Also die Bernina 7er Serie hat keine Differentialtransport. Soweit ich weiss hat das kaum eine Haushaltsnähmaschine. Diese Eigenschaft ist meinen Kenntnissen nach Overlockern vorbehalten.
Beiträge von stoffsuchti
-
-
Hallo stoffsuchti, Ich bin noch neu hier, ich hoffe es ist Ok, wenn ich mich einfach einklinke? Deine Tische sind total toll geworden! Hast du die ‚Badewannen‘ mit Samt ausgekleidet oder ist das Farbe?
LG aus dem Ruhrpott:)
Hallo Marzipani Ententeich
Das ich habe es innen einfach angemalt. Ich habe nur bei dem inlay, was die Fläche zwischen dem Rand der Wann und der Nähmaschine bildet, die Kante entlang der Nähmaschine mit Filzstreifen versäubert, so dass meine Maschinen nicht verkratzt werden.
Keine Eile. Es muss im fall nicht unbedingt Eiche sein, und man kann auch gut einen alten Tisch als grundgestell verwenden und da das Loch für die Wanne reinsägen und sie ranschrauben, wenn man sowas grad rumstehen hat oder einfach bekommt. Ich hatte mich für meine Konstruktionsweise entschieden, weil ich mehrere Tische brauchte und sie einheitlich haben wollte.
-
Hallo FrauHenne
hier fndest du die versprochenen Notizen https://cloud.savvy.ch/s/KJTZyxkxnAYjcJf
Ich hoffe es ist lesbar. Der Link zeit auf meine private Nextcloud.
-
Hallo FrauHenne
Ich denke das sollte reichen, ich habe mir ja auch die diversen verfügbaren Anleitungen und Bilder im deutschen und englischen Sprachraum angeguckt und dann eine Lösung entwickelt, die ich für mich am geeignetsten fand. Ich versuche dir heute Nachmittag die Skizze zu machen
-
Hallo FrauHenne
Ich kann gerne eine Skizze anfertigen und einen Beschrieb dazu machen.
Was ich nicht kann, sind Konstruktionsplöne auf Schreinerniveau zu zeichnen. Reicht dir Skizze mit Anleitung?
-
Für den Schnittentwurf gibt es einen eigenen Band
-
"Ihr verwendeter Faden ist nicht Windows certifiziert, um Sie und Ihr Gerät zu schützen, schaltet sich das Gerät jetzt ab."
OHNE weitere Worte.
Als Linuxfan gefällt mir das. Gut dass Bernina von Windosen weg kam. Schade dass man bis heute nicht wirklich weiss, was auf den Maschinen werkelt.
-
-
Früher waren ja die Nähfussnummern von Bernina mal 3stellig. Dann wurde das irgendwann auf zweistellig umgeändert. Gibt es irgendwo noch diese Umrechnungstabelle?
Gibt es irgendwo noch alte zubehörkataloge/tabellen, wo man rausfinden kann, ob die Nummern, die im aktuellen Katalog nicht mehr auftauchen früher mal für nen Fuss verwendet wurden, der nicht mehr produziert wird.
Beispiel, Fuss nr #13 ist ein Geradstichfuss, ich habe ihn zum Glück noch gebraucht auftreiben können, aber neu ist er so gut wie nicht mehr zu bekommen. Deshalb hätte ich gerne eine Übersicht wofür die fehlenden Nummern stehen und welche Nummern früher anders belegt waren. Oder Zubehör Nr 80 (Nähschneider) und der zugehörige Fuss #90
-
Danke für die Einblicke 👍😁
-
Aus dem Waffelpiquée kann man auch Abschminkpads machen.
Die Jacke kann man eventuell als "Waserstoppmembran"/-futter bei Lunchbags/Kulterbeutel und ähnliches verwenden. Oder einen Reise-Wäschesack nähen, wo man auf Reisen die benutzte Wäsche reinstecken kann.
