Niveauausgleichsfuß? Da muss ich mal schaun....
(Bin Füßchen-Liebhaber
!)
Niveauausgleichsfuß? Da muss ich mal schaun....
(Bin Füßchen-Liebhaber
!)
Ich lasse meinen Plotter alle Papiere
für EPP (english paper piecing - eine Patchworktechnik) schneiden. Sooo schön - kein langweiliges Ausschneiden per Hand mehr.
Das versehe ich gut! Vor Korsetts habe ich höchsten Respekt!
Samt nähe ich fast ohne Füßchendruck, dafür aber mit einer Magnetbegrenzung links vom Füßchen und gaaaaaanz langsam, denn bei größeren Teilen muss man den Transporteur teilweise ersetzen. Dafür glischt es nicht so.
Eine andere Möglichkeit ist Sprühstärke auf die Ränder aufzutragen. Das näht sich deutlich leichter und die Stärke wäscht sich leicht aus. Ist aber gegen oben mehr Arbeit.
Wann ich das rausgefunden habe? Nachdem ich an meinem Bademantel aus Seidensamt fast verzweifelt bin!😉😄
Ich bin auch gaaaaaaar nicht neugierig ![]()
.... Ich auch, vor allen Dingen, wenn man fussige Stoffe mit breiter Naht sichern will. 7 oder 9 mm Zickzack einfach, das klappt nicht.
Auch ich fand es seltsam, dass dieser von mir sehr geliebte Stich bei meiner 770 "unter ferner Liefen"
zu finden ist.
Das Eingewöhnen an eine neue Nähmaschine - das kann tatsächlich dauern. Ich hatte (nach einer gruseligen Singer aus deren schlechten Zeit) meine wunderbare Pfaff, zwei Janome, die Juki und dann die Bernina. Jede dieser Maschinen hatten andere Knöpfe, Menüführungen und Einstellungen. Seit meiner Pfaff mach ich folgendes. Auspacken eine bis vier Kannen Tee
machen, RTFM
(read the fucking manual), heutzutage natürlich auch Video kucken, intensiv, wirklich intensiv. Nach dem ersten Lesen wie die Maschine eingerichtet geht es an das Nähen vieler Probeläppchen mit verschiedenen Stichen, Stoffen, Einstellungen. Ich gehe wirklich Seite für Seite durch. Danach ist die Anleitung gespickt mit Post-its voller Stichworte. Denn oft hapert es ja daran, dass ein Nähma-Hersteller andere "Fachwörter" benutzt wie ein anderer. Wenn ich so was mache, ist mein Zimmer tabu. Es erfordert wirklich Konzentration und dauert auch nicht nur 2 Stunden, eher zwei Tage. Danach war ich aber mit all meinen Maschinen (größtenteils - kleine "Himmel-Herrgott-wie-geht-das-jetzt-noch-mal???? gibt es immer mal wieder) auf Du und Du und konnte loslegen. Und wenn nicht - dieses geniale Forum hilft ja immer!!!
Du bist eine erfahrene Näherin, vielleicht bist du davon ausgegangen, dass deine Traummaschine sofort "wie im Traum" zu dir passt. Aber diese High-Tech-Geräte erschließen sich nicht sofort, es sei denn, man kauft ein Nachfolgermodell mit fast identischer Menüführung (Das mach ich beim Handy so
). Ich wünsche dir Zeit und Muße, dich einzuarbeiten und die Möglichkeiten der Schwester meiner 770 zu erkunden. Denn ich liebe diese Maschine inzwischen sehr und wünsche dir, dass es dir bald genauso geht mit deiner Neuen!
Der Läufer macht wirklich was her! Gratuliere!
Wir sind zur Zeit im Finisterre! Wir lieben die Bretagne auch! Und natürlich sind Handarbeiten dabei!
Gute Fahrt und schönen Urlaub!
Whow, die ist aber auch chic!
Meine B700 läuft einige Stiche langsam an, da kann man während dessen den Anfangsfaden abschneiden, auch bei einem Fadenriss ist sie prakrisch. Ich mag sie auch beim Quilten, freien Maschinensticken und natürlich beim Handsticken (dafür hab ich sie mal gekauft).
Whow, das schaut ja immer besser aus!
Thomas, sorry, hab deine Frage erst jetzt gesehen.
Falls mal was nicht so toll wird - man kann es nochmals überfärben ![]()
(Auch bei dieser Färbeaktion sind zwei Stoffe in der Überfärbkiste gelandet)
Ups - Links, da bin ich nicht mehr auf dem Laufenden, ich färbe schon lange und weiß jetzt wie's geht ![]()
Ich benutze nur Procionfarbstoffe.
Die Techniken? Das ist ein bisschen schwierig, da ich sehr viel ausprobiert habe.
Hilft dir das schon mal weiter?
Super geworden! Frisst aber bestimmt viel Zeit?
Bis auf die Seiden hab ich keinen bestimmten Verwendungszweck. Ich will Improquilting ausprobieren, wenn's was wird ist gut, ansonsten hab ich was gelernt.
Die Stoffe sind entweder Reste oder sehr günstiger Bettwäschestoff, falls was schief geht, ärgere ich mich nicht.
So, isch habe fertisch!
Die Seide schaut auf dem Foto leider
etwas mau aus, das helle ist ein ganz zartes Mint, dazwischen "Grünspan", das rötliche ein intensiveres Rost. Das hab ich für einen Taschenbügel gefärbt - Schwarz mit perlmuttfarbenen Akzenten in zartem Mint. Endlich hab ich einen Stoff, der wirklich passt ![]()
Auch Seide, die mal die Hexis umrahmen soll, ist fertig. Ebenso eine Seide für die Drachentasche (ohne Bild - zartes blaugrün), da hatte ich nur zu kleine Stücke.
Endlich wieder Blau auf Vorrat. ![]()
Wischtüchla - zum Aufsaugen überschüssiger Farbe - schön scheckig ![]()
Experiment mit Streifen - da hat nicht alles so geklappt, wie ich das gedacht habe, aber ich hab dazugelernt. ![]()
Da war alles noch nass und etwas farbintensiver.
Hier die Ausbeute von vorgestern
