Ich hatte mir auch gedacht, eigentlich eine klasse Lösung mit dem Marker. Ich alte Nudel muss nun mal überlegen, ob ich meine Nähvorbereitungen so exorbitant modernisieren kann.
Beiträge von rufie
-
-
Ganz lieben Dank für all die netten Worte und Beschreibungen vom Matroid. Ich habe sehr geschmunzelt. 68er, geil, mega cool - so ähnllich hat sich der neue Eigentümer auch ausgedrückt.
Und ich kann euch gleich vermelden, den Knuddel-, Herz- und Drücktest hat Matroid bestanden.
Ich bin im Moment absolut fertig, denn der neue Eigentümer hat gefragt, ob er eine Fliege und einen coolen Schal für Matroid haben könnte - ich habe nämlich schon wieder meine Klappe nicht halten können und ihn einfach gefragt, was Matroid bekommen sollte.
Sonnenbrille fände er zwar auch klasse, aber wenn er zu Veranstaltungen fährt, wo die Erwachsenen feine Pinkel mit Krawatte sind (fast Originalzitat, ich erinnere mich nicht mehr, was er statt Pinkel gesagt hat), darf er als Genie in seinem Alter etwas lockerer gekleidet kommen - da muss dann wenigstens Matroid entsprechend gekleidet im Hotel auf ihn warten.
Außerdem ist er ganz stolz, dass er schon eine Fliege binden kann. Ansonsten will er in leger mit einem farblich passenden Schal haben.
Ich hätte nie gedacht, dass ihm der Teddy so zu Herzen geht und freue mich.
-
Ich finde es auch klasse, wenn ich höre, dass ihr eine Nähparty veranstaltet
und die sicherlich absolut toll und auch sehr geliebt wird.
Wenn man von 15 Jahren gesagt hätte, das würde man am Geburtstag machen, dann wären einige Geburtstagsgäste gar nicht erst gekommen
.
Ist das schön, dass es heute anders ist.
Ich finde deine Maschinenauswahl unter den Umständen, wie du sie beschreibst, gut und hoffe, dass deine Tochter ganz viel Spaß und Freude damit hat.
Vielleicht lässt sie dich auch ab und zu an die Maschine, denn wie ich das mitbekomme, hast du nun auch schon Geschmack aufs Nähen bekommen.
Es wäre klasse, wenn deine Tochter ihr erstes Kissen hier zeigt. Vielleicht sogar die ganzen Werke, die bei der Nähparty entstanden sind.
Sie bekommt sicherlich jede Menge Applaus von uns.
Und wie schon hier ganz oft geschrieben: Bei Fragen, Hilfeschreien oder einfach einmal Nähtalk einfach hier schreiben.
-
Also erst mal herzliche willkommen. Ich finde es klasse, dass eine Mutter, die selbst anscheinend nicht näht, ihre Tochter beim Nähen unterstützten will und dann auch noch in einem Nebensatz sagt, dass sie vielleicht auch mal selbst schauen will, ob Nähen Spaß machen kann.
Wenn du vor Ort einen guten Nähmaschinenhändler hast, dann ist das sicherlich ein Argument. Nur alle hier wissen, dass ich Jahrzehnte nach einer passenden Maschine gesucht habe und dabei die unmöglichsten und kompetenzlosesten Leute in Nähmaschinengeschäften erlebt habe. Ich bin dann nach einem Telefonat, wo ich mich erstmals ernstgenommen fühlte und auch merkte, der am anderen Hörer hat selbst viel Ahnung, so weit gewesen, dass ich mir die W6 6000N gekauft habe.
Ich habe es bis heute noch nicht bereut und nähe viel und auch von dünnstem Stoff bis zum Beziehen eines Ledersofas alles.
Die Argumente hier für die 3300 finde ich sehr gut. So können sich die beiden Freundinnen austauschen und voneinander lernen. Das macht sicher viel Spaß. Es wäre natürlich auch noch die 5000 aktuell möglich, da sie auch im Angebot ist und noch einen etwas kräftigeren Motor hat. Sie hätte auch schon den Fadenabschneider.
