Anzeige:

Beiträge von rufie

    Genau richtig: Fröhlich, bunt.

    Da kommt doch gleich richtig gute Stimmung auf, wenn man den Schirm sieht.


    Ich hatte damals eine ähnliche Idee nach richtig großen Hagelkörnern, nur ich denke ich wäre da selbst von meinem Mann für verrückt erklärt worden, wenn ich unserem Versicherungsmenschen gesagt hätte, bitte nur die Markise und die Möbel ersetzen, den Sonnenschirm will ich weiter haben.

    Über Variante 2 hab ich auch schon nachgedacht.

    Dann los! ;) - noch jemand Verrücktes 8);)


    Über Variante 2 hab ich auch schon nachgedacht. Andrerseits sind da jetzt die Haken in den Rahmen gebohrt, hm...

    Also ganz ehrlich, das ist später bei einer Übergabe eventuell problematischer, aber nun sind sie da.

    Also könnte man sie auch nutzen, nicht als alleinige Befestigung so eines Rahmens, aber als zusätzliche Sicherheit. Also genausodünne Schrauben nehmen, Rahmen mit Borghildchen mit wiederablösbarem Montageklebeband befestigen (nimm 3M, nicht Uhu, Pattex und Konsorten) und dann die Schrauben in die schon vorhandenen Löcher durch den Rahmen bohren.

    Ich nehme an, du meinst den Artikel (das darf man schon verlinken, ist allerdings ein Plusartikel, man kann also frei nur den Anreißer lesen und wenn man die Adresse eingibt, kommt man zu weiteren Artikeln wie diesen).


    Es ist immer schade, wenn so etwas schließt, aber gleichzeitig muss man sich auch immer fragen, wurde überhaupt an die Nachfolge gedacht, wollte das die Inhaberin überhaupt?

    Mit Düsseldorf und seinen vier Mode(fach)schulen, teils privat, gäbe es genug Möglichkeiten anzubieten und vielleicht jemanden zu finden, der das Geschäft übernommen hätte.


    Gleichzeitig sind gerade kreative Leute, die ihr eigenes Design erstellen oft etwas eigen, wenn da jemand kommt, der einem nicht zuarbeitet, sondern viele eigene Ideen hat, die nicht unbedingt immer auf einer Linie sind. Manche finden das spannend, andere nervig, wieder andere versuchen den jüngeren zu bevormunden.


    Die Dame ist 83 Jahre alt, also ist es wohl auch ihre Berufung. Jetzt geht zumindest der öffentliche, geschäftliche Bereich nicht mehr und sie geht in den Ruhestand. Ich hoffe, sie kann ihn auch finanziell genießen. Ich wünsche es ihr.


    Auch wenn dieser Laden schließt, heißt dass nicht, dass irgendwo anders einer aufmacht, der in die Richtung geht.

    Hm, ok, also Plisseedingens sind für dich hässlich - ich finde sie auch nicht hübsch.


    Dann heißt es, wie bekommen wir die Borghild chic hin ohne Verbiegungen

    Laut Mietvertrag weder Schrauben, Nägel noch Löcher in die Außenwände.

    Innenwände und Decke dürfen. Es geht um die Dichtheit der Außenwand.

    Ok, dann ist das kein echtes Holzhaus, sondern nur ein mit Holz verschaltes Haus mit Dämmstoffen.


    Also dann habe ich zwei Ideen:

    1.

    Noch mal etwas Boghild kaufen, an der Decke dann die Gardinenstange oder Gardinenleiste befestigen und sie von Deckenhöhe, etwas breiter als die Fenster luftig herunterhängen lassen. Unten dann Bleiband in den Saum. Ehrlich gesagt hasse ich nicht bodenlange Gardinen, ich finde da geht immer im Raum etwas verloren.


    Du hast aber gesagt, da steht das Sofa davor, wenn ich mich recht erinnere. Also sollte Borghild schon etwas länger als das Sofa sein, aber es muss nicht bodenlang sein, solange Borghild nicht breiter wird als das Sofa.


    2.

    Ganz andere Möglichkeit: Das bekämst du mit einer armen Borghild noch hin und könntest sie vielleicht glücklich machen.

