Hm, ok, also Plisseedingens sind für dich hässlich - ich finde sie auch nicht hübsch.
Dann heißt es, wie bekommen wir die Borghild chic hin ohne Verbiegungen
Laut Mietvertrag weder Schrauben, Nägel noch Löcher in die Außenwände.
Innenwände und Decke dürfen. Es geht um die Dichtheit der Außenwand.
Ok, dann ist das kein echtes Holzhaus, sondern nur ein mit Holz verschaltes Haus mit Dämmstoffen.
Also dann habe ich zwei Ideen:
1.
Noch mal etwas Boghild kaufen, an der Decke dann die Gardinenstange oder Gardinenleiste befestigen und sie von Deckenhöhe, etwas breiter als die Fenster luftig herunterhängen lassen. Unten dann Bleiband in den Saum. Ehrlich gesagt hasse ich nicht bodenlange Gardinen, ich finde da geht immer im Raum etwas verloren.
Du hast aber gesagt, da steht das Sofa davor, wenn ich mich recht erinnere. Also sollte Borghild schon etwas länger als das Sofa sein, aber es muss nicht bodenlang sein, solange Borghild nicht breiter wird als das Sofa.
2.
Ganz andere Möglichkeit: Das bekämst du mit einer armen Borghild noch hin und könntest sie vielleicht glücklich machen.
Man könnte Broghild in einem Rahmen spannen, sodass das Fenster dann fast wie ein Bild aussieht. Also braucht man Leisten, sie sollten nicht die Holzfarbe deiner Fenster haben, vielleicht hast du eine Farbe im Raum, die man übernehmen kann, oder einen anderen Holzton. Dann in der Größe deines Fensters, also der sich öffnende Fensterflügel, den Rahmen bauen, oder besser etwas größer, aber schon so, dass man das Fenster noch öffnen kann, dann kann man nämlich den Rahmen einfach über den Fensterflügel stecken, da ist dann maximal wiederablösbares Montagekleberband erforderlich. Borghild entsprechend einspannen. Wenn man noch verrückter sein will, kann man in der Rahmenrückseite noch ein LED-Band laufen lassen, egal ob mit Strom oder Batterie versorgt. Das LED-Band muss natürlich so angebracht sein, dass es noch gerade hinter dem Fensterrahmen liegt, damit es von außen nicht doof aussieht. Dann hättest du da am Abend auch noch einen tollen Lichteffekt.
Dann den Rahmen an/über den Fensterflügel schieben, fertig.
Das wäre dann wirklich einmal etwas anderes.
Falls du manchmal die Gardine aufziehen möchtest, müsstest du das bei der Rahmenkonstruktion noch mit einem Klavierbandschanier machen, das dann auch mit diesem wiederablösbaren Montageklebeband am Fenster befestigt wird.
Dann könntest du den Rahmen zur Seite klappen und freie Sicht nach draußen haben.
Edit: Ich sollte vielleicht noch schreiben Vorsicht, ich bin immer ein bissl spinnert, aber seltsamerweise gefällt das im Regelfall ganz vielen Leuten, wenn mir so etwas in den Sinn kommt.
Besonders falls deine Wände auch nicht nur aus Holz, sondern Holzfarben sind, könnte das ein Hingucker werden. Wenn du verputzte Wände hast, dann wird der Bildeffekt durch die Fensterrahmung nur noch weiter verstärkt.