Hier die Fotos von den Maßen, den Maßen und der Lücke.
Beiträge von Baerle-S
-
-
Der Herbst ist da und damit der Winter vor der Tür!!! Völlig überraschend!
Nun muss ich ein Projekt angehen, dass ich lange vor mir hergeschoben habe. Vorhänge nähen. Uff! In der nächsten Nachricht sind die Bilder.
Mein Atelier besteht aus ehemals zwei Zimmern, dass durch eine teilentfernte Wand zu einem Zimmer wurde. Ein Teil ist mehr zum Denken, Entwerfen, am PC arbeiten, im anderen sind die Arbeitstische, Nähmas, Buchbindesachen, Schmuckwerkzeuge. Meist arbeite ich nur in einem Teil. Ein Trennvorhang wäre praktisch, also hab ich im letzten Herbst eine Stange montiert (ein Schienensystem von der Decke ging nicht, da die Dämmung wegen der Dampfsperre nur kleine Schrauben trägt und ich ziemlich sicher war, dass das nicht hält).
Ich hab alte Samtvorhänge, die Auffädelösen haben, die hab ich einfach hingehängt und da sie nicht ganz nach oben langten, Patchworkwattierung drübergestopft. Wärmetechnisch ok, aber ein Eindruck wie bei Hempels unterm Sofa.
Ich hab drei Vorhänge, die jeweils an der langen Seite und unten eine Fransenborte haben. Die Maße der Lücke, der Haken und der Vorhänge sind in der nächsten Mail.
Nun meine Fragen:
- Die Hakentiefe unten, d.h. dort wo ich die Ösen der Vorhänge einhängen kann ist gut 8 cm von der Decke weg, da wäre doch eine Verstärkung das Beste, oder? Welche Vlieseline empfiehlt sich?
- Die Vorhänge sind ja alt, der Samt war 1,20 breit und wurden durch Streifen auf 1,38 verbreitert. Würden mir für die Lücke von knapp zwei Meter auch 3,60m Stoff reichen, oder wäre die volle Breite mit den angenähten Streifen besser.
- Die Fransenborte wäre doch oben ein guter Abschluss, um alles dicht zu bekommen??
- Die Rückseite der Vorhänge musste ich entfernen, das Baumwollgewebe war schon löchrig und brüchig. Ich hab genügend Stoff für eine Futter, sollte ich eventuell noch eine Wattierung/Isolationsschicht mit einarbeiten, wenn ja welche? Im letzten Jahr haben die improvisiert aufgehängten Vorhänge ihren Zweck gut erfüllt. Also will ich mir zu viel Arbeit machen, aber ev. was zum Aufbügeln?
- Über dem kleinen Regal ist eine Lücke. Da würde ich keinen Vorhang machen, sondern ein Stück Styropor mit Samt überziehen und dazwischen klemmen. Oder hat jemand eine bessere Idee.
-
Hab mir jetzt die Little Foksa geholt.

Chapeau, was für eine Anleitung. Schön sind auch die diversen Varianten. Allerdings komm ich jetzt noch nicht dazu, sie zu nähen, aber ich besorg schon mal das Material.
-
Habe gerade ein englischsprachiges Video gesehen, wo die Dame das Innenleben ausführlich vorstellt. Stiftlasche vorhanden, Kartenfächer scheinen auch genügend da zu sein. Ich glaub, ich schlag mal zu
! -
Hallo liebe Hansidelli-Fans, ich schleiche schon seit einiger Zeit um die Little Foksa rum - wenn dann die aufwändige Version
Leider findet man nur wenig Bilder vom Innenleben. Sind Stiftehalter vorgesehen? Kartenfächer gibt es, aber wie viele? Wie kann ich mir die verborgene Tasche für Frauenkram vorstellen? Könnte man die auch Führerschein und Fahrzeugschein benutzen? Wird sie voll gefüllt nicht genauso dick wie breit?
-
Ich hab das Mettler Stickgarn BW. Die Berni 770 schluckt das ohne Probleme. Auch multicolor Garne von Gütermann geht prima. Dabei hab ich echt Gas gegeben. Sogar ganz alte Garne konnte mit ihr verwenden, aber nur im gemäßigtem Tempo.
Bei meiner Juki Kirei musste extrem aufpassen und viel justieren. Meine alte Pfaff meistert das BW Garn auch gut.
-
Besondere Projekte brauchen manchmal Zeit, auch wenn's mehrere Winter dauert
! -
-
Das kann ich sehr gut verstehen!

