Ich sehe auf dem Video keinen Schalter für das MTC. Da vorne ist nur der Rollsaumschalter zu sehen.
Beiträge von biggihi
-
-
Micro Thread Control
Falls Du kleine Schlaufen hast oder die Naht an der Kante zu stramm ist, brauchst Du nicht die Fdenspannung ändern, sondern kannst damit etwas korrigieren.
-
So, die offizielle Vorstellung in D ist draußen. Aber : wer hat eigentlich das Video zu verantworten. Grausam, so hat man vor 20 Jahren vielleicht mal eine Maschine vorgestellt. Eine Frau, die auf die Maschine zeigt, während ein total langweiliger Text absolut einschläfernd vorgetragen wird. Keine Begeisterung, nichts. Ich muß jetzt nicht amazing als jedes zweite Wort haben, aber etwas mehr Schwung könnte nun auch nicht schaden.
Und der Preis ist 2.798 €
Tja, ich weiß noch nicht, ob ich da nun umsteige. Wenn die Euphoria wertstabil bleibt und ich ( evtl. im November/Black Friday ) einen guten Preis für die Primo bekomme, vielleicht. Immerhin wäre die Differenz dann der Betrag, den ich für meine Janome 3000 bekommen habe. Könnte ich mir dann schönreden, gleiches Geld, aber nur eine Maschine, dann noch von Babylock und noch mehr Möglichkeiten
Aber, ob ich das wirklich will ?
Tanja hat ja auch schon geschrieben, dass sie den Deckstich nicht mehr so oft nützt. Genau deswegen habe ich die Janome verkauft. Für vielleicht zweimal im Jahr eine Maschine hier stehen haben ?
Ich bin absolut kein Zierstichfan. Manche übertreiben es richtig, ich finde bunte und breite Nähte bei bereits bunten Stoffen einfach nicht schön. Da nehme ich lieber den Kettstich. Bei der Primo ( wer denkt sich eigentlich so blöde Namen aus ? ) wäre da der Kettstich mit dem Deckfaden interessant, dann könnte ich von rechts absteppen. Aber nur deswegen tauschen ? Okay der Nadelstopp und die Geschwindigkeitsregelung wären auch reizvoll.
Im Moment tendiere ich zum Abwarten.
Die nächste Kombi von Babylock muß ja auch mehr bieten. Und diese Fußlösung kann man doch auch an einer Kombi unterbringen. Das Gehäuse der Gloria würde für die Einfädelwege genug Platz bieten. Und die Konen für die Deckstiche könnten auf die Overlockplätze gestellt werden. Die Deckstiche würden aufgrund des Fußes ohnehin nur im reinen Covermodus funktionieren. Denke ich da in die falsche Richtung ?
Und ja, diese Maschine wird dann wohl 5.000 €+ kosten. Aber das wäre es mir dann auch wert, weil ich alles hätte, was mir wichtig ist. Eine Kombi für Unterwegs, die ich zu Hause z.B. zum Einfassen ( evtl. sogar mit Deckstichen oder Wavestichen - ist ja bei der Gloria jetzt möglich ), nutzen kann. Und je nach Lust und Laune auch den Deckstich zum Covern nehmen kann. Und vielleicht gebe ich dann auch die Euphoria weg.
-
Nochmal ein Preis, diesmal aus Finnland : 2.179 €.
Gloria übrigens 3.199 € und die Euphoria 1.899 €.
Ich bin echt gespannt auf Freitag. Falls es nicht doch einen Preisschock gibt, werde ich wohl dieses Jahr noch zuschlagen. Dabei habe ich doch groß erzählt, dass ich bei einer Cover kein Interesse habe
Je nachdem, wie dann der aktuelle Preis der Euphoria ist, entscheide ich, ob sie weggeht. Wird der erzielbare Preis zu niedrig, schraube ich meinen Lieblingsbinder drauf und habe eine Einfassmaschine. Zumindest bis Babylock auch eine neue Kombi rausbringt ( und ich genug wieder gespart habe ). Dann wird die das zu Hause übernehmen, damit ich die Anschaffung für die Nähcamps für mich auch rechtfertigen kann
-
Den deutschen Preis erfahren wir erst am Freitag. Bisher sind es nur Vermutungen über den Vergleich mit den anderen Ländern.