    Man könnte Broghild in einem Rahmen spannen, sodass das Fenster dann fast wie ein Bild aussieht. Also braucht man Leisten, sie sollten nicht die Holzfarbe deiner Fenster haben, vielleicht hast du eine Farbe im Raum, die man übernehmen kann, oder einen anderen Holzton. Dann in der Größe deines Fensters, also der sich öffnende Fensterflügel, den Rahmen bauen, oder besser etwas größer, aber schon so, dass man das Fenster noch öffnen kann, dann kann man nämlich den Rahmen einfach über den Fensterflügel stecken, da ist dann maximal wiederablösbares Montagekleberband erforderlich. Borghild entsprechend einspannen. Wenn man noch verrückter sein will, kann man in der Rahmenrückseite noch ein LED-Band laufen lassen, egal ob mit Strom oder Batterie versorgt. Das LED-Band muss natürlich so angebracht sein, dass es noch gerade hinter dem Fensterrahmen liegt, damit es von außen nicht doof aussieht. Dann hättest du da am Abend auch noch einen tollen Lichteffekt.

    Dann den Rahmen an/über den Fensterflügel schieben, fertig.

    Das wäre dann wirklich einmal etwas anderes.


    Falls du manchmal die Gardine aufziehen möchtest, müsstest du das bei der Rahmenkonstruktion noch mit einem Klavierbandschanier machen, das dann auch mit diesem wiederablösbaren Montageklebeband am Fenster befestigt wird.


    Dann könntest du den Rahmen zur Seite klappen und freie Sicht nach draußen haben.


    Edit: Ich sollte vielleicht noch schreiben Vorsicht, ich bin immer ein bissl spinnert, aber seltsamerweise gefällt das im Regelfall ganz vielen Leuten, wenn mir so etwas in den Sinn kommt.

    Besonders falls deine Wände auch nicht nur aus Holz, sondern Holzfarben sind, könnte das ein Hingucker werden. Wenn du verputzte Wände hast, dann wird der Bildeffekt durch die Fensterrahmung nur noch weiter verstärkt.

    Vor 1 1/2 Jahren. Sie beanstandete auch am meisten den Chemie- und Energieeinsatz bei Viskose. Vor allem eben Chemie.

    Das QMILK-Projekt kenne ich auch, bezweifle jedoch auch einen ökologischen Erfolg bei großen Mengen.

    Da hast du natürlich Recht, aber wenn man bedenkt, dass die EU die europäischen Bauern unterstützt und die Wirtschaft in Entwicklungsländern massiv schädigt, indem sie aus dem Milchsee allein 350.000 Tonnen Milchpulver machte und einlagerte, und dann kommen noch einmal viele Tonnen Milchpulver dazu, das die Bauern machen lassen und dann nach Afrika gefördert durch die EU zum Erschließen neuer Märkte verkaufen, dann frage ich mich, ob man aus diesem Überschuss nicht zu vergleichbaren Preisen wie die EU-Förderung Kleidungsstoff machen könnte. Klar, wie viel das dann ist, ob damit die Bauern genauso viel Geld bekommen würden, die vom Subventionstopf, weiß ich nicht.


    Aber ich halte es für Irrsinn, dass arme Hochleistungskühe viel zu viel Milch produzieren, die Bauern aber nur Subventionen bekommen, wenn sie noch mehr Kühe haben, die Milch zu Milchpulver gemacht wird, das eingelagert wird und in regelmäßigen Abständen sogar vernichtet wird.


    Das ist für mich echte menschliche Perversion.


    Auch irre, wenn der Milchbauer Kunden am Hof produzierte Milch abgeben will, dann ist das ein Verwaltungschaos, komplett verrückt. Ein Bauer macht das hier. Wir bekommen frische Milch aus dem Automaten bei ihm am Hof, natürlich nur, wenn wir mindestens tausend Infozettel lesen, dass wir die Milch vor Verzehr erhitzen müssen, das ist dann Milch von Kühen, die er separat stellen muss von den Kühen, deren Milch in die Molkerei geht. Dann wieder die Sicherstellung des geschlossenen Kreislaufs, der Kühlung, der regelmäßigen Untersuchung.

    Es ist wirklich ein Wunder, dass meine Familie und ich noch lebt. Wir haben, als ich klein war, täglich unsere Milch in der Milchkanne vom Bauern nebenan geholt. Teilweise noch Euterwarm. Wir haben auch jedes Jahr, damit wir uns endlich vergiften, auf einer Hütte am Berg Urlaub gemacht, bei der im Sommer unten eine Almbewirtung war. Nein, nicht für Touristen, sondern echte Almwirtschaft. Und natürlich haben wir auch täglich sogar, wenn man das konnte, die Milch selbst gemolken und getrunken. So ein Pech!

    Wir sind weder krank geworden noch daran gestorben.