Das Schlimme ist, dass man solche Fehler oft nicht richtig richten kann. Eigentlich müsste nach dem Platinentausch alles Paletti sein, aber denkste!

Je komplexer die Software, die möglichen Features usw. desto tiefer im Menü kann sich ein Fehler verstecken, leider! (Ich denk da an mein Tablett - erst die dritte Reperatur war erfolgreich!)
-
Auch bei mir - egal wie, wo, wann ich sie ausschalte - nie ein Problem. Und sie näht göttlich!

Klar, auch ich kämpfe manchmal noch mit den Ecken und Winkeln der Menuführung, aber das ist normal bei neuen Maschinen.
Aber die Zicken, die deine macht - da ist irgendwo ein Bug drinnen. Und der muss raus! Ich stimme Chrysokoll voll zu. Wenn das Firmwareupdate nichts bringt - Umtausch!
-
Yep! Da hilft leider nix.
(Mit Nähmaschinen kämpfe ich ja noch einigermaßen gerne, aber unser neuer Fernseher!!!
) -
Das hat ein fantasievoller Kollege von mir immer gesagt wenn was an einem PC nicht mehr richtig ging
. Er meinte damit, dass irgendwo ein Wurm drin ist. Also kein deutsches Wort aus dem Duden!Von ihm stammt auch mein Lieblingsspruch zu allen elektronischen, computerbasierten Katastrophen:
"Kein Wunder, das ist auch keine exakte Wissenschaft"
-
Das hat meine 770 noch nie gemacht! Da vermute ich wie Tanja eine Verwechsbuxelung in der Software.
-
Neugier! Was ist in dem Fläschen?
Die Lineale lieb ich auch
-
Yep, nachgeschaut. Die rote Spulenkapsel ist für Bobbinwork. Die müsste auch für dicke Zierfäden gehen. Kostet auch kaum was

-
Gibt es für dickere Fäden nicht eine Extra-Spulenkapsel? Oder verwechsle ich da was?
-
Mir gefällt Gendern eigentlich auch nicht, aber ich halte es für wichtig, dass eine neue Form gefunden wird, die die Hälfte der Menschheit nicht ausschließt.
Sprache ändert sich - keine Ahnung wie sich das in zwei, drei Generationen manifestiert haben wird. Und dann wird es normal sein.
-
Da muss ich nachsehen! Danke!
-
Ministiche sind vor allen Dingen gut, wenn du eine Naht mit Anfang und Ende auf derselben Strecke hast. Z.B. beim Umranden von Decken, Quilts usw.
Wenn ich an einem bestimmten Punkt enden möchte, nähe ich rückwärts zum Verriegeln (wenn ich nicht den Faden abschneide
). So "schlau" die Maschinen heute auch sind, sie können einfach nicht alle Situationen abdecken, dazu sind Menschen und Projekte zu verschieden.Aber eine dritte Einstellmöglichkeit mit Rückwärtsnähen und oder wieder Vorwärtsnähen bis genau zum Endstich wäre vielleicht ein Update wert??

-
160 Mäuse? Uff!
Das Teil kommt zwar auf die Liste, aber mit geringer Priorität. Aber der nächste Geburtstag kommt ja irgendwann .....

(Meine Mami mag es, wenn sie mir was Praktisches kaufen bzw. einen Zuschuss dazu geben kann
)
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

