Anzeige:

Beiträge von HolziSew

    Endstand für heute:

    • Nochmal Probeknopflöcher probiert, Übung ist doch immer gut. :pfeifen:
    • Knopflochpositionen angezeichnet.
    • Zigmal kontrolliert ob sie auch auf der richtigen Seite sind. :pfeifen:
    • Maschine jetzt schlafen geschickt. Jetzt noch Knopflöcher nähen? :mad:

    Wäre wahrscheinlich nicht so gut. Kenn mich zu gut. :biggrin:

    Aber morgen ist ja auch noch ein Tag :pfeifen: :herz:


    Früher® waren die Knöpfe in hochwertiger Konfektion ja so angenäht.

    Dann mach ich doch mal auf hochwertige Konfektion. :pfeifen:


    Da ja die "durchsichtigen Teile" zu wenig sind, hab ich Steffis Tipp mit den Herrenhemdenknöpfen überlegt. Zum dritten Mal das "Marmeladenknopfsammelsuriumbehältnis" gelehrt und auch (wie ich finde) drei schnuckelige Exemplare gefunden, es wird ja nur eine Reihe geknöpft. :biggrin:


    20240914_170820.jpg


    (Die sind farblich etwas heller, als auf dem Foto.)

    Ich finde es ja gut, von innen einen "Gegenknopf " anzunähen.

    Ich weiß nicht, wie die genau genannt werden, so kleine durchsichtige Dinger, die den Zug auf das Gewebe verteilen.

    Wonderdots würden trotzdem noch sinnvoll sein :2cent: ...

    Diese "kleinen durchsichtigen Dinger" gingen mir jetzt nicht mehr aus den Kopf. Im mittlerweile geschlossenen Laden, gabs Beutel mit einen Sammelsurium an Knöpfen. Hab ich auch mal mitgenommen. Unter den ganzen Inhalt waren auch diese zwei Exemplare

    20240914_154824.jpg  :confused:


    Wenn das diese "kleinen durchsichtigen Dinger" sind, weiß ich jetzt zumindest wofür sie gedacht sind. Danke :*

    (Hab aber leider nur zwei gefunden. :( )

    Aline

    Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. :*

    Irgendwie braucht man manchmal einen Anstuppser, weil man selber in den Moment, garantiert nicht auf eine Lösung kommt. :herz:


    Hab jetzt nur mal einfaches Reißvlies unterlegt, den Nähfußdruck ganz herunter gestellt und mit der Stichdichte gespielt. Finde es schaut deutlich besser aus.


    20240914_142415.jpg


    20240914_143133.jpg


    Ja, Paspelknopflöcher gefallen mir super, bin ehrlich, hab noch keine gemacht, obwohl sogar in der Anleitung der Maschine eine schöne, ausführliche Erklärung drin wäre. :doh:

    (Merke für mich, schau mal öfter in Anleitungen :pfeifen: )


    Hedi1

    Natürlich wäre es jetzt "die Gelegenheit" sich mit dem Knopflochsticken zu beschäftigen. Vielleicht dann beim nächsten Mal. Momentan möcht ich irgendwie einfach nur fertig werden. :*

    Aline

    Danke

    Ich hab den Beleg nur mit H180 verstärkt.

    Evtl größeren Heftrahmen drum rum.

    Ich hab sie nicht gestickt (hab mich mit den Sticken von Knopflöchern noch gar nicht beschäftigt, obwohl man könnte :o).


    Also die Jacke noch mal wenden, im Bereich der Knopflöcher nochmal verstärken und bei den Knöpfen auch was unterlegen?

    Die Knöpfe brauchen ebenfalls unnachgiebigen Untergrund. Sonst verziehen die ihrerseits auch den Stoff.

    Ok daran, hatte ich gar nicht gedacht. :thumbup:


    Wären an den "Knopfannähstellen" auch Wonderdots geeignet?

    Danke, das mit dem "nicht genug gestochen" hab ich auch schon überlegt. :*

    Hast du das Probestück genauso "geschichtet" wie nachher im Ernstfall?

    ... also Oberstoff, Einlage, Beleg ...?

    Ja, hab ich gemacht.


    Der Stoff ist so stretchig, den Nähfußdruck hab ich schon sehr senken müssen. Beim "Elastischen" funktionierte es wenigstens.


    Augenknopfloch, probiere ich noch, :thumbup: vielleicht auch noch Knopflöcher mit wasserlöslichen Vlies?


