Ich verwende für solche Sachen immer den ganz gewöhnlichen UHU- oder Pritt-Stift.
Der verklebt keine Nadeln und ist beim nächsten Waschen verschwunden ...
Ich verwende für solche Sachen immer den ganz gewöhnlichen UHU- oder Pritt-Stift.
Der verklebt keine Nadeln und ist beim nächsten Waschen verschwunden ...
...um es noch mal klarzustellen - ich hab mir die Brother nicht deshalb gekauft, weil ich mit der Juki unzufrieden gewesen wäre.
Alle haushaltsmaschinentypischen Jobs erledigt sie zu meiner vollsten Zufriedenheit, und damit sie keine potentiell schädliche Schwerstarbeit verrichten muss, hat sie nun ein Brüderchen bekommen.
De facto nähe ich zu 98,5% mit Geradstich - nur für die Knopflochprogramme, die Blindstichvarianten und ggf. noch Knöpfe annähen brauche ich ZZ und dessen Abkömmlinge.
Deshalb steht eben die Juki in der Ecke und nicht das Brüderchen
.
...ja, Marion hat das völlig richtig geschrieben - ganztägig Kindersachen, Blusen und Röcke zu nähen sollte kein Problem sein, aber beim Absteppen einer Jeansjacke mit 30er Garn und 100er Topstitchnadel hat sich an einer Nahtkreuzung am Kragenansatz eben die Nadelstange so verkantet, dass die Spulenkapsel leicht lädiert und somit ein Werkstatt-Besuch fällig war .
An die Reisetasche für meinen GöGa hab ich mich deshalb gar nicht erst herangetraut ...
Die Brother ist da deutlich stabiler...
...die Juki macht das ganz gut - im Rahmen dessen, was man von einer Haushaltsmaschine erwarten darf ...
Weil mir "Nähen am Limit" auf die Dauer zu stressig war, hab ich mir allerdings gerade kürzlich eine Geradstich-Maschine (Brother PQ 1500s) dazugekauft - nun steht die Juki in der Ecke und wird nur noch für Knopflöcher und Blindstichsäume herausgeholt ...
Aber, dass Haushaltsmaschinen nicht auf Dauer für Täschner- und Sattlerarbeiten geeignet sind - das wird am Ende bei jeder Marke so sein, schätze ich ...
...und auch, wenn die Rollschneiderklinge schon ziemlich stumpf ist, ist sie allemal scharf genug, um sich in den Finger zu schneiden (es blutet gerade ...)
den hab ich mir dies Jahr gekauft - allerdings ohne das Leuchtdings, weil ich das irgendwie nicht brauche ...
Im Craftsy-Kurs "The ultimate T-Shirt" v. K. & M. Tilton habe ich gesehen, dass man Jersey-Shirts auch völlig problemlos mit Geradstich nähen kann - ohne besonderes Garn und meistens ohne spezielle Nadeln - mach ich jetzt auch so und gefällt mir sehr gut - keine Dehnbarkeitsprobleme!
...na klar: Betz White "Sew Better Bags: The Weekend Duffel" - im Moment auch im Angebot ...
...das krieg ich bei meiner Jacke auch immer zu hören :D!
die Tasche sieht gut aus, die würd ich auch noch nähen. Hast du dein Modell schon irgendwo gezeigt..?
Wie versprochen :
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/user/160625/temp/jzqirt3q.jpg]
GöGa hat sie zum Geburtstag bekommen und hat sich gefreut ...
...nee, Viking gibts auch bei Rasenmähern - die werden auch bei Hus hergestellt
! ...sagt mein Gartentechnik-Dealer
Elke, den Kurs hab ich auch - und das Schöne daran: Die Damen zeigen, wie es OHNE Overlock und Cover geht
!
"echte" Popeline ist in Leinwandbindung gewebt, d.h. Kette und Schuss sind im gleichen Abstand, in gleicher Stärke und aus dem gleichen Faden verwoben.
Wenn kein Elastan drin ist, dürfte es nicht dehnbar sein.
...aber Stoffbezeichnungen sind in D nicht normiert, also hilft immer wieder nur gucken und fühlen.
Für dein Taschenfutter dürfte die Dehnbarkeit aber eigentlich nicht störend wirken....
...tun sie nicht :)!
...du hast doch bestimmt auch schon mal mehr oder minder vergeblich versucht, overlock zu entfernen, oder ?
Gail Yellen !
40 techniques every sewer should know ...oder so ähnlich ...
die Tasche sieht gut aus, die würd ich auch noch nähen. Hast du dein Modell schon irgendwo gezeigt..?
Ich muss noch die Henkel annähen - dann zeig ich sie euch ...
Du kannst das vordere und das hintere Teil des Formbundes jeweils im Stoffbruch zuschneiden - dabei nicht die Nahtzugabe für die Seitennähte vergessen ...
Dann schließt du die rechte Seitennaht und nähst ihn rechts auf rechts an die obere Rockkante (Einlage nicht vergessen) ...
Wenn der Rockverschluss hinten ist, musst du natürlich den hinterenTeil des Formbundes in 2 Teilen zuschneiden, dann auch mit 2 x Nahtzugabe - beide Seitennähte schließen und annähen
Danke !
Ich hab den Link "repariert" ...
Ja, es sind nicht nur die Kurse, die ins Geld gehen - auch all die tollen Werkzeuge und Materialien, die man da so sieht ...
Aber ich bin froh, um wieviel leichter mir jetzt so manches von der Hand geht - das Schnitte konstruieren schieb ich allerdings noch vor mir her ...
...und ich hab meine erste Tasche fast fertig - ohne Craftsy hätt ich das nie geschafft ...
...alleine schon, weil ich erst bei Janet Pray gesehen hab, wie cool so eine Geradstich-Maschine ist (...und natürlich prompt gekauft hab
...)
Alles anzeigenJa was ist das denn,
ich habe Eure Beiträge mit Erstaunen gelesen und dann mal nachgemessen bei meinem Prym-Minihandmaß. Und ich dachte immer, Prym und Gütermann, da kann ja nichts passieren, das ist ja Markenqualität....
So kann man sich irren, also wirklich ein Zentimetermaß mitnehmen zum Kauf!
Fröhliche Grüsse aus dem Rheinland
...ja, aber welches dann
?
Welches stimmt :)?
Hat jemand ein geeichtes ?