Beide haben einstellbaren Füßchendruck und einen guten Transport. Also Jersey geht auch von den Stichen her, aber für Anfänger ist das wirklich nicht der ideale Stoff.
Puppenkleidung geht auch mit Webware - ich habe mit 6 Jahren angefangen und alles Barbies, Teddys, etc. bekamen Anziehsachen. Dazu noch ein Regal als Barbiehaus umfunktioniert. Schaumstoff zurechtgeschnitten und dann einen Bezug genäht, dass es ein schönes Sofa gab.
Gerade für den Anfang könnte ich mir diese Turnbeutel, die man aktuell wie Rucksäcke trägt, gut vorstellen. Hat auch den Effekt, dass einen Klassenkameraden dafür bewundern. Das ist auch wichtig.
Ich würde sagen, mit einer W6 machst du nichts falsch. Die haben sogar immer wieder Umtauschaktionen, sprich wenn man eine alte Maschine zurückschickte, konnte man ein anderes Modell, das gerade im Angebot ist, weit günstiger bekommen.
So habe ich meine eine Drittmaschine, die ich woanders stehen hatte, entsorgt und dafür dann eine W6 9000N 400 Euro günstiger bekommen.
Zu den negativen Bewertungen hinsichtlich Support: Schau bitte einmal, wann die zeitlich gemacht wurden. Es gab am Anfang, als so viele die Maschinen haben wollten, einen Engpass in der Manpower. Zwischendurch auch noch einmal. Jetzt hat sich das aber meiner Meinung nach gut eingependelt. Ich hatte das Glück, dass ich noch nie Probleme mit dem Support hatte. Im Gegenteil, immer hoch kompetent auch bei sicherlich eher ungewöhnlichen Fragen.
Ich finde die Maschinen sehr gut und gerade bei den Digitalmaschinen können sowohl Anfänger damit umgehen als auch versierte Näherinen ihren Spaß haben.
-
...ich kann dir den Bogen aus dem besprochenen Heft gerne schicken - wenn du einen unteschwelligen Hang zum Masochismus hast
Ich verzichte momentan dankend. Durch Matroid habe ich nun erst mal genug davon.
-
Also, ich hatte ja schon viele "Mehrfachbögen" aber die sind echt der Knaller, zumal die Druckqualität auch nicht so dolle ist.
Das ist interessant. Also eigentlich mag ich Mehrfachbögen, aber es ist wohl auch nur meiner Vergangenheit zu schulden. Mutti zweichnete mit einem Stift immer ihren Schnitt vom Mehrfachbogen nach, dann wurde er abgeradelt auf Zeitungspapier, das vorher zusammengeklebt war. Ich mach das heute noch gerne so.
Nur ich bin zu faul, mir den Schnitt vorher mit einem Stift zu markieren, denn ich finde ihn immer gut.
Wenn allerdings die Druckqualität zu wünschen übrig lässt, dann ist auch bei mir Schluss.
-
BTW: auch die Burda Einzelschnitte, die für den englischsprachigen Raum produziert werden, enthalten dann die Nahtzugabe.
Genau das ist es, was mich nervt. Wenn die Burda in den USA oder sonst wo etwas verkauft, dann werden alle Sachen dem Land entsprechend angepasst. Wenn ein anderes Land bei uns etwas verkauft, dann wird das nicht gemacht.
Ich habe viel mit Leuten aus anderen Ländern Kontakt. In vielen Ländern schmunzelt man deshalb über uns. Manche finden es richtig lächerlich und schwach von uns, dass immer einknicken - übrigens Ländern, die das bei sich nie machen würden, aber es nur zu gerne bei uns machen. In viele asiatischen Ländern wird es verschieden gesehen, aber wenn man dann da schon mehr anerkannt wird und nicht mehr so der Ausländer ist, kommt dann auch schon einmal die Frage, ob diese Vorgehensweise deutsche Höftlichkeit ist und dann ein Erstaunen, wenn sie den Grund erfahren. Das geht dann im extremsten Fall so weit, dass man kein Gesicht zeigt - üble Sache für die Einschätzung dort.