    Immerhin bekommen wir nun wieder gut schmeckende Milch von dem Automaten beim Bauern. Nicht diese langer haltbare angeblich frische Milch oder H-Milch. Aber selbst die vom Bauern aus dem Automaten sahnt nicht mehr richtig aus. Das ist schon schade.

    Alle Viskose-Jerseys bestehen vom Ursprung her aus Pflanzenfasern die meist aus Abfällen der Holz- oder Pflanzenproduktion stammen.

    Richtig und sie werden mit enormen Chemieeinsatz und viel Wasserverbrauch faserfertig gemacht. Noch dazu hat Viskose keine so optimalen Trageeigenschaften. Es schlappert gerne, behält beim Waschen oft nicht die Form, muss also danach wieder in Form gezogen werden, ist ohne weiteren großen Chemieeinsatz sehr knitteranfällig, mehr als Leinen. Bei Bambus ist das wohl noch einmal übler. Ich habe das damals durch Zufall von jemanden auf einem Wollfest erfahren, die Textilingenieurin ist und auch vorher irgendetwas im Bereich Textil und Chemie noch studiert hatte.

    Sie meinte, das wäre alles Augenwischerei. Hinsichtlich Wasserverbrauch schlimm, aber etwas besser als Baumwolle und dafür im Energieverbrauch und Chemieeinsatz weit übler als Baumwolle. Nur die Fasern und der Stoff sind damit viel günstiger zu produzieren als Baumwolle. Sie meinte sogar, die Ökolabel bei Viskose wären nicht aussagekräftig, weil in der Faser durch die Behandlung Schadstoffe sein könnten, die man so nicht misst, aber die bei z. B. Schweiß durch den Viscosefaseraufbau wieder austreten. Nach dem, was sie mir sagte und auch durch Links/Literatur bewies, war Viskose und vor allem Baumwollviskose erst einmal bei mir abgeschrieben.


    Die Holzfasern, die ich gesehen habe, benötigten natürlich auch Wasser, aber weit weniger und das Holz wurde durch mechanische Vorgehensweise zu Fasern verarbeitet. Vorteil: Auch in Entwicklungsländern könnte diese Gewebeart gut hergestellt werden. Und zwar weil die Arbeiter gut angelernt werden könnten und selbst die Maschinen nicht so extrem hochtechnisch sein müssen.

    Besonders gut eignen sich Myrthengewächse und da Eukalyptus. Man könnte das z. B. an das Working for Water Projekt anschließen, bei dem Eukalyptus in Afrika entfernt wird, denn das muss wohl eine üble Pflanze sein, wenn sie nicht in der Heimat wächst: Wasserspiegel senken, andere Pflanzen vertreiben, weil sie für viele Tiere teilweise sogar giftig ist, sie verteiben oder sie sterben.

    Dabei war diese Shirt aus Eukalyptusfasern ein Traum.


    Vor 4 Jahren auf dem Kirchentag auf es eine Firma, die hat aus Milch Stoff hergestellt. Ob es Serienreif geworden ist weiß ich nicht.

    Ob esdiese Firma war, weiß ich nicht, aber den Ansatz finde ich auch interessant. Es gab schon in schlechten Zeiten und so bis in die 30er Jahre Stoff aus Milchprotein, nur damals ging das auch nur mit ganz viel Chemie. Wenn das nun anders geht, finde ich es angesichts des Milchsees, der jährlich in Europa weggekippt wird, genial.

    Hallo Christina, ganz herzlichen Dank für die beiden Links. :applaus::applaus::applaus:

    Die sind klasse. Besonders überl ist Patchwork Pro mit den Wollfarben. Hilfe! Da muss ich mal schauen, wie die sind. Ich finde auch die ganzen Färbehinweise klasse.


    hat zwar nun mit dem weißen Baumwollsatin, den es dort gibt, gar nichts zu tun. Ich setze ihn weiß ein, aber da hast du mir einen Shop gezeigt, der gefährlich für mich oder besser meinen Geldbeutel werden könnte. 8)

    Ich wohne in einem prämierten Holzhaus, bei dem ich nicht in die Wände bohren / schrauben / nageln darf.