Ja, in Skandinavien sind auch die Lebensmittel teurer.
Ich weiß, dass die Preise in jedem Land so festgesetzt werden, wie man auch verkaufen kann, aber über 25 % weniger für die Gloria ohne Rabatt ist schon heftig. Genau wie die 200 € bei der Brother in NL und Frankreich. Verstehen kann ich die günstigeren Preise in Tschechien und Polen z.B., dort sind auch die Gehälter etc. niedriger. Aber NL oder auch Dänemark sind da doch nicht unter unserem Standard.
-
In Norwegen hatte ein Händler sie auch gleich parallel zur größen Enthüllung direkt vor Ort. Und auf dem Preisschild gleich mal 1.500 Kronen weniger, also ca. 2.000 €.
Wieso kommt mir hier so der Verdacht auf, dass wir Deutschen wieder abgezockt werden ? Dabei steht doch unsere Wirtschaft schlecht da, eigentlich müßten unsere Preise niedriger sein.
-
Soweit ich weiß nein, nur für Lebensmittel, wegen Abkommen. Aber unsere Mehrwertsteuer muß bei Einfuhr gezahlt werden.
Die ist aber niedriger.
-
Noch ein paar Neuigkeiten : Es gibt anklickbares Zubehör. Wenn man den Fuß mit den Wischern dran hat, kann man für das normale Covern einen Plastikaufsatz mit den 3 Nahtlinien ranklicken. Auch soll wohl so ein Teil für Bandführung gleich dabei sein, hier bin ich noch nicht sicher.
Der Fußhalter mit dem Teil kann aber abgeschraubt werden und gegen einen normalen ausgetauscht werden, damit alle bisherigen Füße auch weiter verwendet werden können. Dieser liegt auch bei.
In Schweden wurden ein paar Nähbeispiele gezeigt. Die Gute hatte ein Faible fürs Einfassen. Sie hat einige Beispiele mit einem Zierstich auf der Einfassung gezeigt. Im Gegensatz zur Janome darf man hier die Einfasser ganz normal verwenden, bei Janome gehen nicht alle und die auch nur auf eigene Gefahr.
In Norwegen geht der Preis der Euphoria auf 19.995 Kronen runter, was hier ungefähr 1.700 € entspricht. Allerdings habe ich gerade festgestellt, dass dort die Gloria nur 33.000 Kronen, also ca. 2.800 € ( Schweden 2.900 ) kostet
Die Acclaim liegt umgerechnet bei ca. 1.870 €. Wie kann das angehen, die Mehrwertsteuer und die allgemeinen Preise sind dort doch höher ?
In Dänemark liegt die Acclaim bei unseren Preisen, die Euphoria bei 2.000 € ( evtl. wurde der Preis dort noch nicht angepasst ). Die Gloria liegt aber auch regulär bei 3.350 €. Und in Skandinavien geben sie 5 Jahre Garantie. Also, wer zufällig in Norwegen urlaubt und ohnehin eine Gloria kaufen möchte, das ideale Urlaubssouvenir
Ich würde jetzt auf einen Preis von 2.299 € bei uns tippen. Wobei die Hersteller bei uns oft höhere UVPs haben. Der Brother Schnellnäher hat z.B. in NL eine UVP von 1.499 €, bei uns 1.799 €. Wer dicht an der Grenze wohnt, muß entweder hart handeln oder rüberfahren und dort kaufen. Die Garantie ist dort auch länger.
-
Und doch kein Preisschock, 25.000 schwedische Kronen, 17.000 DK, das entspricht ca. 2.200 €.
