Anzeige:

Beiträge von biggihi

    Da die App ja jetzt laufen sollte, hat schon jemand das geschafft ? Also ich habe die App runtergeladen, mich mit meinen Canvas-Daten eingeloggt. Dann soll ich eine Email angegeben, an die eine Pin geschickt wird. Habe ich gemacht, zuerst die registrierte Mail, dann habe ich gelesen, das es keine bereits registrierte Mail sein soll. Also noch mal eine andere genommen. Aber seit gestern habe ich keine Pin zugesandt bekommen. Und ohne geht es nicht weiter.

    Wie sieht es bei Euch aus ?

    Brother hat die PQ 1500 nicht vollkommen eingestellt. In den USA gibt es die noch. Wenn man regelmäßig US-Quiltblogs liest und auch die Videos dazu anschaut, sieht man die sehr häufig die Schnellnäher. Wer nur quiltet, hat oft nur diese Maschine.

    Da hängt aber wohl auch mit dem unterschiedlichen Nähinteressen zusammen. In den USA wird - so empfinde ich es - mehr gequiltet als Kleidung genäht. Da sind die Schnellnäher und auch die Longarmmaschinen extrem verbreitet.

    Hier in D ist doch noch viel „ich benähe mein Kind“ vorhanden. Viele wollen möglichst einfache Schnitte ohne große Paßformanpassungen. Dazu dann meistens aus Jersey. Und schon fallen die Schnellnäher raus. Und dann noch viele Zierstiche, weil das doch so toll auf den Klamotten aussieht.


    Für mich bräuchten die Maschinen überhaupt keine Zierstiche. Die üblichen Nutzstiche mit ein paar Varianten reichen mir vollkommen aus. Ich kaufe meine Maschinen wegen ihrer Näh- und Stickeigenschaften, nicht wegen der zig hundert Stiche.

    Auch die Stickdateien müssen nicht so umfangreich sein, wenn man Motive braucht, kann man sie doch entsprechend dazukaufen. Aber ich glaube nicht, dass eine so abgespeckte Maschine günstiger wäre.

    Oh ja, der deutsche Neid ! Der klingt auch hier schon durch. In den USA geht man völlig offen damit um, wenn man sich eine Luxusmaschine gekauft hat. Jeder freut sich, der Neid ist höchstens positiv. Also man hätte die Maschine selber gern, aber macht sie nicht als vollkommen überflüssig schlecht.

    Und natürlich gebe ich dafür auch nur Geld aus, das ich über habe. Das aber nicht leichtfertig, ich habe schon eine Weile darüber nachgedacht und mich eigentlich schon dafür entschieden. Jetzt bin auch aufgrund der aktuellen Lage nicht mehr sicher. Da ist schon die Überlegung, das Geld als zusätzliche Reserve zu halten. Aber wird die Lage kurzzeitig besser ? Und hätte ich nicht viel Freude mit der Maschine ?


    Ich würde nie auf die Idee kommen, zu schreiben, dass man nur mit den teuren Maschinen gute Ergebnisse erzielen kann. Meine erste eigene Maschine war eine Brother ACE III, ich habe etwas über 300 € dafür bezahlt und auch gut damit nähen können. Aber mich hat halt immer die Technik und dann auch das Sticken gereizt. Und gegen mehr Komfort habe ich auch nichts.

    Genauso gerne greife ich aber auch zur Juki, die nur den Geradstich kann und keinen Komfort hat.

    Und ich habe die Babylock Gloria und bin glücklich damit, aber ich habe auch schon die W6-Cover gründlich getestet. Und ja, wenn ich mir die Babylock nicht hätte leisten können, wäre ich mit der W6 für meine Zwecke zufrieden. Nur beim Overlocken kamen für mich nur die Babylocks in Frage, damals waren sie auch die einzigsten mit der Lufteinfädelung.