    Ah ja, und wer hat diesen Mist verbrochen? Dein Vermieter oder der Architekt? Ich habe, weil ich das so liebe, in meinem Leben in einem echten Schwedenholzhaus gelebt und dann noch einmal 7 Jahre in einem Plusenergie-Holzhaus. (Es war dann schon eine Umstellung, wieder in Ziegel zu leben)

    Also beim Plusenergie-Holzhaus gab es zwar auch Vorgaben, aber man konnte Sachen aufhängen. Ist nämlich ein Haus, das im Gegensatz zu Blockbohlenholzhäusern oder anderen Massivholzhäusern aus Holzresten und günstig gefertigt wird. Viele dünne Holzschichten und Holzdämmstoffe.


    Wichtig war, wie tief und wo man bohrte. Natürlich ist jede Bohrnung für eventuelle nachfolgende Mieter sichtbar. Nur, wenn man weiß, wie das geht, kann man Löcher weit weniger sichtbar schließen als beim Ziegelhaus.


    Mal brutal gefragt: Wie will man in einem Haus leben, in dem man nichts an die Wand machen darf? Küche? Bilder?

    Vor allem: Ins Holz reicht bei Gardinenstange eine relativ dünne Schraube. Wie ist denn die Decke des Wunderhauses autgebaut? Wenn Holz, dann kann man da gut etwas befestigen.


    Wie sieht es denn mit Nägeln aus - ich bin nun ganz fies, denn da gibt es heute welche, die wie Schrauben halten, aber Nägel sind. Wenn in deinem Mietvertrag nur steht, dass Schrauben verboten sind, dürftest du sie nutzen.


    Also musst du eigentlich mit irgendetwas Geklemmten leben.

    Passend wäre ein 495,- Velux - Plisseeding. Aber wenn ich das wollte, hätte ich nicht bei IKEA gekauft.

    Äh, bietet Velux auch gerade Fenster an? Ich kenne nur Dachfenster und Sonnenspots, etc. Also keine geraden Fenster. Ich habe gerade mal auf deren Webseite geschaut.


    Meinst du mit dem Satz nun, dass du nicht bereit bist, als Mieter 495 Euro für das Plisseedings ;) auszugeben oder findest du das Plisseedings einfach furchtbar?

    Ich hab auch schon überlegt, sie in der Breite zu kürzen. Dann würde sie plan vor dem Fenster hängen. DAS wäre mal was neues.

    Na ja, dann würde sie hier wie diese Schiebegardinen hängen, also um bei Ikea zu bleiben, die Vidka-Leisten. Kann nett sein, wenn es bei dir passt.


    Allerdings habe ich mir noch einmal dein Bild angeschaut. Also ich weiß nun, was mich daran stört.

    Es ist irgendwie nichts Halbes und nichts Ganzes. Wie eine etwas zu große Scheibengardine zumindest im unteren Bereich. Vor allem weil auch links und rechts das Holz des Fensters herausschaut.

    Also wenn Gewellt/Falten, dann muss das doch über das ganze Fenster gehen. Also von Links von der Wand bis rechts. Am besten noch etwas in die Wand hinein. Diese Gardine ist auch in die Richtung angedacht. Hast du denn oben dann die Gardinenstange oder Leiste auch nur von Holz bis Holz oder geht die über die gesamte Breite und nur unten die Stange ist dann kürzer?


    Allerdings kann ich sie mir als reine Scheibengardine auch nicht so richtig vorstellen. Wellig richtig im Fenster wirkt sie für mich spießig. Glatt irgendwie in Richtung Fensterscheibe mit moderner Sichtschutzfolie beklebt.

    Also wenn du nur die Fensterscheibe haben willst, dann nimm einen schönen Rollo. Muss nicht dieses in alle Höhen verstellbare Plisse sein, es gibt auch diese inzwischen ganz schönen doppelten, die man in sich verschieben kann, dass sie einmal transparent, einmal Sichtschutz sind.


    Entschuldige, da bin ich dann immer relativ geradeaus. Das sind einfach meine Assoziationen.


    Aber eines muss ganz klar sein: Wenn es dir so gefällt, dann lass es so. Jeder mag das anders und man sieht immer, ob jemand eine Linie in der Einrichtung hat. Wenn sie gegeben ist, dann wirkt das dann auch immer gut.

    Und Freiarm an 'ner Ovi... das sind oft ziemlich dicke Dinger

    Also ich finde den bei der nicht so dick. Hier gibt es ein Video nicht von W6, da wird der Freiarm gut gezeigt. Klar, Babyärmelbündchen wird man damit nicht nähen können, aber sonst finde ich die Lösung gut.


    Puppenmutti: Die W6 hat 8 verschiedene Zweifaden-Nähte und den Rollsaum in Drei- und Zweifadenstich. Den Wavestitch hat sie nicht.