Ich habe bisher nur einen Bereich erlebt, in dem die Amerikaner und Engländer eingeknickt sind, aber nicht wegen Deutschland, sondern weil sie weltweit in der Minderheit sind und die Märkte, die sie gerne bedienen, sonst schwerer erreicht hätten:
Strickmuster und Strickschriften. Charts waren in den USA und England vor Ravelry so gut wie unbekannt. Man schaute ungläubig, wie andere Europäer mit den Strickschriften stricken können. So richtig hart wurde es dann als auch viele japanische Strickerinnen Charts als unbedingt notwendig sahen - jetzt muss man wissen, die Japanischen Anleitungen bestehen nur aus Charts. Ich finde das genial.
Glücklicherweise kochte das dann alles in Ravelry hoch un plötzlich haben auch die Gilden in den USA eingesehen, Strickschriften sind nun einmal das Übliche.
Ich habe hier ein traumhaftes amerikanisches Buch mit wunderbaren Pullovern und Jacken. Da geht dann eine Anleitung locker einmal über fast 30 Seiten, weil die in jeder Reihe jede Masche schreiben. Ich werde wahnsinnig. Glücklicherweise haben einige die Anleitung dann mit Zustimmung der Autorin in einen Chart übersetzt: 6 Seiten. Die Japaner haben das dann auch gemacht: 2 Seiten.
Also ich würde mir in Deutschland wünschen, dass Schnittmuster dann auch den deutschen Normalfall angepasst werden und wir uns wieder buckeln und dann die Nahtzugaben einzeichnen und abschneiden oder es als chic empfinden, weil es aus den USA kommt, dann gewöhnt man sich eben um. Das käme keinen Franzosen, keinen Japaner, keinen Russen in den Sinn.
Wer wirklich die Nahtzugabe am Schnitt haben will, kann sich dann das englische Schnittmuster kaufen. Das ist doch der Vorteil der Globalisierung.
-
Ich komm Mal zu euch dazu.
-
Der Fluch ist gebannt!
Dank euch.
Darf ich vorstellen:
Matroid
Ein weiteres Bild findet ihr im Album.
Weitere Schönheitsops bei der Teddygeburt:
Schnauzen- und Nasenkorrektur, Gesichtsform harmonisiert, für die herausqellenden Augen eine Miniaugenhöhle gebaut - nichtreißbarer Faden aus Sonneberger Teddyherstellung zu DDR-Zeiten sei Dank.
Dazu kam noch vorher Fettpolster am Bauch entfernen und Ohren korrigieren.
Also als Schönheitschirurg wäre ich jetzt reich. -
Eure Ideen und Unterstützung sind klasse, doch ich habe nun hier die 18 mm Augen in dunkelbraun und lasse mich auf kein weiteres Glücksspiel ein.
Ich hatte auch schon an glitzernde Augen gedacht und mir sogar ein nachtleuchtendes Paar angeschaut. Also glitzernd geht bei dem Stoff komplett unter. Nachtleuchtende Augen wären natürlich total cool gewesen, aber die sehen tagsüber furchtbar aus, denn dann haben sie eine weißgelbliche Iris. Meine Freundin meinte, sie hätte noch Regenbogenaugen. Also die Iris wie Regenbogenstrahlen um die Pupille. Sie hatte nur 25 mm, viel zu groß, aber selbst die sind auf dem Stoff untergegangen.
Also dunkelbraune Augen. Kunststoff, jetzt muss ich schauen, wie ich da einen Gesichtsausdruck einarbeiten kann. Glasaugen werden eingezogen mit reißfestem Faden und dann zieht man den an, die Augen gehen etwas in den Kopf, bilden eine Augenhöhle, über der Holzwolle verknoten, fertig!