    Eine Maschine nur wegen der Farbe upgraden und das alte Modell nicht verkaufen ? Wow, das ist echt elitär. Ich habe bisher immer meine alte Maschine verkauft. Diesmal würde ich sie aber als Ergänzung nehmen, da ich gerne mit der 790 nähe. Vielleicht würde ich dann die Juki abgeben, da die 790 ja stark genug ist und die Geschwindigkeit spielt bei mir keine so große Rolle. Die Luminaire näht schließlich auch sehr gut…. Und das Umfädeln beim Jeansnähen kann ich dadurch auch sparen. Aber die Juki hat so schön schmale Füße, da kommt man fast überall hin…


    Aber noch mal eine Frage an Tanja, auch wenn es bei mir wegen der Q20 keine Rolle spielt : hat Brother keine Rulerfüße ? Ich konnte keine finden, nur bei Babylock gibt es die passenden. Ich bin darüber gestolpert, als jemand auf youtube mit seiner Solaris Rulerwork gemacht hat.

    Eine Frage zu den Maßen der Luminaire : 69 cm ? Das ist dann doch inkl. Stickmodul ? Die Maschine passt doch in die aktuellen RMF-Möbel ?


    Ich muß gestehen, mich reizt sie sehr. Ja, teuer und auch ich würde nicht alle Funktionen ausreizen. Aber andere fahren in Urlaub, leisten sich teure Autos, gehen in Konzerte etc. Ich beschäftige mich lieber mit meinen Maschinen. Letzendlich geht es bei mir um die Entscheidung, ist mir der Komfort ( Kamera, Laser, Projektor, Software ) den Preis wert. Wenn ich mich dafür entscheide, wird es vermutlich meine letzte und einzigste Maschine in dieser Preisklasse. 10-12 Jahre sollte sie auf jeden Fall halten, vielleicht gibt es - wie bisher bei der Luminaire - ein paar Upgrades dazu. Tja, realistisch gesehen, werde ich dann wohl ohnehin noch weniger nähen können, wenn mein behinderter Arm weiter so abbaut. Also ist mein Gedanke, warum sollte ich mir in der verbleibenden Zeit nicht den Luxus gönnen ?

    Also ist die Luminaire zumindest nicht teurer geworden…


    Die App Artspira wird schon sehr umfangreich, in den USA gibt es schon Videos davon. Interessant wird der Gratisinhalt sein, es soll regelmäßig Stickdateien und auch Plottdateien geben.

    Sehe ich das richtig, dass sich bei der Maschine im technischen Bereich nichts getan hat ? Also die 3 baugleich mit der 1 ist ? Man also mit den bisherigen beide. Upgrade-Kits sowie dem neuen 3er-Upgrade-Kit aus der 1 eine 3 machen kann ?

    Das wäre interessant, falls die 3 hier tatsächlich rauskommt und die 1 dann ( ähnlich wie bei der Pfaff Icon und der Hus ) deutlich günstiger abverkauft wird.

    Ich muß sagen, alles was ich zum Stickquilten mit der Luminaire bisher schon und jetzt noch mehr gelesen habe, reizt mich sehr.

    Bisher hatte ich eine PR1055 im Hinterkopf. Aber generell sticke ich ja nicht soviel, schon mit der Bernina habe ich die meisten Stickstiche beim Quilten geholt.

    Und platzmäßig könnte ich die Luminaire sogar besser unterbringen. Für die PR müßte ich auf meinen tollen Zuschneidetisch verzichten, würde ich natürlich nur ungerne tun. Die Luminaire passt in meinen Base vom Rauschenberger, dann würde halt die Gloria wieder auf einem Rauschenberger Schrank draußen stehen und bei Bedarf z.B. auf den Tisch neben die Q20 gestellt werden.

    Und nein, meine 790 gebe ich nicht weg, die bleibt auf jeden Fall. Zu Überlegen wäre nur, ob ich dann die Juki noch brauche. Jeans absteppen kann die 790 auch super und die restlichen Näharbeiten würde dann die Luminaire machen.

