Beiträge von Devil's Dance

    ich glaub tatsächlich, dass es wegen der geringen Nachfrage ist...


    Es gibt genug "Schnickschnack"-Maschinen zu geringerem Preis (siehe Lidl ;) :D!), und daran hat die Kinderklamöttchen-Betüddelungs-Näherin mehr Freude als an Präzision, Tempo und Konzentration auf's Wesentliche ;) - abgesehen davon, dass man für Knopflöcher und Blindstichsäume ja trotzdem noch eine weitere Maschine braucht (ich HASSE es, diese rausholen zu müssen :rolleyes: - es hängen schon 3 Stücke auf'm Bügel, die auf Knopflöcher warten :o ...)


    Aber ich hab kürzlich Fred Lange getroffen, und der sagte mir das auch, dass Brother sowas plant.


    Was den "Sonderpreis" angeht: zu dem Preis (1259 €)wird sie im Netz schon lange angeboten (ich hab auch lange "gestalkt" ;) ), und mein Dealer hat sie mir noch 'n bissl günstiger gelassen (Anfang 07/2018) ...

    Bis auf meine neueste Maschine hab ich bisher 8 Maschinen (ohgott, soviele schon :confused: :o?) online gekauft - Nähmaschinen, Overlock und Coverstitch.


    Mit keiner hatte ich technische Probleme - das ist wohl mehr eine Frage dessen, ob man ein Gespür für Technik hat und Anleitungstexte verstehend lesen kann ;) .


    Die Brother konnte ich beim Händler/Mechaniker ausprobieren. Die hatte ich schon am Laufen, als er noch im Nebenraum rumwuselte, und er erkannte dann, dass er wohl nicht so viel erklären müsste.
    Sein Kommentar: "...na gut, fragen sie, wenn sie nicht weiterkommen..."

    Weil hier w6 als positive Müllvermeidungsalternative erwähnt wurde, wollte ich hier nur kurz erwähnen, dass w6 nicht funktionierende Maschinen auch nicht repariert- der Techniker ist im Verhältnis zur Maschine zu teuer.
    Die Maschine wird eingestampft der Kunde bekommt eine Neue!


    ...das hab ich aber schon anders gehört - wobei: es hängt vielleicht auch davon ab, WAS kaputt ist ........


    Wenigstens steht hinter W6 ein alteingesessener Nähmaschinen-Mechaniker und -Händler-Familienbetrieb in Hannover, so dass man eine Chance hat, wenigstens ein Minimum an Support zu bekommen.


    ...und die Kleine, die ich mir mal aus Neugier gekauft hab, fand ich für den Preis sehr gut, und sie näht bei meiner Schwiegertochter immer noch ohne zu mucken ...

    ...Vielleicht wäre Handsticken eine Alternative? (Da habe ich gerade ein oder 2 Kurse auf der Wunschliste :pfeifen:.)


    Das haben meine Großmütter schon versucht , mir beizubringen - ich bin aber bekennender Grobmotoriker, und die interne Optik ist mit den Jahren auch nicht besser geworden ;) ...


    Zitat

    Für Monogramme würde ich die integrierte Schrift meiner Maschine übrigens auch nicht nehmen. Für kleine Labels finde ich die Schreibschift in Ordnung. Meine Maschine spielt nicht in der Liga der dicken Berninas ist aber auch nicht billig.


    Ich hab das bei der Juki ehrlich gesagt noch nicht mal ausprobiert (ebensowenig wie die anderen Zierstiche), aber bei der Janome, die ich vorher hatte, sah es echt primitiv aus ...

    ...nein, diese "genähten" Buchstaben würde ich dafür nie verwenden - die sehen doch total primitv aus ...


    Die fallen für mich in die Kategorie "absolut überflüssige Zierstiche" ;) ...



    ...und eine Stickmaschine brauche ich narürlich auch nicht - die Monogramme wären wirklich das einzige, was ich mir vorstellen könnte zu sticken . und dafür geb ich nicht so viel Geld aus :D

    ...hab gerade noch einen must-have-Kurs entdeckt (mein Junior wünscht sich Maßhemden ;) )


    Sew Better, Sew Faster: Shirtmaking
    with Janet Pray


    ...53 Euronen sind mir aber zu happig - ich hoffe mal, dass es wieder so'n X-Mas-special gibt - so eilig isses nicht mit den Hemden :D!



    ...btw., Junior sagt, Maßhemden ohne Monogramm sind witzlos ;) ....also brauche ich wohl doch eine Stickmaschine :pfeifen::rofl::tanzen: ....

    ...zumal es ja auch für den sehr kleinen Geldbeutel Angebote von einem spezialisierten Versandhandel gibt (W6), wo es zumindest Garantie, bei Bedarf telefonische Beratung und Reparaturservice gibt.


    Wenn das Geld knapp ist (dafür habe ich immer Verständnis!), ist man mit einer W6-Maschine deutlich besser bedient als mit einer fragwürdigen Discounter-Qualität

    ...die digitale Anzeige macht nicht, dass die Maschine besser näht ;) ...


    Der Overlock-Stich der Nähmaschine ist m.E. nicht so hilfreich, dass man ihn haben muss - jedenfalls ist das Ergebnis nicht mit der Arbeit einer Overlockmaschine zu vergleichen.


    Für 300 € (oder weniger) bekommst du eine erstklassig überholte Bernina Record 830 - die leiseste und "schnurrigste" Maschine, die ich bisher auf dem Tisch hatte ;) ....

    Ich würde auch nie wieder auf den Kniehebel verzichten wollen - habe mich ja vor einiger Zeit für eine bewusst schlichte (Geradstich-)Maschine entschieden, die allerdings die für mich wichtigen features bietet:
    Kniehebel, Einfädler, Fadenabschneider


    Der Nähfußdruck ist auch verstellbar, allerdings steht das bei meiner Maschine im Kontext mit dem verstellbaren Transporteur - so hat man mit Material jeder Stärke und Konsistenz optimalen Transport - selbst mit dem nur 9 mm breiten Füßchen, das höchste Wendigkeit garantiert.
    Den mitgelieferten Obertransportfuß hab ich jedenfalls noch nicht gebraucht.


    Wenn der Kniehebel so nutzlos wäre, wäre nicht jede Gewerbe- und Industriemaschine damit ausgestatten ;) :D !

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]