Also geht die Euphoria im Preis runter.
-
Und ich löse hier mal instagramm auf : PRIMO
So heißt sie bei uns.
-
Und wieder ein neues Video angeschaut, direkt eine Vorführung von der Babylock Tech.
Die beiden Fäden für Deckstich und Co. werden nur geführt, es ist keine Spannungseinstellung möglich/nötig. Man braucht nur einen Hebel am Fuss umzustellen, um auf einen normalen Coverstich zu kommen, die Zierfäden müssen nicht ausgefädelt werden.
Im November soll dann auch noch weiteres Zubehör kommen, zum Bänderaufnähen, Stitchguide, Stitch in the ditch habe ich verstanden.
Zum Einfädeln und dann auch zum Starten müssen ein paarmal die Nadel hoch- und runter- Taste gedrückt werden.
Das war eine spontane live Vorführung für eine Händlerin, da hat alles sofort funktioniert.
-
Bei Babylock bin ich optimistisch, dass sie so etwas nur auf den Markt bringen, wenn es auch funktioniert.
Inzwischen habe zwei Videos mit Nahaufnahmen und sehr langsamen Nähen gesehen. Sieht schon interessant aus, wie rechts und links die beiden Miniohren sich bewegen.
-
Der Preis in den USA steht fest. Es sind 4.499 $. Wenn man den US-Preis der Gloria mit unserem Preis vergleicht, wären das etwa 3.200 €. Aber ob sich bei einem Preis von über 3.000 € hier Käufer finden ?
Anscheinend wurde der Preis für die Euphoria dort drastisch gesenkt. Der liegt dort nur noch bei 1.759 $. Ich glaube, der war früher 2.499 $. Wenn man das im üblichen Verhältnis umrechnet, würde es bei uns einen Preis von ca. 1.300 € ergeben. Einige Händler bieten sie sogar schon für 1.599 $ an.
Wenn Babylock tatsächlich Umsteiger haben will, werden sie diese bei einer solchen Preissenkung auch hier nicht unbedingt bekommen. Der Verlust bei Verkauf wäre zu groß. Dazu der hohe Neupreis.
Sollte das hier auch kommen, bleibt mein Sparschwein gefüllt und die Euphoria hier.
-
Das habe ich auch im Hinterkopf. Das mit der Nadelposition werden sie bestimmt bald auch in eine Kombi packen.
Also das Geld für die Janome und die Euphoria plus ein bißchen von den Ersparnissen und jetzt das neue Wunderwerk nehmen. Und dann noch weiter sparen und nächstes oder übernächstes Jahr dann die Kombi. Und vorher je nach Projekten eben 3 Maschinen mitnehmen und bei Bedarf auf dem Tisch wechseln. Vielleicht stört mich das auch nicht und ich bleibe dabei. Dann habe ich ein gefülltes Sparschwein für andere Maschinchen, die noch auf den Markt kommen.
-
Genau, wenn ich mit Abholung verkaufe, habe ich schon einen eingeschränkten Käuferkreis. Falls es jetzt doch einige Umsteiger gibt, wird dann noch das Angebot größer und vermutlich der erzielbare Preis geringer. Das spielt bei meinen Überlegungen, weil was mich interessiert nur ein nice-to-have und für mich kein must-have ist, alles eine Rolle.
Wenn das alles in einer Kombi wäre, würde ich zuschlagen. Zu Hause würde ich die als Cover nutzen und unterwegs für beides. Dann wäre es mir auch egal, ob ich etwas weniger für meine Euphoria bekäme. So raucht halt schon mein Kopf vom ganzen Überlegen. Ich bin selber gespannt, wie ich mich am Ende entscheide. So in 3 Monaten habe ich es vielleicht geschafft
-
Die Zierstiche reizen mich jetzt, bis auf den Kettstich mit Deckstich ( man könnte ihn auch Couchingstich nennen ) nicht. Dieser Stich könnte durchaus eine Alternative zum Kettstich ( ja sieht anders aus ) sein, nur von rechts genäht. Wenn der Deckstich halt da ist, würde ich ihn auch zwei- bis dreimal im Jahr benützen, aber das wäre alles kein Kaufargument. Auch dass der Deckstich aufgrund der Konstruktion immer mit den Einfassern gehen wird nicht.
