Anzeige:

Beiträge von biggihi

    Irgendwie schaffe ich es nie mit dem Zitieren.


    Funktionieren die goldenen Spulen in der HD9 ? Ich habe hier ein 10er Pack, dass ich zum Testen bestellt habe. Ich hatte mal Ersatzspulen aus China zur Juki und da hat nur etwa jede dritte funktioniert, die anderen konnte ich nicht mal aufspulen. Da habe ich dann nur noch die originalen genommen. Allerdings sind die ja nicht so teuer.


    Das mit der Feder hört sich interessant an. Da ich zwei Schrauben habe, kann ich das demnächst mal testen. Ich habe ein Video dazu gesehen, da schaffte es die Userin auch nicht. Sie hat dann die Schraube etwas gelockert ( also das aufgeschraubte Teil rechts ). Dann ging es, aber sie brauchte auch noch reichlich Kraft. Das Lockern hatte ich auch probiert, bei mir ging es nicht. Das wird wohl tatsächlich ein Kraftproblem in Kombination mit einer neuen und noch starken Feder sein.

    Zu den Schnellwechselschrauben : ein versehentliches Auslösen ist absolut nicht möglich. Ich habe zwei Sorten ( eine war etwas abgerundet im Bereich der Fußhalterung ) getestet. Beide konnte ich befestigen, aber ich habe keine soweit rausdrücken können, das ich auch den Fuß anbekommen habe. Ein bißchen hat immer gefehlt. Ich weiß jetzt nicht, ob es an den Schrauben liegt ( würde mich aber wundern, weil einige keine Probleme haben ) oder mir einfach die Kraft fehlt. Das ist auch eine Option. Vielleicht lasse ich es demnächst noch einmal von meinem Mann machen. Wenn es dann klappt, fehlt mir eben die Kraft dafür. Dann könnte ich nur hoffen, dass es nach ein paar Mal drücken etwas leichter geht.

    Die Juki wurde auf der Messe vorgestellt, Tanja hat auch hier schon darüber berichtet.


    Die Schraube gibt es bei Ebay oder bei Aliexpress. Nennt sich quick change screw.

    Ich teste sie bei Janome. Da sie einige in der Facebook-Gruppe verwenden, sollte es klappen. Aber Videos habe ich mir auch gesichert. Eine Anleitung ist ja nicht dabei.

    Ich habe auch so ein Set aus China. Für mich sind diese ausreichend. Wenn ich jetzt feststelle, dass ich einen Fuß davon sehr oft benütze, dann kann ich ihn mir immer noch als Markenware kaufen.

    Die Ausgleichsfüße sind absolut okay, wenn ich meine Jeans absteppe. Aber es stimmt schon, wenn sie nicht gleich auf dem Stoff liegen, klappern sie schon mal etwas lauter.

    Aber jetzt für 2 Brother-Füße mehr ausgeben, als ich für alle bezahlt habe ? Und dann auch nur den Ausgleich in einer Richtung, jetzt habe ich beide.

    Mit einem schmalem Fuß habe ich bisher die wenigen Male keine Probleme gehabt. Und für mich macht er mehr Sinn, da ich noch nie einen Rollsaum mit einer Nähmaschine ( auf der Overlock natürlich schon ) genäht habe. Ich trage halt nichts, wo dieser Sinn macht.


    Abraten kann ich allerdings von den Füßen bei Temu, dort gibt es nur komische Plastikfüße. Zum Testen habe ich sie mal mitgenommen. Es ging, aber überzeugt haben sie mich nicht.


    Die nächsten Tage werde ich mal diese Schnellwechselspannschraube ( keine Ahnung ob das Teil jetzt auf deutsch so heißt ). In der Janome HD9 Facebookgruppe wurde die als die beste Investiton bezeichnet. Wenn ich mir die Schrauberei damit sparen kann, wäre es super. Denn ich wechsle gerade beim Absteppen ständig den Fuß. Ich kann einfach schlecht die Spur halten und dann noch bei beiden Absteppungen den Abstand einhalten. Ich bin auf die Ausgleichsfüße angewiesen, sonst sieht das auf der Jeans einfach blöd aus.

    Bei der bernette ist wenigstens der schmale Geradstichfuß dabei. Bei der Janome gab es nur den Rollsaumfuß. Welcher ist im Alltag wohl sinnvoller :/ :)

    Gibt es eigentlich schon Infos über die Preise der Unterfadenspulen für die bernette ? Genauso teuer wie Janome oder vielleicht etwas günstiger ?


    Und wo wir bei dem Schnellnähern sind ? Sollte nicht schon die neue Juki raus sein ?

    Und noch etwas neues : die W6 Overlock N 454D Pro. Gewisse Ähnlichkeiten zur Bernina lassen sich auch hier nicht leugnen 8)

    9 mm Stichbreite, der Rollsaumhebel, die Greifereinfädelhilfe, die Positionierung des Stichbreitenreglers, das Messer…

    Allerdings ist die Fußhub wohl bei 6mm.