    Ich mag Brother immer noch sehr, meine ersten richtigen Nähschritte habe ich mit der ACE III und kurz darauf mit der 3100D gemacht. Mir gefallen auch immer die Innovationen, die sie bringen.

    Teure Überlegungen !

    Ich habe noch einmal ein bißchen gesurft….

    Also, das Upgrade ist auch für die Luminaire 1.

    Und die App ist tatsächlich mit Scannern kompatibel. Explizit werden die SDX330 D und SDX 325 genannt. Wenn ich das richtig sehe, entsprechen diese dem alten und dem neuen Disney Plottern. Mal sehen, wenn die App nach D kommt, kann ja mal testen, den 2200D habe ich. Es werden aber auch andere SDX aufgeführt, also wird das vielleicht für alle aktuellen gelten.

    Es sollen monatlich 30 neue Designs kommen ( Sticken und Schneiden ) und ein wöchentliches digitales Magazin mit Projekten und Tipps.

    Wenn die App und der genannte Inhalt gratis sind, wäre das eine tolle Sache.

    Mit der App kann auch gezeichnet und das dann anschließend gestickt werden. Soweit ich es mitbekommen habe, nur bis zu einer bestimmten Größe.

    In den USA dauert es noch 51 Tage bis zum Erscheinen, wenn sie nach D kommt, wohl noch länger.

    Zur Luminaire die Infos von Brother USA https://www.brother-usa.com/home/sewing-embroidery/xp3


    Interessant der Text bei Artspira : Shop für Stick- und Schneidedesigns. Ist die App dann etwa auch für die Plotter gedacht ?


    Auch sind jetzt ein paar Extras fürs Quilten mit der Stickmaschine dabei. Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, sucht man sich ein Muster aus und gibt die Größe des Quiltes ein. Die Maschine teilt dann die Muster korrekt auf, hier wohl besonders mit dem neuen Magnetrahmen 10X10 inch. Dann wird einem auch gleich angezeigt, wie der Quilt eingespannt werden muß, also die Stickreihenfolge.


    Die großen Designs sehen auch toll aus, die Brother Mitarbeiterin hat ein Motiv als Ärmel verwendet. Oder auch die Stickerein mit dem Langstich.


    Es gibt wohl auch ein Upgrade, ich habe aber immer nur XP2 verstanden, evtl. gibt es daa auch für die XP.

    So, Brother hat auch seine Convention. 3 neue Näh- bzw. Stickmaschinen ( Modelle kann ich nicht nennen, sind ja bei uns eh wieder anders ). WLAN. Dazu eine App namens Artspira wohl für alle WLAN Brother Maschinen.

    Eine Overlock mit Pustesystem.

    Und eine neue Luminaire 3 XP3 ! Da bin ich etwas irritiert, weil es bei uns nur eine XP1 gibt. Wurde die 2 ausgelassen ?

    Ach ja, neue Magnetrahmen gibt es auch.

    Mal zu Zubehör : Was ist das denn mit den neuen Rahmen für Bernina ? Der große Freiarm-Rahmen sowie der mit den Klemmen fürs Quilten mit der Sticki. Bei youtube wurden gerade die englischen Videos dazu hochgeladen.

    Gibt es schon Preise dafür ?

    Ach ja, die neue Maschinen gibt es auch von Bernina : Kaffe Fassett Sondereditionen der 475 und der 770 !

    Softwareupdates muß es dann auch bald geben, sonst laufen die neuen Rahmen ja nicht, vielleicht gibt es dann mehr für die 790.

    Das habe ich bei einer Beschreibung bei einem Händler als Stichwort gelesen.

    Eine weitere Suche ergab, dass wohl damit gemeint ist, dass dicker Stoff auch meist mit dickem Garn genäht wird und da bei der Stichplatte/Fuß wohl der dicke Faden besser ausgeführt wird. Würde dann ja zu dem Gleitfuß passen.

