Ah ja, vielen Dank euch beiden.![]()
Habe ehrlich gesagt Metallicgarn noch nicht probiert.
Mensch
was ich noch alles probieren möchte.
Kann man also mit der Dekofadenführung bei der Overlock vergleichen, oder?
Ah ja, vielen Dank euch beiden.![]()
Habe ehrlich gesagt Metallicgarn noch nicht probiert.
Mensch
was ich noch alles probieren möchte.
Kann man also mit der Dekofadenführung bei der Overlock vergleichen, oder?
Dabei bin ich über "Zugentlastungsclip" gestolpert. Die Wortkreationen find ich ja immer klasse im Nähbereich, bin gespannt, wie das Teil genau aussieht.
Hallo,
für was wird die tolle "Wortkreation" jetzt verwendet? ![]()
... und erzähl uns, wie es dir mit dem Maschinchen geht
- wir sind notorisch neugierig
![]()
![]()
Ganz richtig, aber sowas von neugierig.![]()
Eine Baby Lock befindet sich zwar nicht unter meinen Nähmaschinenfuhrpark, aber trotzdem lese ich gerne mit.![]()
Ja, die Schwierigkeiten lassen sich erahnen, bei so kleinen Größen. ![]()
Aber er wird am Ende wieder wunderschön.![]()
Freu mich schon auf Bilder.
Tolle Zusammenfassung hast du geschrieben. ![]()
Ich muss sagen, war auch (für einen Nichtmitschüler
) sehr interessant.
Ich mußte erst mal googeln, was Scrunchies sind ...
Tja, ich wusste das es diese Haarbänder gibt, aber auch nicht das sie so heißen. ![]()
![]()
Ja, die Bilder sind gut.![]()
Finde deine Vorgehensweise, dass du dich vom "Billiggarn" nicht abschrecken hast lassen super.
Schaut echt toll aus. ![]()
Ja, um die Kurse schleiche ich auch noch herum. ![]()
Bin aber noch nicht dazu gekommen und so guck ich ab und zu, wieder in ein Buch.
Sie stehen auf jeden Fall auf meiner noch "To do Liste".
Perfekte Ausleuchtung, viel Spaß beim Nähen.![]()
So, jetzt hab ich mal nachgeschaut, was sich so alles an Büchern bei mir so rumtreibt.
Es ist ja immer so eine Sache mit Empfehlungen.![]()
Ich schau ja immer in mehrere nach.
"Perfekt Nähen mit der Coverlock"/Johanna Lundström
"Richtig Nähen mit Overlock und Coverlock-Maschinen"/ Beneytout u. Guernier
"Praxiswissen Overlock"/Katrin Lünneman
Das sind jetzt so meine Favoriten.
Also, ich bin ja der absolute Rechtshänder (kann mit links fast gar nix). Aber was ich super kann, kopflos
irgendwie zu stecken, da kommt es schon vor, dass die Stecknadeln auf der Unterseite sind oder der Stecknadelkopf in die falsche Richtung zeigt wenn ich dann an die Maschine komme (das ganze aber mit der rechten Hand gesteckt). ![]()
Und von daher haben Linkshänder meine vollste Bewunderung. ![]()
![]()
![]()
Das schaut doch wirklich erstklassig aus. Toll gelöst.
Cool, schaut sehr gut aus und vielen Dank für deinen Tipp. ![]()
Werd ich auf jeden Fall ausprobieren.
mir gefällt nicht, wie du dich anscheinend mit deinem Kombimodell abmühen musst.![]()
Ist wahrscheinlich dann doch die richtige Wahl auf zwei getrennte Maschinen zu gehen.
Wenn sie Overlocktechnisch das richtig gut macht, abgesehen vom Abstand, dann lesen wir beide interessant weiterhin mit und freuen uns noch über weitere Berichterstattungen und Fotos der Janome. ![]()
Ah, entschuldigung habe ich dann anscheinend übersehen.
Aber die PQ 1500 SL (ist das vielleicht der Nachfolger?) habe ich sogar in den "Warenkorb" legen können?
Alles komisch ![]()
Habe jetzt sehr interessiert mitgelesen und frage mich warum sie anscheinend in USA auf der Brother Homepage steht? Oder ist das diese Maschine nicht?
Ich habe im Suchfeld einfach mal "PQ" eingegeben.
Ich schaue Serien, die ich schon 100x gesehen habe
Ja, kenn ich, eigentlich ist es mehr so ein "FernHören".
Da kommt dann schon Mal die x-te Wiederholung vor, und dass Beste ist dann wenn man sogar schon auswendig weiß, wie der nächste Satz anfängt. Meine Kinder schütteln dann immer mit den Kopf. ![]()
hatte einen Holzstickrahmen benutzt. (Hatte die Stickmaschine noch gar nicht)
Der Tipp mit aufbügelbaren Vlies find ich gut. ![]()
Das Thema find ich echt interessant.
Deine Stickerei auf der Jeanstasche ist spitze und super gelungen.![]()
Wegen Freihandsticken, ja auch so ein Thema was ich unbedingt mal probieren möchte.
Mal kleine Versuche mit Baumwolle hatte ich ja schon mal gestartet.
Stickvlies würde ich unterlegen und normales Nähgarn benutzen.
Verwendest du einen Stickrahmen?
Da ich ja sehr neugierig bin, hab ich gleich mal nachgeschaut.
Find den Schnitt auch Damentauglich.
Danke, glaub den probiere ich auch mal aus. ![]()
Bitteschön,
habe jetzt gerade nachgeschaut, anscheinend ging das Angebot für die Hoodies nur bis 20 Uhr.
Ein alt erprobter Schnitt hört sich gut an.![]()
Mhhhh, ja so ungefähr die gleiche Anzahl an Shirts müsste bei mir auch noch unter die Nadel kommen. Es wird ja wieder kälter, irgendwann.