Kunststoffaugen werden einfach von hinten per Hand mit einer Scheibe zusammengedrückt. Augenhöhle Pustekuchen. Aber Matroidmacht mich nicht fertig!
Immerhin die Nase ging besser als gedacht. Ich habe sie natürlich wieder etwas anders gemacht, deshalb klappte es wahrscheinlich.
Ich habe schon gesagt, danach muss ich gleich einen Teddy nach meinem Gusto nähen.Alpaka oder Mohairplüschstoff, ich habe noch 14 kg Holzwolle hier und sooo schöne alte Glasaugen.
-
Also jetzt ist es mir schon fast peinlich, vor allem weil ihr alle so liab gegen den Fluch mit ankämpft. Wie wäre das erst, wenn ihr das nicht machen würdet?
Kopf genäht. Also ich sage immer, es gibt keinen Teddy, der hässlich aussieht. Aber wenn der Kopf dann wie eine Mischung zwischen Maus, Koala und Papageiennase aussieht, dann hilft gar nichts mehr. Also erst einmal alles mit Stecknadeln versucht in eine annehmbare Form zu bringen. Schnauze war hoffnungslos, da musste ich mir selbst etwas überlegen.
Merke, bevor man ein Teil wendet, überlegen, ob und wo man Stecknadeln überall hingesteckt hat. Kopf gewendet, dass ich dann alles auftrennen kann. AUA! Stecknadel steckte zur Hälfte in meinem Daumen.
Also ich habe angestrengt versucht mich zu erinnern, wann mich das letzte Mal eine Stecknadel durch Unachtsamkeit meinerseits gepiekst hat - ich konnte mich nicht erinnern.
Also alles wieder aufgetrennt, die Ohren werden nämlich so mit einem Spitzchen in die Vorderklopfteilungsnähte eingenäht. Schnauze versucht zu retten, was zu retten ist. Da war nichts mehr zu retten! Jetzt sieht er für so einen modernen Teddy hinnehmbar an. Halt Mantroid. Da kann man kein Mr. Bärenland erwarten
Also entweder ist der downloadbare Schnitt ein ganz anderer als der, den die Charity-Leute vor Ort bekommen, oder die haben sehr skurrile Teddys. Das würde dann aber nicht den Bildern entsprechen.
Ach ja, der automatische Fadenabschneider meiner Maschine ging plötzlich nicht mehr einwandfrei. Also Stichplatte ab und geschaut. Hat sich da ein Nähfaden darin verheddert - hatte ich vor Mantroid noch nie! Jetzt geht alles wieder problemlos.
Wie das bei modernen Teddys so ist, haben sie Kunststoffaugen, die auch noch etwas größer sind als Glasaugen. 18 mm werden für den Teddy benötigt. Also die einzigen, die ich hier bekommen habe, mitgenommen. Das ging aber bei dem Stoff gar nicht, die waren zwar braun, aber zu hell. Doch noch dunkelbraune gefunden (nein schwarze sagen auch doof aus). Ins Auto, 40 km gefahren - dann konnte ich noch etwas kaufen was ich schon länger in dem Ort kaufen wollte.
Augen befestigen wollen, zerbricht das eine Auge! Ich habe nun so die Nase voll. Nein, ich kam nicht auf die Idee zwei Kunststoffaugenpaare zu kaufen, ich nähe normal solche Teddys nicht.
Mantroid kurzfristig mit Augenklappe geht auch nicht, denn er hat schließlich den Durchblick.
Jetzt habe ich auch noch festgestellt, dass der Halsausschnitt des Körpers mit dem Halsausschnitt des Kopfes wenig bis gar nichts zu tun hat. Ich hasse es in solchen Bereichen die Sachen hinpfuschen zu müssen.
