonsten kann man Jacken aus Feinstrick durchaus selber nähen.


    Ich glaube, Du hast von mir ein völlig falsches Bild ;)


    Vielleicht "zeichnest" du uns hier selber ein falsches Bild von dir ?

    tantejutta80 wo wir gerade schon beim Kräuseln waren ;) ..

    Hast du mal darüber nachgedacht, dass Kräusel am Ausschnitt nach unten hin Weite schaffen, die deine vermeintliche "Problemzone" gut überspielen können?


    In einen Basis-Shirtschnitt durch Aufspreizen Kräuselweite einfügen. Der Rücken bleibt unverändert schmal, die Armausschnitte werden nicht dadusch verändert, das heißt der Ärmel muss nicht geändert werden ;)

    Paradebeispiel für ein ärmelloses Top ist für mich hier die Lady Topas von Mialuna.


    Darf ich hier nachhaken? Sind Kräusel oder Falten am Ausschnitt für dich denkbar?

    Für lange Strecken Kräuseln mit nem Ruffler & Co. ... das muss man vorher wissen, auch kalkulieren und den Stoff entsprechend schon mal (nicht) vorschneiden.


    Ein bisschen kann man schon planen ;)

    Indem man einen Streifen vom Stoff nimmt, sich 50cm markiert, das dann durch den Ruffler schiebt und ausmisst, wie lang die 50cm geworden sind, dann hochrechnet und etwas Sicherheitszugabe dazu gibt :biggrin:

    Danke an die, die den Rock mögen :)


    Ich kräusel durchaus auch kleinere Strecken mit dem Ruffler. Z.B. Kräusel im Shirt unter dem Ausschnitt. Da beginne ich etwas vor der Kräusel-Markierung und ende etwas nach der 2. Kräusel-Markierung. Die Stiche, die zu viel sind, trenne ich auf. Ein klein wenig lässt sich das Gekräuselte auch noch nachjustieren, durch anziehen des Unterfadens. Wenn es total daneben liegt, trenne ich ich es wieder auf und ändere die Einstellungen. Meist genügt da eine Änderung der Stichlänge.

    Bei solchen Kräuselungen nehme ich dann statt jeder 6.Stich die Einstellung jeder Stich.


    hulabetty nutzen dir eigentlich unsere Erzählungen etwas, oder liegen wir total daneben :denker:

    Wenn ich aber eine gekräuselte Mittelnaht am Shirt habe, dann nähe ich 2 schmale Tunnel


    Für solch eine gekräuselte Mittelnaht würde ich das auch so machen :daumen:


    Mal sehen, ob ich das mit den Anhängen schaffe 8)


    Ruffler Einstellung (mit Bernina 1130) :
    - jeder 6. Stich
    - Stichlänge 3
    - Faltentiefe Maximum, d.h. Schraube zum Einstellen ist weit draußen

    Saum = 3-Faden-Overlock-Rollsaum mit Farbverlaufsstickgarn im Obergreifer

    RuescheRollsaum.jpg


    Sicht auf die Faltentife

    RuescheRuffler.jpg


    der ganze Rock, damit man die Rüschenstärke einschätzen kann

    Rueschenrock_vorne.JPG

    tantejutta80 wo wir gerade schon beim Kräuseln waren ;) ..

    Hast du mal darüber nachgedacht, dass Kräusel am Ausschnitt nach unten hin Weite schaffen, die deine vermeintliche "Problemzone" gut überspielen können?


    In einen Basis-Shirtschnitt durch Aufspreizen Kräuselweite einfügen. Der Rücken bleibt unverändert schmal, die Armausschnitte werden nicht dadusch verändert, das heißt der Ärmel muss nicht geändert werden ;)

    Paradebeispiel für ein ärmelloses Top ist für mich hier die Lady Topas von Mialuna.

    Ansonsten lieb ich das, Füßchen Wechseln, Stichlänge hoch, Differential hoch, die zu kräuselnde Schicht nach unten, die glatte oben drauf und los gehts.

    Also in einem Rutsch kräuseln und zusammennähen?

    Wobei dann wohl auch hier die zu kräuselnde Länge erst beim Nähen je nach Einstellung entsteht und nicht vorher schon festgelegt sein darf?

    Mein Vorschlag wäre auch, ein Kürzel dafür zu bestimmen, das anfangs erklärt wird, notfalls 2-3 mal ;)

    Z.B. SFL = schräger Fadenlauf = Bias cut

    und dass die kürzeren Seiten der gleichschenkligen Dreiecke mit dem Fadenlauf sind und die lange Seite (Hypothenuse) im SFL (=schrägen Fadenlauf)

    Fuß Nr. 16


    Ich meinte schon den Ruffler Nr.86


    Kräusler # 86
    www.bernina.com


    Mit dem Kräuselfuß Nr.16 hatte ich keine sonderlich guten Ergebnisse - leider :pueh:


    Ich muss wohl noch anfügen, dass es mit dem Ruffler eher kleine Fältchen denn Kräusel gibt - aber eben schön und gleichmäßig. Notfalls könnte ich auch nach einem Foto suchen ;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]