Anzeige:

Beiträge von Devil's Dance

    Warum macht nicht mal jemand weiße Hemden? Die ordentlich sitzen und einfach toll aussehen... :weinen: *seufz*


    Mein Junior hat schon Bedarf angemeldet - allerdings wird es wohl auf hellblau hinauslaufen - zum dklblauen Anzug sieht er damit einfach am besten aus ... (...behauptet die stolze Mutter :o ...)

    Ich hab mir ja mal aus Neugier die W6 1615 gekauft ...


    Die ist baugleich mit der Janome JR 1012 und unterscheidet sich ja nur marginal von der 1235.


    Ich finde, die Maschine (also die 1615) ist erstaunlich gut für den Preis, aber sie ist am Ende eher eine Empfehlung für den Gelegenheits-Gardinen- und Kissennäher, den Kinderhosenreparierer und eventuell noch Enkaufsbeutelnäher.


    Unkomplizierte Stoffe näht sie völlig problemlos, aber bei Jersey & Co. stößt sie doch schon mal an Grenzen und macht dann (mir) keinen Spaß mehr.


    Ich hab sie meiner Schwiegertochter geschenkt, die (wg. Zeitmangel) nur gelegentlich mal was kleines damit "bastelt".


    Es kommt wirklich auf die Erwartungen an...
    .... wenn das Budget sehr begrenzt ist und die Erwartungen nicht zu hoch, ist sie wohl besser als gleichpreisige Geräte v. Singer & Konsorten ...

    Steffi, Glückwunsch zum neuen Tisch. Der würd mir auch noch gefallen.


    Danke :)!

    Zitat

    Hab mal geluschert: für meine Maschine (fast) unbezahlbar :D


    ...naja, ich hab vorsichthalber ;) gleich den für die xxl-Maschinen genommen, aber zusammen mit meiner neuen Maschine isser eben immer noch günstiger als deine Maschine ;) :D !

    Zitat

    und auch viel zu groß. Leider... Im nächsten leben, wenn ich ein Zimmer mehr mein eigen nenne :D


    ...ja, da haben wir natürlich Glück, in einem uralten Haus (18.Jhd) seitdem der Junior aus dem Haus ist zu zweit auf ca. 150 m² zu wohnen - DAS ist unbezahlbar bei einem so raumfordernden Hobby ;) ...

    ...nachdem dies Thema schon eine Weile ruht, grabe ich es noch mal aus, nachdem ich einen neuen Aspekt dazu beitragen kann ;) ...


    Nach wie vor ist es mir egal, auf was für einem Stuhl ich vor der NäMa sitze - vorausgesetzt, er hat KEINE Armlehnen.


    Aber einen guten Tisch hab ich mit gegönnt - den "Multi" von Rauschenberger
    .


    Der Tisch hat eine Vorrichtung zum Versenken der NäMa - sowohl in Flachbett-Arbeitshöhe mit passender Freiarmeinlage als auch komplett versenkt mit Abdeckplatte, was einen schönen großen Zuschneidetisch entstehen lässt. Wenn man den NäMa-Lift vollständig hochfährt, steht die Maschine ganz normal AUF dem Tisch, und man kann den Freiarm, so vorhanden, nutzen oder halt die Maschine putzen.


    Der Clou ist, dass der Tisch elektrisch höhenverstellbar ist, d.h., man kann auch mal 2 h am Stück zuschneiden, ohne "Rücken" zu bekommen ;) :D!


    Außerdem habe ich mir die Version mit Möberollen darunter bestellt, so dass ich den Tisch zum Zuschneiden leicht aus der Ecke ziehen kann - ich mag es gerne, um den Tisch herumgehen zu können beim Zuschnitt.


    Da es ja in diesem Thread schon kritische Anmerkungen zur Qualität von Rauschenberger Möbeln gab: ICH finde den Tisch absolut hochwertig verarbeitet. Er ist schwer und grundsolide, da wackelt und vibriert nix - auch nicht beim full speed Nähen - mir ist er jeden Cent wert, den er gekostet hat ;) :D!

    Ich habe sowohl als auch ;) ...


    Bei meiner Juki werden die Nähfüße angeklickt, meine neue Brother PQ 1500 verlangt in diesem Fall nach einem Schraubenzieher :D ...


    Bei beiden sind sowohl Metall- als auch Kunststofffüße dabei - außerdem welche aus Metall+Kunststoff.


    Die dabei verwendeten Kunststoffe wirken auf mich sehr hochwertig, und ich weiß auch nicht, wie man so ein Füßchen kaputt bekommen sollte :) ...

    ist immer einfacher, wenn ein Link zum Schnittmuster gesetzt wird - ich nähe zwar gerne Burda-Modelle, kenne aber nicht alle auswendig ;) ...


    http://www.burdastyle.de/burda…kleider_pid_872_6865.html


    Ich würde unbedingt Schrägstreifen zum Einfassen nehmen - fadengerade geschnitten schmiegt sich das nicht in die Rundungen.


    Notfalls kannst du doch fertiges Satin-Schrägband in passender Farbe verwenden.


    Wo fehlt dir denn was in der Anleitung?


    Der Schnitt ist ja ziemlich simpel - bis auf die Knopfleiste vielleicht ....


    .....In welcher Qualität die Kittel bei Kittel-Courture sind, wissen wir allerdings nicht und wo sie hergestellt werden auch nicht.


    Sie schreiben zwar "in Handarbeit gefertigt" aber das sagt gar nichts.


    VG
    Benzinchen


    Zitat HP "Kittelcouture.de" :
    "Ich bin der kreative Kopf hinter der Marke, entwerfe und produziere die Produkte meines neuen Labels in meinem Atelier im Saarland. "


    ...was ich schräg finde: Gr. 42 = XL - und größer werden die Couture-Modelle nicht angeboten (wie bei der Haute Couture in Paris halt ;) :D!)

    ... Die Preise in dem Online-Shop finde ich überteuert.


    ...aber doch nur im Vergleich mit den Preisen der in Billigstlohnländern produzierten Bekleidung - was ja den größten Teil des Textilmarktes ausmacht....


    WIR wissen doch eigentlich, was gutes Material kostet, wieviel Zeit man braucht und was eine Fachkraft verdienen sollte ;) ...


    Andererseits würde ich wohl im Bedarfsfall ein solches Kleidungsstück lieber selbst nähen als so viel Geld dafür auszugeben :) ...

    ...jetzt mal ernsthaft ;) :


    Wenn's im Sommer heiß ist, trag ich zu Hause auch extra dafür genähte leichte und gut waschbare Kleider - die man böswillig auch Kittelschürzen nennen könnte :D - allerdings NICHT aus DDR-Kittelschürzen-Dederon :D .


    Affig finde ich Kittel-COUTURE :rolleyes:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]