    Ha, doch ich sammle etwas im Schnittbereich, bzw. hebe die Magazine schon lange auf, denn die Schnitte sind Gold wert: Die Burda Mode International

    Ich finde es so schade, dass es diese Magazine nicht mehr gibt und wenn man im Web, sogar auf den Communitysites von Burda schaut, taucht der Wunsch, das wieder aufleben zu lassen, immer wieder auf. Nur wird darauf meist gar nicht eingegangen.

    Simple Schnitte überschwemmen fast die Zeitungsregale, dann gibt es halt noch die Burda mit eher braven Schnitten und einer Zielgruppe mit Körpergröße maximal 1,65, zu tief angelegten Brüsten, eher zu hoher Taille, besonders bei Blazern.

    Die Burda war schon immer so. Es war für mich deshalb ein absoluter Tiefpunkt, als die Neue Mode eingestellt wurde.


    Und dann kam damals die Burda Mode International. Teilweise mit Schnitten von weltbekannten Designern. Mir ging es nicht um die Designer, aber was man da an Linien- und Nahtführung lernen konnte, wie man plötzlich bei Krägen besser wurde, war toll. Und es waren manchmal auch Schnitte dabei, die ich zu 90% übernehmen konnte.


    Auch interessant: Obwohl die Körpermaße bei den Größen wie in der Burda angegeben waren, passten die Blazer und auch andere Teile aus der International bei mir sehr gut. Bei der normalen Burda chancenlos.


    Es wäre wirklich schön, wenn auch mal wieder für versierte Hobbynäherinnen ein Magazin mit komplizierteren, herausfordernden und vielleicht auch etwas extravaganten Schnitten herausgegeben würde. Es reicht ja schon 2x im Jahr.


    So lang hege und pflege ich meine alten Burda Moden International und hoffe immer noch, dass sich mal jemand traut, wieder so etwas aufzulegen.


    Also in einem Bereich bin ich doch auch eine Schnittsammlerin.

    Irgendwie scheint auf dieser Gardine ein Fluch zu liegen. :huh:

    Da muss Gelbblau aber aufpassen. Wenn jemanden in den USA der Fluch trifft, dann muss es gewaltig zahlen.


    Dirk und mama123, auf in die USA, wenn ihr Millionäre werden wollt. ;) Hoch pokern, vielleicht noch eine Stecknadel in den Finger rammen und immer bedenken, dass die Anwälte dort gut mitkassieren. Also mindestens zwei Millionen verlangen, dass ihr Millionäre werdet.

    Was die Dicke der Overlock-Versäuberung angeht: Stimmt.

    Wenn Du mit 100er oder 120er Standardgarn dadran gehst.


    Aber grad das Ovigarn gibt's auch in deutlich dünner - 150er und 180er kriegt man eigentlich ganz gut und mit schöner Farbauswahl.

    Nur nicht auf dem Stoffmarkt...

    Danke für den Hinweis. Das hört sich doch gut an.


    Zitat

    (So lange wie Du schleichst: lass es. Du bist nicht der Nähtyp, der mit 'ner Ovi glücklich wird.)

    :D Dann dürfte ich auch die 9000er nicht haben. Und ich habe noch andere Ewigherumschleichsachen, mit denen ich dann sehr glücklich wurde. Sei es Occhi oder Webstuhl. Selbst der Autokauf läuft immer so bei mir ab.


    Also Herumschleichen heißt bei mir nicht, passt nicht. Und du hast mir nun mit der Garnerklärung selbst noch ein Argument für die Plusseite geliefert. ;)

    Hallo, ich habe sie bestellt und warte auf Auslieferung (sollte ab 18.6. glaube ich los gehen). Bin sehr gespannt, auch wie sie im Vergleich mit der Gritzner so ist.

    Hallo Kersten, ich würde mich freuen, wenn du uns davon berichtest. Ich finde Erfahrungsberichte vor allem auch, wenn man einen Vergleich ziehen kann, immer Klasse.


    Das würde zeitlich auch hervorragend für uns Heumschleicher ;) passen, bis sie wieder bestellt werden kann.

    Nina0310

    Das kann ich verstehen und dann ist doch eigentlich schon klar, welches Fabrikat du dir kaufen musst - oder hast du noch eine alte Overlock und geht es nur um eine Neue?


