Beiträge von Caleteu

    Baumwollvlies ist relativ schwer und isoliert nicht besonders gut.
    Wollwatteline dagegen ist federleicht und schön warm.
    Guckt du hier:

    Wollwatteline - Garne u. Schneidereibedarf (obermueller-stahl.de)

    oder hier:

    Watteline Wollwatteline, 140cm breit (folhoffer.eu)

    I habe das oder etwas ähnliches für einen Übergangsmantel aus einem festen Baumwolle (der Mantel) genommen und war sehr zufrieden (und ich Frostbeule) Der Wollstoff liess sich auch lecht verarbeiten

    "Ich muß" tötet "Ich möchte". Marion, ich glaube, Du brauchst eine Pause -- insofern Du kannst. Du mußt, was Du mußt, aber Sport und Nähen gehören nicht dazu. Ruhe Dich aus. Manchmal ist sogar Langeweile sinnvoll!

    Wünsche Dir Frieden mit Dir selber, Ruhe und Erholung:knuddel:

    Das tut mir aber leid! Ich wohne leider zu weit weg, um irgendwelche Quellen zum empfehlen, wünsche Dir aber eine gute Lösung.

    Ich hatte auch früher eine Tipmatic mit Geschwindigkeitskontrolle, war aber keine 6112. Wenn die Geschwindigkeitskontrolle über den Pedal langt, dann gibt es mehrere Pfaff Tipmatic oder Select Modelle. Wünsche Dir schnelles Finden!

    In den USA findet man generell eher Equipment für Linkshänder, auch in englischen Tutorials wird sehr oft auf Linkshänder eingegangen.


    Da hat man vlt. etwas Extraaufwand mit dem Zoll, aber vieles kauft man ja nicht jede Woche neu


    LG, Steffi

    nicht nur mit dem Zoll. Das Porto kostet manchmal mehr als das Artikel!

    Also bin ich nicht die erste, die immer wieder haufenweise Geld für eine neue Maschine ausgegeben hat. Meine erste eigene war eine Pfaff 294 (glaube ich). Schlicht, einfach, funktioniert. Dann habe ich mich in die 208 (?) verliebt. Die 294 wanderte zu meiner Schwiegermutter. Nächste Verbesserung war eine Tipmatic. Sie wurde mit einer Select mit IDT vertauscht, die dann zu meiner Schwiegertochter kam, als ich die Gelegenheit hatte, die Ambition 1.0 günstig zu bekommen. Die Maschine meiner Träume? Mit IDT, mehrere Knoplöcher, verstellbaren Nähfußdruck? Alprtrauam, ich habe fast die Freude an Nähen verloren. Nee, computergesteuert ist nichts für mich. Ich tauschte sie privat gegen eine Select (+200 Euro).

    Ich habe auch ein Overlock ausprobiert, wir haben uns aber nicht gut verstanden.

    Natürlich braucht Frau eine 2. Maschine, also kam zwischendurch eine einfache Janome dazu. War ok, aber Neugierde tötete die Katze, sagt man in USA. Vielleicht ein paar andere ...

    Dann wurde Bernina die 830 in einem britischen Forum ständig hochgelobt. Also auf die Suche, aber versuche, eine gebrauchte Bernina in NRW aufzutreiben. Endlich zog eine 930 ein. Jetzt habe 2 zuverlässige Damen bei mir stehen, die hoffentlich lange noch bei mir wohnen dürfen, ich habe keine Interesse in einer anderen

    Ich stehe auf mechanische Maschinen, komme mit computergesteuerten Maschinen nicht klar. Falls Du eine gebrauchte Maschine nehmen würdest, empfehle ich Pfaff Selects mit IDT. Ich nähe nicht viel Jersey, finde aber dass IDT damit auch hilft, und für dickere Stoffe, wie schwere Mantelstoffe ist meine 3.0 sehr gut.

    . An strategisch wichtigen Stellen würde ich den Beleg dann mit kurzem Steg fixieren. Du schreibst "ungefüttert", also musst Du am Oberstoff fixieren, in Frage käme also am Saum, wo Saum und Beleg aufeinander treffen, an den Schulternähten, eventuell an jedem 2. Knopfloch und falls vorhanden, an der hinteren Mittelnaht. Am Oberstoff jeweils nur ein Gewebefädchen aufnehmen und unbedingt mit Steg. Der gibt dem Stoff Bewegungsfreiheit und verhindert, daß auf dem Oberstoff die Verbindung zum innenliegenden Beleg nicht zu sehen ist. Probier am besten am Saum aus, in welcher Länge der Steg passt, dort fällt der Test am wenigsten auf, sofern Du ihn nicht wieder auftrennen musst/ willst. Je nach Material des Oberstoff (Dicke, Gewicht) komme ich bei der Steglänge meist mit 0,5 bis 1 cm aus.

    Der Steg war die Idee! Danke!

    "Understitching" Man näht die Nahtzugaben an den Beleg.

    Ich habe meinen feigen Mut zusammengefasst, die unteren Vorderkanten zugenäht, und dann die Nahtzugaben vorsichtig mit der Hand an die Belege genäht, vom Halsausschnitt bis fast an der Unterkante. Ich habe einen Rückstich benutzt, bei dem der Faden nur ein paar Fäden an der unteren Seite aufnimmt. Man sieht sie von der Belegseite wenn man genau hinschaut, aber die Jacke wird geschlossen getragen.

    Danke! Vielleicht versuche ich, zuerst den Saumkante zu nähen und dann vorsichtig mit der Hand zu "understitch" Mal sehen. Oder ich verliere den Mut und lass das understitching ....

    Ich möchte die vordere Kante eines Blazers (ohne Futter) unternähen. Wenn ich es mache, bevor ich die untere Kante des Belegs zunähe, liegt die Kante nachher nicht mehr glatt. Mache ich es nachher? Dann ist es schwierig, die Unternaht(?) glatt zu bekommen. Oder gibt es einen Trick?

    Danke!

    Die Burda für Zierliche hebe ich alle auf -- Ich will die fertigen Modelle sehen! Die Hefte kommen in einen Stehordner, die herausgetrennten Bögen in Umschlägen in einen 2. Stehordner. Wenn ich erwarte, das Schnittmuster nochmal zu benutzen, kommen die Einzelteile in einen Umschlag in einem 3. Stehordner. Die Hefte und Bögen werden nach Jahreszeit und Datum eingeordnet, die Umschläge mit den Einzelteilen nach Typ -- HOsen, Hemde und Shirts, Jacken und Mäntel usw.

    Dann werden die Übersichtsseiten aus dem Heft kopiert und in einen Schnellhefter gelegt, damit ich alles wiederfinde.

    Viel Gedünsches aber so überwinde ich den sonstigen Chaos in meinem Nähleben:kruecken:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]