-
CharmingQuilts welche Sticksoftware setzt du unter Linux ein?
-
Herzlichen Dank Reality
-
So jetzt sind sie endlich an ihren Plätzchen, meine Maschinchen
-
Ich bin da auch recht wie GlückSachen : ich mag Ordnung, Struktur. Ich habe ja in einem Thread meine Nähmaschinentische gepostet. Es sind selfmade Modelle, nicht perfekt und der Raum hat mir ein paar Kompromisse abverlangt. Aber ich habe jetzt alles in einem O oder Q angeordnet, jenachdem wie mans sieht. Fürs Bügeln an der Dampfstatiob muss ich aufstehen. Aber ich habe noch zwei Bügeleisen und kleine Bügelbretter, für wenn ich beim Patchworken und Taschennähen im Sitzen bügeln will. So kann ich sehr schnell die Maschinen wechseln. Ich hab mir den Luxus einer Top of the Line Overlock + Top of the Line Combi gegönnt. So kann ich sehr effektiv arbeiten beim Kleidernähen.
Ich bin sukzessive daran mir Grundmaterialien in grösseren Mengen zu bevorraten: Vliese, Taschenzubehör, Packpapier für Schnittmuster und so, teilweise habe ich es schon, teilweise will es noch angeschafft werden.
Bei den Overlockern sind die Investitionen (Acclaim + Gloria) mehrheitlich abgeschlossen, „fehlen“ noch ein paar Füsschen und Zubehör. Meine Bernina 1130 ist gut bis sehr gut mit Füsschen versorgt. Als nächstes steht eine ordentliche Bernina Stickmaschine auf dem Anschaffungsplan. Auch diese will dann mit Zubehör nachgerüstet werden.
Aber auch klassisches Schneidereizubehör wird nach und nach angeschafft, Bügelhilfen, etc. Mit Scheren und Patchworklinialen und Rollschneider und co bin ich gut bestückt, aber da schlägt dann die Serienvervollständigungsleidenschaft zu.
Und mein Stofflager ist recht gross, aber ich versuche es etwas zu bändigen. Ich habe so 150m Stoff rumliegen (diverseste Arten). Ganz soviel Vorrat will ich eigentlich nicht, deshalb will ich da verarbeiten und dadurch reduzieren.
Ich habe gerne die ganzen Grundmaterialien, Einlagen, Vliese und Taschenhardware auf Vorrat, aber bei den Stoffen muss das Lager in meiner Idealvorstellubg nicht so gross sein. Immer ein paar Projekte in petto würde völlig reichen
Und apropos passende Stoffe finden, zu meinen Hobbys gehört es herunzufahren im Land (Schweiz, Dank GA) und Stoffläden abzuchecken und deren Sortiment in meinem Kopf in meine Resourcenliste eingliedern.
-
Nina0310 Ich habe es im Nähzimmer gemacht. Aber der Staub war echt hässlich. Wenn du kannst nimm den Tisch oder besser nur die Tischplatte nach draussen (Parkplatz/Garage) oder Balkon oder frag jemanden in der Umgebung ob du seinen Aussenbereich nutzen kannst. Die Teile für die Wanne lässt du am besten vom Baumarkt zusägen, gibt weniger Staub. Ich hab mir hinten in jeder Wanne ne Lücke gelassen, für das Kabelmanagement und vorne oder unten Löcher gebohrt für die Kniehebel meiner Maschinen.
-
Praktische Ecke hast du dir da eingerichtet 👍😄
-
Endlich macht mein Nähzimmer sichtbare Fortschritte. Alle Nähtische sind fertig angemalt. Fehlt noch Verkabelung und die Maschinen an ihre Plätze setzen
-
Interessante Nadel :D, die muss ich irgendwann im Sortimen auch ergänzen. Aber zum Quilten vermutlich eher ungeeignet?
-
Puppenmutti Gefällt mir sehr gut.
Hast du die Ovitische selbst gebaut oder gibt es die im Handel?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]