Beiträge von Chrysokoll

    Ich merke, dass mir das Ganze nicht gut bekommt, ich bin keinen Stress (über mein normales Alltagsmaß hinaus) mehr gewöhnt :weinen:

    Das versteh ich sowas von total. Ich sag immer, mein dickes Fell ist aufgebraucht.

    Wenn Dir was besonders am Herzen liegt, stell es hier rein.

    Den Rest entsorgen, eine Runde heulen, dann ist gut und die Seele hat Ruh.

    Kleinanzeigen - nee, nie wieder, nix wie Ärger. Ebay weiß ich nicht, hab da noch nie was verkauft.

    IMG_6220.jpg


    Spannungsregelung Juki


    IMG_6221.jpg


    und Bernette …

    Ich sag nur Designer … Vielleicht brauchen Profis nicht wissen, was da eingestellt ist. Aber ich möchte es wissen ! um mir die Einstellung ggfl. zu notieren. Nur ich sehe es nicht. Wenn ich aufstehe und mit einer Taschenlampe reinleuchte, ja dann kann ich es erahnen.

    Bei der Juki sehe ich die Einstellung ohne Probleme. Ich hab gutes Licht am Nähplatz, das funzelige Licht der Juki führt nicht zur guten Sichtbarkeit der Einstellung.

    Nur bei der Bernette grau in grau ohne Markierung. Schade, eine schöne Maschine, aber das ist für mich das ko Kriterium. Sozusagen in Schönheit sterben.


    Da hat die Juki klar die Nase vorn, alles gut ablesbar. Die ersten Probenähte waren auch überzeugend.

    Aktuell teste ich aus ob überhaupt und wenn ja welcher Schnellnäher mir gefallen könnte. Ausgesucht hatte ich mir die Bernette B08 ( die Janome gefiel mir optisch nicht).

    Die Bernette näht gut, ist leise ( außer der Fadenschneider), die Optik ist auch ok. Das große Aber kommt noch.

    Jedenfalls kurzerhand auch noch die Juki TL 2300 dazu bestellt. Und die wird es wenn, auch werden.

    Auf besonderen Wunsch einer einzelnen Dame 🙂 ein paar Fotos.Nr 1 Juki neben Bernette

    IMG_6222.jpg


    Nr 2 bei beiden der Kopf

    IMG_6223.jpg


    das ist schon ein Unterschied

    Das letzte Bild im neuen Post

    Ich kenne beide Systeme. Die Frage besser, schlechter, gleich gut mag ich trotzdem nicht beantworten.

    Es kommt zu sehr drauf an, was genäht wird.

    ME hat die Bernina den wesentlich besseren Transport, schon ohne BDT.

    Ich hatte Pfaff 3.x und 5.x, vergleiche mit Bernina 7xx. Bei den Pfaff hatte ich fast immer IDT zugeschaltet, bei der Bernina wesentlicher seltener. Trotzdem gewinnt die Bernina in Sachen Transport.

    Dazu kommt die nun sehr subjektive Aussage, die Menüführung, sprich Zugriff auf oft benötigte Einstellungen ist bei Bernina ( für mich) einfacher. Mit dem Pfaffmenü vertrag ich mich nicht und hab da zu oft nur rumgesucht.

    Oh, stimmt das, dass die immer noch einen Stich nach vorne näht?

    Ja ich weiß, ganz alt , bin beim Nachlesen drüber gestolpert. Und weil ich das schon häufig gehört und gelesen habe, bei diversen Anlässen.

    Das mit dem „immer“ stimmt nicht, kommt drauf an, was man möchte.

    Kopie aus der Anleitung meiner Bernina 475 QE:

    Um bei Betätigen der Taste «Rückwärtsnähen» sofort auf Rückwärtsnähen umzuschalten, Nadelstopp

    unten (permanent) einstellen.

    > Um einen weiteren Stich vorwärts zu nähen, bevor auf Rückwärtsnähen umgeschaltet wird,

    Nadelposition oben (permanent) einstellen.


    und genauso macht meine Maschine das auch

    Ich senfe auch noch - verspätet -mit.Was ich mich frage, woher weiß die potentielle Käuferin, dass Du so eine Maschine hast? Wahrscheinlich hast Du es erzählt. Und vielleicht auch gar nicht bewusst erwähnt, die dürfte evtl gehen

    Frage 2 was nähst Du wirklich mit der Pfaff ( die ich nicht kenne) wie oft nähst Du damit und sind das Sachen die nur dieses große schwere Teil kann.