    Naja, der fehlender Einfädler fällt nicht so auf. Mit dem an der 2200 komme ich ohnehin nicht zurecht.

    Ich habe noch mal gegoogelt. Stichplatte für dicke Stoffe habe ich ohnehin, Gleitfuß für dicke Stoffe verstehe ich nicht, ist der nicht eher für rutschige Stoffe ? Fadenführung für dicke Stoffe ? Nicht für dickes Garn ?

    Interessant ist das Anbringen von Stoffführungen.

    Was ist der Vorteil der Rundkolbennadeln ? Gibt es überhaupt einen oder wurde der Part einfach von den Profimaschinen übernommen ?

    Für mich hört es sich so an, als wurde die Maschine speziell für die dicken Materialien konzipiert, also Jeans oder Taschen.


    Wenn ich jetzt neu kaufen würde, würde ich natürlich die neue wählen. Aber Umsteigen ist für mich persönlich nicht nötig. Dazu greife ich zu selten zu meiner 2200. Aus Bequemlichkeit bleibe ich meist bei der 790. Nur bei Jeans, um nicht Umzufädeln, oder bei sehr dicken Stoffen nütze ich das mehr an Kraft.


    Q-matic wäre auch mein Traum. Aber mein Mann weigert sich, dass Wohnzimmer zu räumen….

    Ich sag ihm schon immer, dass sein Sessel, der Tisch und der Fernseher bequem in den Eßbereich passen. Dann könnten meine Maschinen mitsamt der Tische ins größere Wohnzimmer und ich kann einen Rahmen stellen. Wie kann man nur so unflexibel sein ?😂😂😂


    Zum Positionieren reicht aber auch eine ausgedruckte Schablone, da gibt es doch auch das haftende Papier für. Oder aber eine Probestick, der mit einem Hauch Sprühkleber beim Einspannen genommen wird. Außerdem müssen natürlich alle Linien und der Mittelpunkt mit Hilfe dieser Positionierhilfe ( oder wie heißt dieses durchsichtige Plastikteil beim Stickrahmen ) auf der Vorlage eingezeichnet sein. Ja, umständlich, da ist Bernina mit den 2 Punkten schneller. Aber es geht. Und mit einem guten Magnetrahmen ist das Einspannen ja auch deutlich einfacher.

    Das hört sich jetzt nicht nach großer Begeisterung an.

    Ich gebe zu, dass mich einiges an der M17 reizt, vor allem der Platz. Einen Quilt mit der Stickmaschine zu quilten, macht mit der 790 nicht ganz so viel Spaß…. Der Platz ist einfach zu klein. Aber nur dafür eine Janome dazu holen, wäre idiotisch.

    Der Platz von der 880 wäre schon schöner, aber das Einfädeln würde mich auf Dauer nerven. Daher hoffe ich wirklich, dass Bernina da bald einen Knüller bringt. Noch mehr Platz ( muß ja nicht ganz soviel wie bei der M17 sein ), schönes Display, besseres Einfädeln ( B9-Greifer ist doch jetzt schon klasse ), Laser zum Positionieren. Das sollte doch machbar sein.

    Wobei eine Anbindung ans iPad mit Abfotografieren des eingespannten Stoffes und anschließendem Positionieren der Stickerei ( M17 ) hätte natürlich auch etwas…..

    Und immer noch am Testen ? Ich habe gerade in einer englischen Werbung zu der M17 gelesen, dass sie 13 Lagen Jeans schafft. Die Dicke vom Jeans haben sie allerdings nicht erwähnt….

    Konntest Du schon in die Richtung testen, ist das realistisch ?

    Mich interessiert auch die Menueführung/Bedienung über das Display. Da war Janome ja nicht gerade aktuell bisher, hat sich das geändert ?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]