Aber die Geschwindigkeitsregelung wäre nicht schlecht. Das Hauptargument wäre für mich der Nadelstopp unten oder oben möglich. Das könnte mich vielleicht doch noch schwach werden lassen.
Ich warte auch mal den Preis ab und auch, welchen Preis man dann noch für die Euphoria erzielen kann. Ich habe sie sehr günstig bekommen, so dass ich sie momentan nahezu ohne Verlust verkaufen könnte. Aber wenn die Gebrauchtpreise deutlich runtergehen ( wobei Babylocks allgemein recht wertstabil sind ), würde einen Verkauf zweimal überlegen. Wenn sie in Hamburg abgeholt werden muß, schränkt das den Käuferkreis auch noch mal ein.
Immer diese Überlegungen, irgendwann muß ich mich mal entscheiden. Spätestens, wenn Babylock mal wieder alle Preise erhöht.
-
Ach ja, sämtliche Overlockfüße für die Kombis funktionieren auch auf der Cover bei Babylock. Sind halt breiter.
-
Das ist keine Kombi, die Stichbreite ist 6mm, wie üblich beim breiten Coverstich.
Dann „mußt“ Du wohl kaufen, Tanja
Vielleicht überredest Du ja auch Deinen Boss, doch wieder Babylock ins Sortiment zu nehmen.
-
So, hier gibt es mehr https://babylock.com/applaud
Die Geschwindigkeit kann doch geregelt werden.
Interessant finde ich den Kettstich mit der Deckstichfunktion. Ich arbeite viel mit dickem Garn im Kettstich, das dann von der Oberseite absteppen ? Das würde mich mehr reizen als der übliche Deckstich. Oh, nein, ich fange doch an, mich für die Maschine zu interessieren
-
Es ist raus, in Amerika wurde sie gezeigt. Die Applaud, eine kreative Top-Cover-Stitch.
Die Deckstichvorrichtung befindet sich direkt am Fuß(halter ?), schwingt nicht so, wie bei den anderen, und soll daher leiser sein. So habe ich es verstanden. Es handelt sich um laut Aussage um eine Creative Top-Stitch Cover and Dual Wiper System. Wiper =Wischer wohl von Scheibenwischer.
Also im Grunde viel Spielerei dabei.
Für jemanden wie mich, die ihre Janome 3000 abgegeben hat, weil sie den Deckstich nur einmal im Jahr verwendet hat, absolut nichts. Natürlich interessiert mich trotzdem, wie sie funktioniert. Aber nur aus Neugierde wegen der Technik, nicht wegen dem Haben wollen.
Antriebsmäßig hat sich gar nichts getan, im er noch all-in-one. Also immer noch Trecker. Und einen Geschwindigkeitsregler habe ich auch nicht gesehen. Aber das Loch für den Kniehebel.
Jetzt muß ich wieder überlegen, jetzt die Gloria, auch mit dem Risiko, dasss Babylock nächstes Jahr vielleicht doch eine leise Version davon rausbringt ? Sie ist ja schon 6 Jahre auf dem Markt und es hat sich bei den anderen viel getan. Wobei sie immer noch eine tolle Maschine ist und ich in so einem Fall trotzdem viel Spaß hätte, bis ich die Preisdifferenz zusammen gespart hätte.
Wobei ich auch mit drei Maschinen, also mit Nähmaschine, Acclaim und Euphoria ins Nähcamp fahren kann. Dann muß die Euphoria eben bei Bedarf rauf- und runtergestellt werden. So oft ist das auch nicht und solange ich körperlich dazu in der Lage bin.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]