Also ohne den ganzen Hintergrund hätte ich gesagt, ich muss die Teddyseele transformieren aus derm Schrottschnitt in einen schönen antiken Teddykörper.
Ich hab jetzt am Wochenende voller Verzweiflung Augen im Onlinekaufhaus mit Lieferung heute bestellt. Wahrscheinlich kommt die dann übermorgen.
Immerhin sehen nun die Ohren und die Nase etwas besser aus. Ich hoffe, irgendwann in 100 Jahren wird daraus noch ein annehmbarer Teddy.
Irgendwie komme ich mir langsam richtig blöd vor. Also so etwas mit laufenden Katastrophen ist mir in meinen Nähleben noch nicht passiert.
-
Jetzt muss ich einfach einmal fragen: Heißt das, bei den Schnitten in der Meine Nähmode sind die Nahtzugaben mit dabei? Und dann überall 1,5 cm?
Dann sag ich gleich, die können sie behalten. Wer näht schon ganz unterschiedliche Bekleidungsstücke mit überall 1,5 cm Nahtzugabe? Da sind zwei Mäntel mit dabei, klar, ich habe dann unten den Saum im Blindstich nur mit 1,5 cm Nahtzugabe
.
Und beim Armausschnitt habe ich dann 1,5 cm Nahtzugabe
Jetzt wird mir auch klar, warum die anscheinend bei allen Schnitten nur die einfache aufgesetzte Taschenform können.
So lernen Nähanfänger sicherlich hervorragend, worauf es ankommt. kopfschuettel.gif
Disaster : Ich habe mir beim Tippen hier schon öfter mal ein Kopfschüttelsmiley gewünscht. Ich hatte kein grünes in 18 px gefunden. Also schnell eines gemacht. Ich weiß nicht, ob das auch andere gerne hätten. Also du darfst es jederzeit hier einbauen.
-
rufie, ich habe mal kurz um himmlischen Beistand für Dich gebetet, das wäre ja gelacht, wenn der Fluch das aushält.
Susanne
Kannst du bitte noch einmal um himmlischen Beistand bitten?
Heute ganz früh im Waldsee schwimmen.
, danach faul auf Terrasse gelegt bis es zu heiß wurde.
Jetzt wollte ich an Matroid weitermachen und habe festgestellt, das eine Ohr ist farblich nicht so ideal ausgeschnitten. Also noch einmal zugeschnitten. Danach vorsichtig mit den Finger über die Schnittblätter meiner Schneiderschere gestrichen, um all die Plüschhärchen zu entfernen. AUA! Voll in den Finger geschnitten! Das Ding ist so scharf! Ja ich weiß, ich doof. Mache ich aber meist so zwischendurch und das geht gut. Da hat doch der Matroidfluch wieder zugeschlagen.
Aber ganz glatter Schnitt, mit Druck darauf 15 Minuten gewartet, jetzt kann ich weiterabeiten - ich wollte kein Pflaster am rechten Zeigefinger. Ich will weiter das volle Gefühl darin haben. Selbst beim Tippen spritzt kein Blut heraus.
-
WAS
Das darf doch nicht wahr sein! Noch mehr Stoffwüste in München.
Du hast Recht, eine hat das in ihrer Rezension geschrieben. Ich musste das gleich googeln.
Dann muss ich wirklich schauen, dass ich zeitnah einen Besuch dort mit einplane und nachfragen, ob das nun nur eine Möglichkeit oder schon ein Beschluss ist. Ich weiß, dass es Bogner im Moment etwas beutelt. Wie oft, wenn sich aus einer personenbezogenen Firma der ursprüngliche Anteilseigner zurück zieht.Ah, was machen die denn dann mit ihren Reststoffen? Wegeschmeißen? Klar, der Stoffverkauf hat die Personalkosten. Aber eigentlich ist er doch immer gut besucht.