    Wer noch irgendwas schrottiges rumliegen hat, bekommt sie für 249 €, ansonsten sind es 449 €.

    Die Juki habe ich ja nicht mehr, da dachte ich noch, ich brauche keinen Schnellnäher. Allerdings hätte ich vermutlich dann auf die 2300 gewechselt.

    Für mich die entscheidenden Unterschiede zwischen Juki 2200 und HD9 sind der zusätzliche Einfädelweg für dicke Garne und die Jumbospulen.

    Wer 35er Garn oben und unten haben will, hat eine Riesenerleichterung damit. Ich mußte weder bei der Janome noch bei der Brother 1600 groß die Fadenspannung ändern. Schon gar nicht an der Unterfadenspule.

    Und gerade bei dickem Garn passt etwas mehr auf die Jumbospule. Allerdings kostet diese auch einiges mehr. 8| mein Gesichtsausdruck beim Preis.

    Da hat wohl jeder seine Vorlieben. Wer quiltet, will vielleicht lieber einen versenkbaren Transporteur. Wer nie dickes Garn nimmt, dem reicht die Juki 2200. Wer auf Geschwindigkeitsregelung verzichten kann, wird glücklich mit der Brother 1600. Wer sehr oft sehr dicke Sachen näht, greift eher zur robusteren HD9.

    Hast Du schon Erfahrungen darüber gehört ? Wenn das was taugt ( warum sollte es das nicht ? ), könnte der Nähpark das doch ins Sortiment aufnehmen. Wer keinen Platz für eine Longarm hat und keine Janome kaufen will, sich keine 990 leisten kann bzw. halt generell keine Bernina, hätte dann noch eine bezahlbare Alternative. Vor allem, wenn ein Schnellnäher schon da ist.

    Evtl. bei diesem Modell, aber nicht beim Accustitch. Für mich ist das jetzt irgendwie neu, obwohl es den wohl schon seit 2 Jahren geben soll. Das Ding hat 2 Sensoren unten, die sind in der Platte für die Bobbinabdeckung untergebracht ( die wird dann getauscht ). Der Anschluß erfolgt beim Anschluß für das Fußpedal. Es braucht auch einen eigenen Stromanschluß ( da mit USB-Adapter sollte es auch in D mit anderem Stecker möglich sein ). Aktuell kostet es 799$.

    Dieses Teil ist aber nur für Schnellnäher, die neue Brother steht noch nicht drauf, sollte aber auch gehen, die HD9 ist auch dabei ( also vermutlich auch die Bernette dann möglich ), die Juki TL-Modelle und einige weitere.

    Übrigens wird es auch für 761 € inkl. Versand nach Deutschland geschickt. Also ca. 1.000 € inkl. Zoll. Für mich lohnt sich das nun wirklich nicht. Aber wer mit seinem Schnellnäher quiltet und z.B. auch Rulerwork damit macht und Probleme mit den gleichmäßigen Stichen hat, wäre das günstiger als eine neue Janome oder die 990.

    Für viele Schnellnäher ( und wohl auch andere Maschinen ) gibt es den SureStitch Elite Stichregulator. Also einen nachrüstbaren BSR. Er kostet ca. 900 ( wobei ich ihn auch für 599 € gesehen habe, allerdings muß man dort wohl das Modell angeben ) bei uns.

    Hat schon jemand davon gehört ?

    Ich habe heute das erste Mal davon gelesen, in meiner Auswahl tauchte er mit einem Video an einem Juki Schnellnäher auf.

    Wenn das Teil gut funktioniert ist es sicher für die Schnellnäher interessant. Oder auch für viele Janome Besitzer ( z.B. M7 ), die dann nicht auf eine komplett neue Maschine umsteigen müßten.

    Ja, ich wollte nicht gleich kaufen. Aber sobald die Brother 1600 weg ist, werde ich davon die HD9 dann kaufen.

    Ich war neugierig, Juki kannte ich schon, also wollte ich wissen, wie sich die HD9 schlägt.

    Eigentlich wollte ich beide behalten, eine näht, die andere steppt dann mit dem dicken Garn ab. Aber die Vernunft hat gesiegt.

    Die HD9 ist in den USA nicht ohne Grund die beliebteste Maschine bei den Taschennähern. Also normale, nicht Industriemaschine.

    Da die Bernette noch nicht angekündigt war, steht jetzt die HD9 bei mir. Die Brother 1600 muß weichen. Nicht weil sie so schlecht ist, das dicke Garn läuft super bei ihr. Aber die Jumbospulen bei der Janome mag ich - trotz des hohen Preises - lieber. Da geht halt ein bißchen mehr dickes Garn rauf. Wäre ich nicht bei dem Mietangebot der Janome schwach geworden, wäre ich mit der Brother auch glücklich.