    Was mich bisher an den W6 Maschinen, die ich habe, so fasziniert, ist einfach das Preis-Leistungsverhältnis. Wenn ich überhaupt Vergleichbares bekomme, dann ist das woanders um einiges teurer. Mir ist es egal, wenn kritisiert wird, dass das Metallinnenleben nicht so schön aussieht. Ich brauche von innen keinen polierten Babypopo an Stellen, wo keine Mechanik ist, sondern ich freu mich über Metall, dass selbst einige höherpreisige Maschinen eben nicht mehr komplett haben und bewegliche Teile im Inneren möchte ich nicht aus Kunststoff. Es mag heute Kunststoff geben, der das einigermaßen aushält, aber bei Industrienähmaschinen ist das auch heute noch Metall. Und das sind für mich beim Nähen die Richtungsweiser.


    Wie das natürlich bei der Overlock ist, weiß ich nicht. Aber durch die zwei Maschinen, die ich habe, hat W6 inzwischen einen Vertrauensvorschuss bei mir und ich hoffe ich werde nicht enttäuscht.


    Nur zeitlich passt die W6 nun einfach nicht zu dir.

    Peg Danke für deine Hinweise. Ich bin sie nun einmal für mich durchgegangen und eigentlich müsste ich nun sagen, ich höre auf zu schleichen.


    Also elastische Stoffe fallen bei mir heraus, weil ich da nichts groß designerisch, künstlerisch vom Schnitt her machen kann. Es sind halt bequeme Fetzen, bei denen ich mehr oder weniger interessante Ausschnitte und Ärmelchen gestalten kann. Hosen lassen wir nun ganz außen vor. Raffungen sehen billig aus, und alles, was länger ist Richtung Kleid geht, hat die Tendenz zum Zipfeln.

    Ich weiß, das klingt nun böse. Ich ziehe auch gerne zu Hause und natürlich zum Sport Sachen aus Jersey an, nur dafür ist mir meine Nähzeit zum Selbermachen zu schade und ich kann mich nicht austoben, gestalten. Stattdessen finde ich Jerseys mit niedlichen bis putzigen, manchmal auch omahaften Mustern und Unis nicht gerade in guter Qualität. Dafür setze ich mich nicht an die Maschine.


    Ich dachte, vielleicht finde ich irgendwo Jerseys, die in Öko- und Biogeschäften als sündhaft teure T-Shirts verkauft werden. Aber die bekomme ich als Privatperson wohl nicht. Ich habe da einmal welche aus Hozfasern von Abfallholz gesehen, sie sich fast wie Seide anfühlten, oder aus anderen aus Abfall gewonnenen Fasern wie Ananasstrünke. Sprich Fasern, die im Gegensatz zu Baumwolle und Flachs auch eine wirklich gute Ökobilanz haben - ich war z. B. nicht bewusst, dass das Verlanden des Aral-Sees auf den wasserintensiven Baumwollanbau zurückgeht, damit wir T-Shirts tragen können.


    Klar, dass alternative Fasern erstmal teuer als Bekleidung angeboten werden und dann das Selbermachen wie früher auch ein gutes Argument wäre. Aber anscheinend stecken diese Sachen noch so in den Kinderschuhen, dass sie nicht als Meterware zu bekommen sind.

    Und wenn man einmal etwas findet, dann sieht das durch die Farbgebung wirklich wie Bio-/Öko aus. Ich will aber nicht a la Birkenstocktreter herumlaufen, sondern gerne umweltschonende Kleidung haben, die aber weiterhin chic aussehen soll.


    Mir persönlich genügt es nicht, wenn es von außen gut aussieht, ich hab auch gern innen ordentlich versäuberte Stoffkanten.

    ...

    Ich hab übrigens auch nicht immer die passende Farbe Overlockgarn, das sieht man ja auch eigentlich nicht von außen, außer beim Rollsaum und da ist Kontrastfarbe ja nicht unbedingt schlecht;)

    Ich muss auch sagen, dass ich eigentlich auch Overlocknähte als Versäuberung schön finde. Aber genau deine beiden Sätze sind der Widerspruch, den ich da immer sehe und bei mir mehr zum Minus bei einer Overlock wird.

    Es soll auch innen gut aussehen - das sieht es aber für mich nicht aus, wenn ich innen dann nicht die passende Farbe zum Stoff habe, ganz egal, ob man dies nun wirklich sieht - ich weiß es.


    Dazu habe ich immer das Gefühl, dass Overlocknähte, bzw. Stoffversäuberungen dicker sind als mit der normalen Nähmaschine genähte.


    So, und kann mir und jemand erklären, warum ich immer noch Herumschleiche? :/

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]