Schnägge da hast du wohl recht. Die Signatur habe ich vorhin am Handy nicht gesehen.
Beiträge von Ceri
-
-
Hiho ThomasRConn willkommen! Nimmst du auch an der Schneider Akademie teil oder bist du auf der Suche nach Stoffhändlern?
-
Liebe claudia74 , alles Gute für deine bevorstehende OP. Wenn du zur Zeit keinen Kopf für den Kurs hast und er dich mehr stresst, als dir Freude bereitet, ist das sicher eine gute Entscheidung. Soweit ich gesehen habe, bleibt der Zugriff auf die Kursinhalte inzwischen ja auch nach dem ersten Jahr erhalten und irgendwann wird der richtige Zeitpunkt dafür kommen. Wenn du das zweite Jahr dann doch noch dranhängen möchtest, kommt dir die Schneiderakademie vielleicht auch entgegen. Viel wichtiger ist doch, dass das Hobby weiterhin Spaß macht.
-
Danke euch.
Steinradlerin so genau weiß ich gar nicht, was das ist. Der Stoff hat eine wildseidenartige Struktur und etwas Stand und wurde mir als Baumwolle mit evtl. Viskose verkauft. Nach Brennprobe scheint aber auch Poly und Tierfaser enthalten zu sein.
-
Ja, ich gebe die Weite beim Zuschnitt zu. Ich möchte mich daran gewöhnen, es so zu machen, auch wenn ich für mich nähe. Die ganze Zeit hat das auch gut funktioniert, nur die letzten zwei Male war ich irgendwie verplant.
-
Meine Jacke ist fertig. Obwohl das Schrägband schnell geliefert wurde, musste ich die Schrägbandversäuberung leider weglassen. Keine Ahnung, was in letzter Zeit los ist, vielleicht war der Wunsch Vater des Gedanken, ich habe beim Zuschnitt schon wieder mein zur Größe der Oberweite abweichendes Taillen- und Hüftmaß nicht berücksichtigt und musste aus den Nahtzugaben rausholen, was ging. Da war dann kein Platz mehr für eine Schrägbandversäuberung und in den Ärmeln war auch kein Platz mehr für Schrägband
.
Den überschüssigen Stoff im Hohlkreuz habe ich über die Teilungsnähte weggenommen und noch einen halben Zentimeter in der hinteren oberen Mittelnaht abgenäht, weil die Jacke zwischen den Schulterblättern Wellen schlug. Anstelle der Magnetverschlüsse habe ich Haken und Augen verwendet.
Meines Erachtens fällt auch diese Jacke eher eine Spur zu klein aus, als zu groß. Auch wenn sie auf den Bildern im Rücken gruselige Wellen schlägt, finde ich sie in natura ganz hübsch und sehr passend zum Leinenrock aus E12. Das entwickelt sich hier noch zu einem richtigen Swap
. Beides war übrigens kurz vor den Fotos noch ordentlich gebügelt. Ich sollte ernsthaft über mein Bügeleisen (oder meine Fähigkeiten damit umzugehen) nachdenken.
-
Ich hab mir gerade ein Nesselmodel für einen geraden Rock gemacht. Der Schnitt ist von der Schneiderakademie (Einheit 12).
Jetzt hab ich den Eindruck, dass ich die Abnäherspitze vor allem bei den Hinteren weiter nach unten verlegen sollte. Gibt es da eine Regel zum Verhältnis von Länge und Breite der Abnäher? Bzw. wo sollte die Spitze enden?
Das Problem hatte ich bei diesem Rock auch. Nachdem ich den hinteren Abnäher verbreitert hatte, stand die Spitze ab. Bei mir hat es geholfen, den Abnäher wieder in die Ursprungsform zurückzubringen und einen zweiten, kleineren Abnäher hinzuzufügen. Jetzt sitzt der Rock gut, jedoch nicht in der Taille, sondern ungefähr auf Höhe des Bauchnabels.
Zu Länge und Position wurde ja schon ausführlich geschrieben.
-
Das Kleid ist super geworden!
-
-
Hm naja, so exakt ist er bei mir auch nicht, aber ich habe beschlossen, dass mir das reicht. Ich kämpfe ja noch immer mit der Passform und habe die Seitennähte schon zum vierten Mal aufgemacht, da möchte ich mich nicht auch noch mit dem Paspolstreifen auseinandersetzen, so genau sieht ohnehin keiner hin.
-
Fresee sieht schon gut aus, allerdings scheint sie in der Taille zu spannen. Vielleicht gehst du da auch auf die nächste Größe.
-
Steinradlerin den habe ich vor ungefähr 8 Jahren bei Stoff Ideen gekauft. Ansonsten tue ich mich mit Mustern auch immer schwer und bin meistens uni unterwegs.
-
-
Das Ruckzuck-Kleid habe ich entgegen der Empfehlung nicht aus Romanit, sondern aus einem gut abgelagerten Single (Viskose?-) Jersey genäht.
Größe 38 und aus unerfindlichen Gründen ohne weitere Anpassung an Bauch und Hüfte, da brauche ich normalerweise 40. Ob es die 3 cm mehr rausgerissen hätten? Ich glaube, eher nicht. Das ist mir deutlich zu figurbetont.
Den Saum hatte ich erst mit 2 mm Geradstich abgesteppt, weil ich den feinen Jersey lieber mit der Geradstichplatte steppen wollte, der ist aber beim ersten Schuhe anziehen schon gerissen. Kleiner Zickzack-Stich oder Jerseystich muss bei dem engen Saumumfang schon sein.
-
Steinradlerin lass dich nicht frustrieren, dieses Kleid macht uns alle fertig. Der Rock danach ist dagegen eine Wohltat. Ich drücke dir die Daumen, dass sich deine Ideen nach deinen Wünschen umsetzen lassen.
-
Joly99 weder noch, in Größe 40 fällt der Rock gemäß Maßtabelle aus.
-
Mein Rock ist fertig.
Zuschnitt in Gr. 40, um 4 cm verlängert
Oberstoff: Leinen in Farbe azalee
Der Rock fällt eher weit aus, als zu knapp. An den Hüften habe ich beim Zuschnitt jeweils 1 cm zugegeben, den ich hinterher wieder weggenäht habe. Am Rückenteil war der Rock immer noch zu weit, deshalb habe ich zwei weitere kleine Abnäher hinzugefügt. Der Rock sitzt immer noch etwas locker, was jedoch im Sitzen ganz angenehm ist. Schlitzlänge 19 cm ab Unterkante Schnittmuster, 14,5 cm ab Schlitzöffnung am fertigen Rock.
-
Naeomi er benutzt nur die Webkante, um nicht versäubern zu müssen und weil sie stabiler ist. Es ist keine zusätzliche Nahtzugabe nötig, du hast alles richtig zugeschnitten.
-
-
Der Link funktioniert, falls noch jemand teilnehmen möchte...?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]