Anzeige:

Beiträge von biggihi

    Gestern habe ich immerhin zwei Pyjamas zuschneiden können. Beim Grünen durfte ich ganz schön puzzeln. Laut Schnitt hätte ich 3,9 m gebraucht, ich hatte 3,11 m. Dann habe ich Oberteil und Hose noch verlängert. Trotzdem hat es geklappt. Ein halbwegs passendes Bündchen habe ich auch gefunden, das wurde dann bis auf einen winzigen Rest auch gleich aufgebraucht.

    BD5A665E-912E-4B98-AEC5-EDB816DBA372.jpegC1137A8C-447E-49D0-A85E-DB50BD6A8FE1.jpeg


    Heute wird nicht viel gemacht, da Putztag ist. Und das ist momentan sehr anstrengend.

    Da gestern mein Plott für die Hülle sowie das Styl-Vil angekommen sind, werde ich heute wohl im Sessel den Schnitt schneiden. Dann kann ich morgen im Sitzen die ganze Hülle zuschneiden.

    Vielleicht werde ich heute auch weiter an meiner Schnittmustersortierung arbeiten. Ich benutze die Gratisversion von trello.com Da kann ich alle meine Schnittmuster mit Fotos katalogisieren und bei digitalen Schnitten gleich die Datei dazu hochladen. Gratis aber nur bis 10 MB. Alles geht also nicht. Da ich die Schnitte aber noch auf eine andere Cloud sichere, stört mich das nicht so. Auf trello bin ich durch einen amerikanischen Blog gekommen, auf youtube gibt es auch Videos speziell zur Schnittmusterverwaltung damit.

    Ich finde es klasse, dass ich problemlos durch alle meine Kategorien scrollen kann, die Fotos sehe. Und eben meistens auch die Dateien immer online gleich dabei habe.

    Dann beantworte ich mal ein paar Fragen/Kommentare:


    Der Hüllenkurs ist speziell für die Babylocks. Man näht eine Hülle, die von außen schon zeigt, was die Maschine kann. Im Grunde nicht schwer, aber durch die vielen Teile und weil man häufiger für eine andere Naht einstellen muß ( und natürlich vorher kurz die Einstellungen testen muß ), etwas aufwendiger.


    Oh ja, mein Stoffbestand ist heftig. Und ja, irgendwie vergeude ich auch viel Zeit mit Rumsurfen. Man muß doch über alles informiert sein, was in der Welt und im Nähbereich passiert, oder nicht ? Ich arbeite daran, mir hier Zeitfenster zu setzen und auch mal einen Artikel eben nicht zu lesen.


    60 m im Jahr zu verarbeiten, sind doch nicht viel. Es kommt halt darauf an, was man näht. Aufwendigere Kleidung aus Webware, da wird es schon schwerer. Aber im bequemen Bereich mit viel Jersey/Sweat, da kommt man lässig hin. Ein Maxikleid braucht doch schon 3 m, 3 Kleider für einen Sommer sind doch nicht außergewöhnlich. Dazu 3-5 Kleider mit 2 m Verbrauch, dann hat man schon 1/3 davon weg. Ein Pyjama braucht bei mir auch 3 m, hier muß ich ohnehin ein paar Austauschen, aus Wechseljahresgründen wechsle ich die täglich, irgendwann ist der Stoff dann hinüber.

    Teststoffe sind auch Verbrauch, also wenn ich mich wirklich konzentriere, schaffe ich das alleine mit Kleidung. Und dann noch ein paar Quilts.

    Nur, wenn die Schränke jetzt mit Stoffen voll sind, sind sie es irgendwann mit der Kleidung… 1-2 Jahre kann ich intensiv Kleidung nähen, da Teile ersetzt werden müssen und außerdem durch Gewichtsverlust einiges entsorgt wurde und jetzt fehlt. Was dann passiert, keine Ahnung. Natürlich mag ich manchmal auch einfach etwas nähen, um den Schnitt oder die Technik auszuprobieren. Aber im Grunde nähe ich fast, was ich auch brauche. Außer bei Quilts, das ist reine Lustnäherei. Ich habe keine Abnehmer, die bleiben alle bei mir. Eigentlich Wahnsinn. Mehr als zwei Bettüberwürfe braucht man nicht. Dazu ein paar Decken für die Sessel, vielleicht noch 2-3 für die Bank draußen im Sommer. Das wars. An die Wand geht bei uns nichts. An den wenigen Wänden ( wir haben fast eine Rundumverglasung ) stehen Schränke. Vielleicht Gardinenhaken anbringen, die Isolierung ist bestimmt noch besser… Nur, wie schiebe ich die Quilts dann tagsüber zusammen ?


    Zu den Precuts : Die Craftsy-Pakete sind auch immer mit Precuts. Aktuell habe ich Jelly Rolls, Charm Packs und Fat Quarter geschnitten. Ich mache mal Fotos der Anleitungen und der geschnittenen Stoffe.