    Im Vergleich zum aktuellen Neupreis schon, zumal die alle recht neu sind.

    Wenn ich das mit meinen 1.750 € ( Black Friday ) vergleiche, sind die wirklich hoch.

    Auch wenn Babylock recht wertstabil ist, würde ich für eine Gebrauchte wahrscheinlich auch nicht mehr als 1.400 ausgeben. Da soviele angeboten werden, ist der Verhandlungsspielraum ohnehin sehr groß.

    Interessant der Text bei einer Anzeige, eingestellt zu 1.550 VB : Bitte nur ernsthafte Angebote. Ich werde sie nicht unter 1.200 verkaufen. Okay, also für 1.200 ?

    Wer verrät denn schon in der Anzeige seine Schmerzgrenze ?

    Das stimmt, BLCS sind auch in den letzten Tagen welche eingestellt worden.


    Das Augenfutter gibt es jetzt schon in der Applaud/Primo Gruppe. Eine Skandinavierin hat schon einige Beispiele eingestellt. Interessant fand ich die Variante Deckstich mit dem Kettstich. Damit hat sie ein T-Shirt verziehrt.

    Auch habe ich ein Testbeispiel gesehen mit Overlockgarn in der Nadel und jeweils 3 Stickfäden in den Deckstichen. Das sah schon klasse aus, und das nicht nur weil es in türkis war 🤩 ( meine Lieblingsfarbe ). Mit dem Stich kann man schöne Effekte erziehlen, auch wenn man es nicht so breit mag. Der wäre für mich ein Argument gewesen. Ich mag gerne den Kettstich, wenn ich bei Panelen etwas anstückeln muß. Aber von links gehe ich gerne mal etwas schwankend. Von rechts kann ich es besser, vor allem mit den neuen stitch-in-the-ditch Teilen.

    Aber es hat die Vernunft gesiegt, so oft kommt es nun doch nicht vor. Und ich hoffe ja auf die Kombi, die es auch kann. Sollte Babylock allerdings dann eine Kombi ohne rausbringen, könnte ich doch schwach werden.

    Auch wenn die Verkäufer es nicht angeben, die vielen gerade erst eingestellten Euphorias deuten auf einen Wechsel hin.


    Ich könnte mir ein Nähleben ohne Cover absolut nicht vorstellen. Ich mag einfach keine Zwillingsnadeln. Bei Platzproblemen würde immer erst ein Schnellnäher gehen. Und wenn der Platz dann immer noch knapp ist, würde ich zwangsläufig auf eine Kombi umsteigen. Lieber Umbauen als keine Cover.


    Übrigens kann man in den USA die „Zusatzfüße“ schon vorbestellen. Es sind Plastikteile, die aufgeklickt werden, also auf den Fuß mit dem Deckstich. Interessant sind die Aufsätze für stitch-in-the ditch. Da sind alle 3 Varianten ( links, mitte, rechts ) enthalten. Da kann die Ziernaht schon klasse positioniert werden. Natürlich auch die normale Covernaht, schließlich kann der Deckstich ja auch mit dem Hebel schnell ausgeschaltet werden.

    Also wie der Mittelkantenfuß für die Janome nur halt mit 3 Positionen.

    Dann gibt es noch ein Cording und Taping Set, mit 4 Aufsätzen für das Cording und 2 für die Bänder mit 8 und 5 mm.

    Lustig bei den Teasern ist ja auch, wenn in D noch fleißig idiotische und immer gleiche Teaser raus kommen, während Skandinavien und USA bereits die Maschine komplett vorgestellt haben, wie es bei Babylock jetzt war.

    Und die Brother Teaser wieviel von irgendwas in den Rahmen passt, waren auch lächerlich.

    Wenn Teaser, dann maximal 2 Wochen vorher und bitte auch jedesmal ein bißchen mehr von der Maschine und den Neuheiten zeigen. Vor allem bei jedem Teaser etwas neues zeigen,


    Das mit den vielen Primo Käufern ist mir auch schon aufgefallen, auch in den USA wird die viel gekauft. Auffällig auch die vielen Umsteiger, bei Kleinanzeigen sind reichlich Euphoria drin. Auch werden die nicht mehr so schnell verkauft. Vorher war kaum eine drin, die war auch schnell wieder weg. Interessant, dass alle immer kaum genützt wurden. Und warum steigt ihr dann jetzt auf eine deutlich teurere Maschine um ? Glaubt ihr wirklich, dass ihr sie mit den Zierstichen öfter nutzt ?

    Ich habe meine Entscheidung jetzt endgültig getroffen, ich hoffe auf eine Kombi im nächsten Jahr. Und wenn sie nicht kommt, ist es auch nicht so schlimm.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]