Na super, das war nun ein Schlag in die Magengrube am Samstagmorgen - nein, du Tiane, du kannst natürlich nichts dafür, im Gegenteil, ich bin dir dankbar. Ich stelle mir gerade vor, ich wäre Anfang Januar zu Bogner gefahren und dann hätte es den Verkauf nicht mehr gegeben.
-
Baumwolljersey in dünner Qualität fließt ganz gut, aber es wird nie so fallen, wie Viskose.
Na ja, sie will es ja als Nachtwäsche haben. Da soll sie dann einfach selbst entscheiden.
Danke Nina. HALT! Sind denn 200g bei Baumwolljersey leicht? Also im Vergleich zu der Webware das ursprünglichen Teils wäre das schon etwas schwerer. Bei Viskose ist mir das klar, aber Baumwollejersey kann ich nicht einschätzen.
Denk bitte mal nach, ob Dir der Lederhersteller hier einfällt
Also irgendwie bin ich gerade verwirrt. Ich bin mir eigentlich ganz sicher, dass ich damals immer nördlich von Oberhausen fahren musste. Ich dachte schon an Münster, denn ich hatte ein M irgendwie in Erinnerung, aber das ist zu weit weg, denn ich habe so 30 km im Hinterkopf.
Nun habe ich auf meine Suche hin das gefunden und bilde mir ein, nachdem ich auf der Startseite das Foto gesehen habe, das ist es. Aber das liegt südlich und nur 19 km von Oberhausen weg.
Auf der anderen Seite musste man damals auch anrufen, wenn man hin wollte. Zur damaligen Zeit hatten sie keinerlei Onlineshop. Zumindest jetzt ist einer da.Sie hatten damals auch Fischleder und das hat mir sehr gefallen und ich finde es genial, denn da werden aus Resten der Fischindustrie wunderbare Leder gemacht. Also in deren Onlineshop gibt es welches.
Schau dir das bitte einmal an, ob das für dich in Frage käme. Wenn nicht, grübel ich weiter nach, ob es nun diese Firma war, oder doch eine andere.
Ganz lieben Dank für dein Angebot, ich schreibe dir dann bis Sonntag ggf. eine PN. Ich fand nämlich gerade eine Nachricht meiner Bekannten, dass sie die Snaply-Sachen gut findet und sie diese am Wochenende bestellen will. Ich soll dann nächste Woche zu Bogner und vielleicht noch etwas Edles finden. Wenn dort dann auch noch eine Webware in der Richtung ist, die auch mitbringen und meine lagernde Webware, die wirklich von der Qualität fast der ihres Originalteils komplett entspricht, auch mitbringen.
Ich glaub, ich muss mir ihr noch einmal telefonieren. Entweder geht sie nun in die Massenproduktion oder ist eben einfach so begeistert von dem Teil, dass sie im Sommer nur noch das zu Hause tragen will und die Webware draußen.
-
Argh, ich meinte Polyamid. Doofe Polytierchen.
Polyester ist wie Aline und Nina0310 andeuten in Kleidung furchtbar. Selbst wenn man nicht spürbar schwitzt, stinkt die Kleidung nach kürzester Zeit als hättest man noch nie ein Deo benutzt und sich seit 100 Tagen nicht mehr gewaschen.
GlückSachen sachen, dann werde ich da einmal wegen der Zusammensetzung nachfragen. Weißt du durch Zufall, ob man sich von dort Stoffproben zuschicken lassen kann? Auf der Webseite habe ich nichts gefunden.
Wegen des Leders: Also, als ich noch öfter da oben war, da gab es doch auch einen Lederhersteller mit Werksverkauf. Auf jeden Fall nördlich von Oberhausen oder Dortmund. Menno, ich weiß es nicht mehr. Auf jeden Fall hat man dort klasse Leder bekommen.
Das macht mir wieder etwas mehr Mut. Also werden wir es einmal ausprobieren.
Ich denke, sie kann nach der Aktion dann an jedem Tag in einem anderen Teil schlafen.
