was ist richtig, was ist falsch? Jeder Profi, jeder Meister hat auf einer mehr oder weniger gemeinsamen Basis Techniken und Fähigkeiten weiter entwickelt. So wie wir doch auch. Ich kenne professionelle Schneidermeisterinnen, die sich von uns als Hobbyschneiderinnen Kenntnisse zu Material und Arbeitstechniken abgeschaut haben, ich kenne genügend Hobbyschneiderinnen, die von den Profis gelernt haben. Wissensvermittlung geht immer in beide Richtungen. Was vor vielleicht 50 Jahren den Schneiderlehrlingen und dann den Meisterklassen vermittelt wurde, ist heutzutage nicht falsch, aber sicher auch oft nicht mehr das absolut richtige (im Sinn von Weiterentwicklung). Es gibt modernere Maschinen, andere Materialien, die wiederum veränderte Arbeitstechniken und Werkzeuge benötigen und mittlerweile ein immens grosses Angebot an Stoffen, Garn, Hilfsmitteln, Schnitttechniken und vor allem Stil und Design.
Ich bin der Meinung (und habe oft genug die Erfahrung gemacht (bei mir und anderen): wer die Basis gut beherrscht, kann dann erst improvisieren. Ohne gutes Basiswissen führt vieles zu oft unbefriedigenden Ergebnissen. Davon abgesehen entscheidet jede/r von uns, was für einen selbst wichtig, richtig und maßgeblich ist. Auch ob man Kurse, zu welchen Kosten auch immer, besucht oder im internet bucht: manches lernt man im Kurs besser, anderes kann man sich durch Bücher, Foren wie dieses oder andere social media Kanäle aneignen oder im persönlichen Gespräch mit anderen. Also, was ist richtig, was ist falsch? Das entscheidet jede/r für sich selbst. Und Azawhakine lässt sich nicht verrückt machen