    Ich glaube nicht, dass die Käuferin Dich manipuliert. Ich denke eher, so eine ( kleinere, händelbare) Geradstichmaschine geistert schon länger in Deinem Kopf rum und drängt immer mehr nach vorn und das hast Du der Käuferin mehr oder weniger klar mitgeteilt.


    Alles hat seine Zeit - auch die 335.

    Ich würde die Gelegenheit beim Schopf packen und verkaufen bzw tauschen. Bedingung aber, die Käuferin muss den Transport übernehmen ( sofern Du sie so weit in Dein Haus lassen möchtest). Sonst ab Haustür.

    Sind die Falten oben etwas eingenäht? Ich hätte bei nein ja Benken ob das nicht arg üppig aussieht. Oberteil mit kurzen, langen oder gar keinem Ärmel. Mein Favorit, um die Schulterpartie etwas zu verbreitern, Top mit überschnittenen Ärmeln oder angeschnittenen Ärmeln, Länge maximum bis zum Hüftknochen, die Weite unten mit Falten (oder Abnäher) zugenäht mindestens Bundbreite rausnehmen, aber locker über dem Bund.

    Variante 2, kurze Kastenbluse mit kurzem Arm ( mit Armkugel) auch max Hüftknochen So in der Art Burda 7/22 #121.

    Die Probleme sind mir bekannt. Hosen zwischen 36 und 38, Taille 🙄, kurzer Oberkörper, Oberweite lt Tabelle mindestens Gr 42, Schulterbreite würde Gr 36 entsprechen. Meine Lösung, nach diversen immer grausigen Anpassungen: Ich bevorzuge entweder Raglanärmel - Burda hat da einige schöne Schnitte in Kurzgröße, zum weit überwiegenden Teil gibt es Fledermausärmel bei mir. Da hab ich die nötige Weite oben, es kneift nichts unter dem Arm, es gibt keine unpassende Schulter und zur Hüfte schön schmal.

    Hilft jetzt nicht bei den Anpassungsproblemen, ist nur ein Denkanstoß.

    Ich beschäftige mich vorher tagelang mit dem Modell meiner Wahl über Prospekte und das Internet und bin dann meist besser informiert als der Verkäufer.

    Das mache ich bei größeren oder besonderen Sachen auch und habe dann auch Deine Erfahrungen gemacht. Beispiel, ich frage nach einem bestimmten Repeater von AVM (Fritzbox etc) … nee das gibt es nicht, ich sag klar gibt es das, können Sie das besorgen … nein, das gibt es nicht. Das Nichts hatte ich am übernächsten Tag im Briefkasten. Nur ein Beispiel, ich könnte mehr aufzählen.

    Aber es gibt sie noch, die guten Fachgeschäfte mit Personal. Leider sehr dünn gesät und eben ganz wenig in meiner ländlichen Ecke.

    Das steht in den Garantiebedingungen:

    Die Garantieleistung wird nur dann erbracht, wenn das Gerät gemeinsam mit der Kaufrechnung

    an den Kaufort oder an einen für den Wohnsitz des Garantieberechtigten zuständigen von

    BERNINA Nähmaschinen GmbH autorisierten Händler zurückgeschickt wird.

    Nachzulesen auf der Bernina Seite.

    Ich würde die mal anmailen und fragen. Ist ja (fast) nichts anderes, als wenn der Ursprungsverkäufer nicht mehr da wäre … meine nichtjuristen Meinung

    Ich drück Dich auch ganz fest, sooo ein Mist !


    Einen Rat hab ich auch nicht wirklich. Mal ganz deutlich Klartext reden im Laden und der Händlerin ihre Inkompetenz deutlich machen, wird Dir zwar kaum helfen, aber befreit vlt. etwas. Dass die nicht einmal bereit ist schlicht um schlicht die schlechte Beratung wieder gut zu machen, nicht zu begreifen. Aber sie weiß wahrscheinlich, sie hat Dich als Kundin ohnehin verloren.


    Ich finde es sehr schade, dass die wirklich guten stationären Händler so wenig geworden sind.


    Und bevor jetzt kommt, das liegt ja nur daran, dass die Kunden lieber online kaufen … bei mir ist und war noch nie ein stationärer Handel der über Pfaff und Brother hinaus verkauft in halbwegs vertretbarer Entfernung.

    Das Zubehör der L890 Quilters Edition ist sehr interessant. Ich hab aber jetzt nicht nachgeschaut, ob sich das im Anschaffungspreis lohnt. Diese extra Teile ( bis auf den Kräuselfuß) hab ich zB schon, die sind sehr sinnvoll. Kantenlineale, da passen auch die von der Nähmaschine.

    Ansonsten ist das Optik, was gefällt besser .

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]