    Das Probeteil hat noch ausreichend Kapazitäten frei. ;)

    Hallo, dank viel Unterstützung durch "Jack the Ripper" ist das Futter jetzt endlich drin. ;)


    Das Wetter 🌧 heute, hatte wenigstens einen kleinen Positivpunkt, hat mich praktisch förmlichst an die Nähmaschine gedrängt. ;)


    Und jetzt kommen die Knopflöcher dran. =O Also ausprobieren. Meine Maschine macht normal tolle Knopflöcher, nur dieser Jackenstoff ist etwas eigen. Man kann ja so viele verschiedene wählen, daher zeig ich mal was ich schon probiert habe.

    20240913_213149.jpg


    Irgendwie gefallen mir die "Elastiknopflöcher" am besten, was meint ihr? :denker:

    Ich war mal ganz nahe dran zum tauschen. Die 2000er Janome Cover gegen die 3000er. Nicht wegen dem Deckstich, sondern wegen dem Licht. Aber es kam nicht dazu, weil meine grad mal den ersten Geburtstag gefeiert hatte und letztendlich zur besseren Ausleuchtung ich eine tolle (vor allem günstige) Lampe gefunden hatte.

    So oft brauche ich sie ja nicht, aber was manche mit oder ohne Deckstich, mit verschiedenen Garnen und Ideen daraus entstehen lassen, beeindruckt mich immer wieder. :*

    Ich hätte da noch so eine kleine Idee.

    Janome bringt die absolute Neuerfindung auf den Markt, eine sorgenfreie, rückwärts nähende Auftrennmaschine.

    Und "Jack the Ripper" geht in Rente. :D


    Ich weiß, ein totaler Quatsch, wieder von mir. :doh:


    Also warten ma ab, weil schaun tu ich schon. :)

    :confused: :confused: :confused:

    Das ist ja echt fies, zumindest braucht man nicht mehr allzulange auf die Auflösung warten. :biggrin:


    tantejutta80

    Denke eher nicht, das es eine Cover ist, weil ich meine das Accufeedflex System hinter der Nadelstange erkannt zu haben. :confused:


    Aber ich bin ja seit letzten Jahr geimpft (gegen den Neuerscheinungsvirus :rofl: ) und von daher komplett immun. :biggrin:

    Huch! Es ist schon fast Mitte September. CordStoff, Schnitt und Knöpfe habe ich rausgekramt, Nähgarn habe ich bestimmt iwo, mein Futterstoff aus dem Fundus reicht leider nicht - schwanke zwischen lichtblau und einem kräftigen blau.

    Ach was, Mitte September - das macht doch rein gar nix.

    Gut Ding will Weile haben. :*

    Ausserdem ist ein Trenchcoat sowieso ein echter Klassiker. :daumen:

    (Du hast einen "Neue Mode" Schnitt gewählt. Klasse :daumen:

    Hab noch ein paar Hefte davon daheim. Könnt ich mal wieder Durchblättern. Wie lange gibt's die eigentlich schon nimmer?)

    Ich könnte mich über die "Mona"-Serie von Buttinette bis jetzt nicht beschweren. Mein Tischläufer ist überwiegend daraus genäht. Nur eine Farbe (weiß aber nicht mehr welche) war nicht von dort. Und bei meinen Erstlingswerkquilt, wollt ich auch nur mal ausprobieren, ob das überhaupt für mich was ist, da war das komplette Top aus den Stoffen von Buttinette.

    20230923_224805.jpg              20221031_224234.jpg

    Gestern hab ich mich mit meiner Schwester (die mein Hobby gut versteht, aber selber andere Hobbys hat :* ) getroffen, wir saßen in der Stadt auf einer Bank, gegenüber ein Bekleidungsgeschäft. Und was war da drapiert :pfeifen: eine Trenchcoatjacke (ähnlich Devil's Dance aus der Burda :* ).

    Ich zu meiner lieben Schwester: "Schau mal dahin. So eine ähnliche, noch dazu in ähnlicher Farbe, näh ich gerade." (Ok, morgen kann ich hoffentlich mal weiter machen. :pfeifen:)

    Sie:"Hab mir schon gedacht, dasd momentan wieder was machst. :biggrin: Die würd mir auch gefallen."


    Was soll ich sagen, lief runter wie Öl für mich. Ähnliche Jacke, Bestätigung für mein Hobby und für mich, was will man mehr. :biggrin:

    Versprecht Euch bitte nicht so viel von den Fotos, es ist ja nur ein einfaches, schlichtes Kleid

    Ich denke, das hat überhaupt nix mit "versprechen" zu tun.

    Auch ein schlichtes Kleid kann einen herausfordern. Etwas Neues zu lernen und das dann einfach umsetzen zu können beim nächsten Mal, ist doch super. :daumen:

    Ich freue mich auch über ein Shirt, ist ja auch "schlicht", aber ich hatte Zeit mich damit zu beschäftigen und das find ich toll. :*

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]