    Die Luminaire wird nächste Woche verschickt, wegen des Fußes habe ich den Liefertermin nach hinten geschoben.


    Dieses Jahr wird noch nicht viel passieren, zumal ich jetzt schon einen Monat nicht im Garten war. Da muß ich im November noch allerhand aufräumen, hoffentlich hält das Wetter bis mitte November. Mit Krücken traue ich mich nicht, wir haben viel mit Pflanzsteinen, wenn ich stolpere, kann das sehr schmerzhaft werden.

    Schon lange habe ich überlegt, hier auch mal einen Thread zu starten. Vor allem, damit ich mich noch etwas mehr dadurch motiviere.

    Tatsache ist : bei mir lagert einfach zuviel Stoff. Und fast jeder Stoff gefällt mir noch, so dass ein Abbau nur über das vernähen erfolgen wird.

    Da ich mir jetzt die Luminaire gegönnt habe, habe ich mir ( und meinem Mann ) versprochen, erst wieder Stoff zu kaufen, wenn ich den Bestand nahezu abgebaut habe. Die einzigste Ausnahme vom Kaufverbot sind natürlich Stoffe, die ich zur Fertigstellung evtl. brauche, wie z.B. Futter, Rückseite für Quilts oder auch z.B. weißer Stoff für Quilts ( falls die Vorräte mal zu Ende gehen ). Sonst bleiben die vielen Fat Quarter oder Jelly Rolls doch liegen….


    Momentan bin ich durch eine Fuß-OP noch eingeschränkt, daher wird hier erstmal sehr wenig passieren.


    Ich bin beim Hüllenkurs von Courleys dabei, das ist aktuell das vorrangige Projekt, zumal die Gloria aus dem Schrank für die Luminaire ausziehen muß.

    Dann liegen hier drei Sommersweats für Winterpyjamas. Jeanne von Jalie habe ich schon kopiert, ausprobieren werde ich noch einen Schnitt von Butterick sowie den Pyjama von Lillesol & Pelle.

    Eine Winterjacke will ich diese Saison auch endlich mal nähen. Aber ich bin noch nicht sicher, welcher Schnitt. Da dazu aber viel Zuschneidearbeit im Stehen erforderlich ist, kann ich frühestens im Dezember anfangen.

    Quiltmäßig habe ich noch etliche Pakete von Craftsy aus den Sales hier liegen. 4 habe ich schon zugeschnitten, 1 noch nicht ganz. Dazu wartet noch ein Tumbler-Quilt aus alten Hemden von meinem Mann. Hier habe ich schon letztes Jahr einiges durch den Accuquilt gejagt, jetzt habe ich den elektrischen, da sollte ich wohl mal weitermachen.


    Also gibt es genug zu nähen, mal sehen, wann ich wieder voll einsatzfähig bin. Ich setze mich aber nicht unter Druck, deswegen auch die 5 Jahre oben, wahrscheinlich dauert es eh länger.


    Da ich am liebsten Hoodies & Co. + T-Shirts zu Jeans bzw. zu Hause Jogginghosen trage, wird das hier kleidungsmäßig natürlich der Schwerpunkt sein. Dazu für den Sommer Kleider ( meist aus Jersey ), Röcke und Blusenshirts. Den perfekten Jeansschnitt für mich suche ich auch noch.

    Ich habe jetzt einen neuen Acoount angelegt, da hat es auch gleich funktioniert. Irgendwie blöd. Aber da ich mit dem alten noch nicht viel gemacht habe, ist es nicht so schlimm.

    Ich habe jetzt mal den Artspirasupport von Brother angeschrieben. Da muß doch ein Fehler vorliegen. Zugang nur mit PIN und die bekommt man nicht…

    Da die App ja jetzt laufen sollte, hat schon jemand das geschafft ? Also ich habe die App runtergeladen, mich mit meinen Canvas-Daten eingeloggt. Dann soll ich eine Email angegeben, an die eine Pin geschickt wird. Habe ich gemacht, zuerst die registrierte Mail, dann habe ich gelesen, das es keine bereits registrierte Mail sein soll. Also noch mal eine andere genommen. Aber seit gestern habe ich keine Pin zugesandt bekommen. Und ohne geht es nicht weiter.

    Wie sieht es bei Euch aus ?

    Brother hat die PQ 1500 nicht vollkommen eingestellt. In den USA gibt es die noch. Wenn man regelmäßig US-Quiltblogs liest und auch die Videos dazu anschaut, sieht man die sehr häufig die Schnellnäher. Wer nur quiltet, hat oft nur diese Maschine.

    Da hängt aber wohl auch mit dem unterschiedlichen Nähinteressen zusammen. In den USA wird - so empfinde ich es - mehr gequiltet als Kleidung genäht. Da sind die Schnellnäher und auch die Longarmmaschinen extrem verbreitet.

