Genau, und wegen des "Verfallsdatum" mach ich es auch nicht. 
Beiträge von HolziSew
- 
					
- 
					Ach was, ich warte mit umschreiben bis ich muss! Er ist zwar auch in Rosa (mag ich auch nicht), aber ich war noch jung auf dem Foto. Natürlich mit 80er Jahre Dauerwelle  
- 
					Toller Quilt  und eine super Idee. und eine super Idee.Da bin ich heut mal ein wenig wehmütig. Und das darf man auch mal sein.  
- 
					Sind schon wirklich schöne Spielereien. Da könnte ich auch schwach werden, obwohl auch kein extremer Zierstichfan  
- 
					@Friedafröhlich Echt jetzt, "dann ist sie nicht mehr neu!" Warum? Wenn sie vor meinen Augen ausgepackt wird und dann an dieser Maschine mir alles gezeigt wird.  Dann wird doch am ehesten entdeckt, wenn evtl. bei der Maschine irgendwas nicht stimmt. Dann wird doch am ehesten entdeckt, wenn evtl. bei der Maschine irgendwas nicht stimmt.Ich habe mir heuer ( weil ich was brauchte für mein Seelenheil) eine Janome Cover gegönnt. Ok, wegen dem blöden Virus, war es hald nicht möglich mit Probe nähen. Aber ich hatte ständig im Kopf, das ich ja jederzeit nachfragen könnte, und ausserdem muss man sich ja erst einmal "kennen lernen". 
- 
					GlückSachen stimmt Bilder haben wir noch nicht gesehen von der fertigen Küche, nur die Vorbereitungen.  
- 
					 Und in einer neuen Küche ist es ja umso schöner. Und in einer neuen Küche ist es ja umso schöner.
- 
					So, nach nochmaligen Durchlesen aller Beiträge und das es doch keine Einbildung von mir war, dass manche Maschinen einfach einen bestimmten Hersteller bevorzugen, habe ich jetzt für meine Janome Cover mal Organnadeln besorgt. Hatte bisher Schmetz benutzt und in letzter Zeit etliche Fehlstiche. Naja, bin beim Covern auch ein Anfänger und werkel mich so durch. Ich sag: "Wir sind hald noch in der Findungsphase. Heute, neue Nadeln eingesetzt, nochmal die Bedienungsanleitung herausgeholt (damit ich ja keinen Fehler mache) und was soll ich sagen: Es schaut gut aus  Und jetzt probier ich mal weiter! Und jetzt probier ich mal weiter!
- 
					
- 
					Jeder ist halt so wie er nunmal ist  das kann man hald nicht das kann man hald nichtändern. Ja und genau deswegen setzt man sich dann auch irgendwann mit Schnittanpassungen auseinander  Es dauert mir als ungeduldigen Menschen meistens zu lange bis ich dann endlich nähen darf  
- 
					Oh, ein Etuikleid. Da schau ich doch gleich mal gerne wieder interessiert zu.  
- 
					 Passt doch super. Ja, die leidigen Schnittanpassungen wenn nicht wären. Aber du hast es toll gelöst. Passt doch super. Ja, die leidigen Schnittanpassungen wenn nicht wären. Aber du hast es toll gelöst.
- 
					bei uns wurde auch auf dem Küchentisch gebügelt, aber es gab ja noch keine Dampfbügeleisen. Bei uns auch, bis dann Mama ein Bügelbrett und ein Dampfbügeleisen bekam.  Bei dem Bügelbrett war aber die Bügelfläche auch aus Holz. Bei dem Bügelbrett war aber die Bügelfläche auch aus Holz.deine Bügelkommode finde ich sehr gut. Aber wenn ich bedenke, wieviele Auflagen von dieser Unterlage die man unter dem eigentlichen Bügelbrettbezug hat, ich extra drunter habe. Und trotzdem kommt oft, nach längerem Bügeln (Dampfstation), noch Kondenswasser unterm Streckmetall hervor. Bei einem normalen Dampfbügeleisen kann ich mir schon vorstellen, dass es funktioniert. Und übrigens, ich liebe IKEA Rill Rolls  
- 
					Die Sendung mit Anne Liebler war sehr interessant. Habe ich mir schon mehrmals angeschaut. Genauso wie "Inside Nähmaschine". Danke Anne 
- 
					Danke, ich kann sie ja mal fragen.  
- 
					     Ich bin fertig mit der "Mission Reitrock". Dank eurer Hilfe (bei der Stoffauswahl) ist es ja ein royalblauer Walkloden geworden. Ein Schnittmuster war auch schnell gefunden, aber dann  . Es wäre ja alles zu einfach gewesen, musste ich feststellen, dass mir meine 3 m für das Schnittmuster (bei 1,80 m Körpergröße) nicht ausreichen würden . Es wäre ja alles zu einfach gewesen, musste ich feststellen, dass mir meine 3 m für das Schnittmuster (bei 1,80 m Körpergröße) nicht ausreichen würden . .OK, nach tagelangem ausmessen wurde es hald eine Eigenkonstruktion. Gestern, dann endlich fertig und eine Stickerei musste natürlich auch sein  Für den Bund habe ich mich dann für eine Kombi aus Klettverschluß und verstellbaren Druckknopf entschieden.Bund .jpg Und, danke Devil's Dance, habe ich heute noch Druckknöpfe an die Beinschlaufen angebracht.  
- 
					Oh, ob es gar nicht mehr verwendet wird weiß ich nicht. Vielleicht kann uns das jemand aus der Herrenmaßschneiderei beantworten. 
- 
					genauso hatte ich es auch in Erinnerung. Ich kenne Saumband als Stoßband bei Hosen. 
- 
					Nein, ohne Spritzgebäck geht's wirklich nicht  Könnte mir auch schön langsam mal Gedanken übers Plätzchenbacken machen. Eine gewisse Zeit im Homeoffice war schon schön. Hatte ich auch. Kein extra Weg in die Arbeit hatte schon was für sich (obwohl ich nicht weit habe). Aber irgendwann wenn man die ganze Zeit in seinem stillen Kämmerlein sitzt ist mir irgendwann die Decke auf den Kopf gefallen. Wir sind nicht Viele in der Arbeit, so dass ich wieder in mein Büro eingezogen bin. Ich will ja sowieso aus dem jetzt wieder Homeofficefreien Zimmer endlich mein kleines Reich machen. Du warst ja schon kreativ mit der Schürze. Gefällt mir und der Rest deiner Küche wird auch noch  
- 
					Habe mir jetzt meine Burda hervorgeholt. Schönes Objekt. Wie Sporcherin schon geschrieben hat. Erst das Schnittmuster kopieren und dann würde ich es genauso machen wie Aline es schon erklärt hat. Da es ja unten einen Bund hat, kannst du das Vorder- und Rückenteil einschneiden bis kurz vorm Halssauschnitt und dann auseinanderziehen und so deine Weite erreichen. 
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

 
		 
		
		
	