So jetzt sind sie endlich an ihren Plätzchen, meine Maschinchen
Beiträge von stoffsuchti
-
-
Ich bin da auch recht wie GlückSachen : ich mag Ordnung, Struktur. Ich habe ja in einem Thread meine Nähmaschinentische gepostet. Es sind selfmade Modelle, nicht perfekt und der Raum hat mir ein paar Kompromisse abverlangt. Aber ich habe jetzt alles in einem O oder Q angeordnet, jenachdem wie mans sieht. Fürs Bügeln an der Dampfstatiob muss ich aufstehen. Aber ich habe noch zwei Bügeleisen und kleine Bügelbretter, für wenn ich beim Patchworken und Taschennähen im Sitzen bügeln will. So kann ich sehr schnell die Maschinen wechseln. Ich hab mir den Luxus einer Top of the Line Overlock + Top of the Line Combi gegönnt. So kann ich sehr effektiv arbeiten beim Kleidernähen.
Ich bin sukzessive daran mir Grundmaterialien in grösseren Mengen zu bevorraten: Vliese, Taschenzubehör, Packpapier für Schnittmuster und so, teilweise habe ich es schon, teilweise will es noch angeschafft werden.
Bei den Overlockern sind die Investitionen (Acclaim + Gloria) mehrheitlich abgeschlossen, „fehlen“ noch ein paar Füsschen und Zubehör. Meine Bernina 1130 ist gut bis sehr gut mit Füsschen versorgt. Als nächstes steht eine ordentliche Bernina Stickmaschine auf dem Anschaffungsplan. Auch diese will dann mit Zubehör nachgerüstet werden.
Aber auch klassisches Schneidereizubehör wird nach und nach angeschafft, Bügelhilfen, etc. Mit Scheren und Patchworklinialen und Rollschneider und co bin ich gut bestückt, aber da schlägt dann die Serienvervollständigungsleidenschaft zu.
Und mein Stofflager ist recht gross, aber ich versuche es etwas zu bändigen. Ich habe so 150m Stoff rumliegen (diverseste Arten). Ganz soviel Vorrat will ich eigentlich nicht, deshalb will ich da verarbeiten und dadurch reduzieren.
Ich habe gerne die ganzen Grundmaterialien, Einlagen, Vliese und Taschenhardware auf Vorrat, aber bei den Stoffen muss das Lager in meiner Idealvorstellubg nicht so gross sein. Immer ein paar Projekte in petto würde völlig reichen
Und apropos passende Stoffe finden, zu meinen Hobbys gehört es herunzufahren im Land (Schweiz, Dank GA) und Stoffläden abzuchecken und deren Sortiment in meinem Kopf in meine Resourcenliste eingliedern.
-
Nina0310 Ich habe es im Nähzimmer gemacht. Aber der Staub war echt hässlich. Wenn du kannst nimm den Tisch oder besser nur die Tischplatte nach draussen (Parkplatz/Garage) oder Balkon oder frag jemanden in der Umgebung ob du seinen Aussenbereich nutzen kannst. Die Teile für die Wanne lässt du am besten vom Baumarkt zusägen, gibt weniger Staub. Ich hab mir hinten in jeder Wanne ne Lücke gelassen, für das Kabelmanagement und vorne oder unten Löcher gebohrt für die Kniehebel meiner Maschinen.
-
Praktische Ecke hast du dir da eingerichtet 👍😄
-
Endlich macht mein Nähzimmer sichtbare Fortschritte. Alle Nähtische sind fertig angemalt. Fehlt noch Verkabelung und die Maschinen an ihre Plätze setzen
-
Interessante Nadel :D, die muss ich irgendwann im Sortimen auch ergänzen. Aber zum Quilten vermutlich eher ungeeignet?
-
Puppenmutti Gefällt mir sehr gut.
Hast du die Ovitische selbst gebaut oder gibt es die im Handel?
-
Miri45 hübsches Oberstübchen und der Maschinenpark gefällt mir :D, da muss ich nähmaschinenseitig noch etwas aufrüsten
-
Das Nähzimmer sieht sehr gemütlich aus. Danke fürs teilen
-
Sporcherin danke vielmals
-
-
Ich habe früher auf einer Brother 3xxxD genäht (hat keinen Einfädler eingebaut) ist ein solides Maschinchen. Hat recht viel Features. Heute bin ich stolze Besitzerin von zwei Babylock (die Enlighten habe ich beim kauf der Acclaim in Anzahlung gegeben). Ich liebe die Laufruhe und den Kniehebel der Gloria sehr. Zum einfädeln sind sowohl Acclaim als auch Gloria voll easy. Das Nadelneinfädeln mit dem Luftstrom ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig aber macht mit jedem Mal mehr Spass. Und 2-3 Greiferfäden mir einem leichten Knopfdruck durchzupusten ist für Nähnerds einfach nur Wolke 7. Also für mich ist die Gloria die Eierlegende Wollmilchsau unter den Kombigeräten, und die Acclaim unter den reiner Overlockern.
-
Ich bin kürzlich in den weiten des Netz über dieses Tutorial für das zusammenfügen von A4 zu A0 gestolpert.
-
Für mich schon. Es sind ja auch zwei verschiedene Motoren. Ich finde, die 460 klingt mehr nach Nähmaschine.
ah das ist ein interessantes Feature, dass die 460 nen DC Motor hat, das war mir auch nicht bekannt. Ich muss die wohl irgendwann mal testen.
Bin mit Acclaim und Gloria sehr glücklich, aber ich liebe Bernine Nähmaschinen, also sollte ich auch wissen wie deren Overlocker ticken
-
Da ist gleichzeitig das Carfour du Patchwork Européen im Val d'Argent im Elsass. Bin dort.
-
Gibt es hier im Forum ein paar HobbyschneiderInnen* und QuilterInnen* und co aus Zentralschweiz/Zürich?
Hätte ihr mal Bock so ein bisschen Kennenlernen?
Mit freundlichen Grüßen
Stoffsuchti
-
Ich habe meiner Acclaim einen Nähtisch gebaut. Der Rest meiner Maschinenherde bekommt auch bald welche. Oberkante des Tisches ist in etwa auf normaler Tischhöhe.
Wenn ich das Inlay rausnehme, kann ich sie auch reinigen. Für den Frühjahrsputz muss sie halt dann aus ihrer Badewanne steigen.
48461622211_f14c7e86b7_h.jpg48461791157_eb78a812b4_h.jpg48461791092_2cee4d3475_h.jpg 48461786352_87aff3eed6_o.jpg
-
Der Organizer ist ein Stickdateienmanager, das ist richtig
Ja das Studio würde mich auch interessieren. Wenn es sich preislich im Rahmen vom EmbroideryWare bewegen würde und nativ auf MacOS laufen würde wäre das echt genial.
-
Kennt jemand https://www.2stitch.com/de/ 2Stitch Organizer?
-
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]