    Hier in D ist doch noch viel „ich benähe mein Kind“ vorhanden. Viele wollen möglichst einfache Schnitte ohne große Paßformanpassungen. Dazu dann meistens aus Jersey. Und schon fallen die Schnellnäher raus. Und dann noch viele Zierstiche, weil das doch so toll auf den Klamotten aussieht.


    Für mich bräuchten die Maschinen überhaupt keine Zierstiche. Die üblichen Nutzstiche mit ein paar Varianten reichen mir vollkommen aus. Ich kaufe meine Maschinen wegen ihrer Näh- und Stickeigenschaften, nicht wegen der zig hundert Stiche.

    Auch die Stickdateien müssen nicht so umfangreich sein, wenn man Motive braucht, kann man sie doch entsprechend dazukaufen. Aber ich glaube nicht, dass eine so abgespeckte Maschine günstiger wäre.

    Oh ja, der deutsche Neid ! Der klingt auch hier schon durch. In den USA geht man völlig offen damit um, wenn man sich eine Luxusmaschine gekauft hat. Jeder freut sich, der Neid ist höchstens positiv. Also man hätte die Maschine selber gern, aber macht sie nicht als vollkommen überflüssig schlecht.

    Und natürlich gebe ich dafür auch nur Geld aus, das ich über habe. Das aber nicht leichtfertig, ich habe schon eine Weile darüber nachgedacht und mich eigentlich schon dafür entschieden. Jetzt bin auch aufgrund der aktuellen Lage nicht mehr sicher. Da ist schon die Überlegung, das Geld als zusätzliche Reserve zu halten. Aber wird die Lage kurzzeitig besser ? Und hätte ich nicht viel Freude mit der Maschine ?


    Ich würde nie auf die Idee kommen, zu schreiben, dass man nur mit den teuren Maschinen gute Ergebnisse erzielen kann. Meine erste eigene Maschine war eine Brother ACE III, ich habe etwas über 300 € dafür bezahlt und auch gut damit nähen können. Aber mich hat halt immer die Technik und dann auch das Sticken gereizt. Und gegen mehr Komfort habe ich auch nichts.

    Genauso gerne greife ich aber auch zur Juki, die nur den Geradstich kann und keinen Komfort hat.

    Und ich habe die Babylock Gloria und bin glücklich damit, aber ich habe auch schon die W6-Cover gründlich getestet. Und ja, wenn ich mir die Babylock nicht hätte leisten können, wäre ich mit der W6 für meine Zwecke zufrieden. Nur beim Overlocken kamen für mich nur die Babylocks in Frage, damals waren sie auch die einzigsten mit der Lufteinfädelung.


    Eine Maschine nur wegen der Farbe upgraden und das alte Modell nicht verkaufen ? Wow, das ist echt elitär. Ich habe bisher immer meine alte Maschine verkauft. Diesmal würde ich sie aber als Ergänzung nehmen, da ich gerne mit der 790 nähe. Vielleicht würde ich dann die Juki abgeben, da die 790 ja stark genug ist und die Geschwindigkeit spielt bei mir keine so große Rolle. Die Luminaire näht schließlich auch sehr gut…. Und das Umfädeln beim Jeansnähen kann ich dadurch auch sparen. Aber die Juki hat so schön schmale Füße, da kommt man fast überall hin…


    Aber noch mal eine Frage an Tanja, auch wenn es bei mir wegen der Q20 keine Rolle spielt : hat Brother keine Rulerfüße ? Ich konnte keine finden, nur bei Babylock gibt es die passenden. Ich bin darüber gestolpert, als jemand auf youtube mit seiner Solaris Rulerwork gemacht hat.

    Eine Frage zu den Maßen der Luminaire : 69 cm ? Das ist dann doch inkl. Stickmodul ? Die Maschine passt doch in die aktuellen RMF-Möbel ?


    Ich muß gestehen, mich reizt sie sehr. Ja, teuer und auch ich würde nicht alle Funktionen ausreizen. Aber andere fahren in Urlaub, leisten sich teure Autos, gehen in Konzerte etc. Ich beschäftige mich lieber mit meinen Maschinen. Letzendlich geht es bei mir um die Entscheidung, ist mir der Komfort ( Kamera, Laser, Projektor, Software ) den Preis wert. Wenn ich mich dafür entscheide, wird es vermutlich meine letzte und einzigste Maschine in dieser Preisklasse. 10-12 Jahre sollte sie auf jeden Fall halten, vielleicht gibt es - wie bisher bei der Luminaire - ein paar Upgrades dazu. Tja, realistisch gesehen, werde ich dann wohl ohnehin noch weniger nähen können, wenn mein behinderter Arm weiter so abbaut. Also ist mein Gedanke, warum sollte ich mir in der verbleibenden Zeit nicht den Luxus gönnen ?

    Also ist die Luminaire zumindest nicht teurer geworden…


    Die App Artspira wird schon sehr umfangreich, in den USA gibt es schon Videos davon. Interessant wird der Gratisinhalt sein, es soll regelmäßig Stickdateien und auch Plottdateien geben.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]