Aber noch einmal im Ernst: Der Baumwolljersey ist wohl nicht so zu empfehlen, oder? Da fehlt wohl das leicht beschwingte, könnte ich mir vorstellen.
-
Hast Du denn mal bei Snaply oder Elsbeth und ich geguckt (ich hatte Dir das empfohlen weil ich dachte Du suchtest uni, aber beide haben auch gemusterte Stoffe, und gerade Elsbeth hat tolle Qualitäten)?
Ah, da war doch noch was. Erst mal danke für deinen Hinweis und auch noch Entschuldigung für die späte Reaktion. Wir haben das nämlich schon angeschaut.
Also bei Elsbeth war es vom Design her weniger geeignet, bei Snaply gäbe es Möglichkeiten.
Vielleicht könnt ihr mir sagen, ob wir das mal probieren sollten:
Alle haben 200g/m - ist natürlich um einige schwerer als der Originalstoff. Verlinke nun immer einen Beispielsstoff.
95% Baumwolle 5% Elasthan oder genauso der da.
Modal ist schwierig, die 95% Modal 5% Elasthan sind wieder solche braven Minimüsterchen wie Schmetterlinge.
Es ginge vielleicht noch der hier, nur der hat
50% Modal, 25% Polyester (!), nicht Polyacryl 19% Baumwolle, 6% Elasthan
Einer hat es ihr angetan, sie sah sofort Missoni, sie liebt die Zacken. Dummerweise sind die Zacken aber falsch, sprich sie müssten um 90° gedreht sein. Aber als Beispiel für einen Viskosejersey von denen verlinke ich ihn nun einfach. 95% Viskose, 5% Elasthan.
Sowohl in Baumwolle als auch Viskose sind teilweise auch ganz nette florale Digitalprints und auch einige schöne größere grafische Muster. Nur nach der Warnung hier, dass Viskosejersey manchmal ganz schön zickig sein kann, bin ich eben unsicher.
Was denkt ihr?
-
Ja, ich muss auch sagen, als damals mein Ehemann noch im Ruhrpott war, habe ich die Stoffgeschäfte dort auch genossen.
München ist mal wieder typisch: Die ganzen alten, großen wahnsinnigen Stoffgeschäfte gaben zur Zeit, als Nähen nicht aktuell geschlossen.
Dieses eine über mehr Stockwerke gehende Stoffgeschäft gegenüber von Oberpollinger, ich hätte heulen können damals.
Vor allem, da waren lauter hochqualifizierte Verkäuferinnen im Geschäft.
Dann hat zuletzt auch noch Oberpollinger selbst seine Stoffabteilung geschlossen, die halbjährlichen Stoffaktionen von Überhängen großer Modedesigner u.ä. gibt es schon seit vielen, vielen Jahren nicht mehr. Da habe ich damals regelmäßig Boss, Escada, Valentinostoffe, aber auch andere wirklich schöne nicht so bekannter Labels bekommen.
Typisch: Machen diese Stoffaktionswoche nicht mehr und schließen dann die Stoffabteilung, weil das nicht mehr zu ihrem Edelkonzept passt. OK. Stoff nur noch vorne beim Karstadt in der Nähe des Bahnhofs. Der hat ein schreckliches Einkaufsgefühl. Licht passt nicht, alte Böden, da nützt auch der Schicki Rolltreppenreich nichts. Hätten sie wenigstens die normalen Stoffe von Oberpollinger mitgenommen. Nein, 0815-Zeugs mit diesen noch 0815ermäßigeren Jerseys.
Dafür hat man nun ein halbes Schicki-Micki-Stoffgeschäft. Die haben zwar teilweise wirklich sehr schöne Stoffe, aber zu Preisen, die oft nicht andeutungsweise mit der Qualität übereinstimmen. Immerhin der Bognerstoffe-Werksverkauf. Die Verkäuferinnen dort sind auch sehr kundig.
Und dann schossen natürlich die Hypies wie Pilze aus dem Boden: Kinderstoffe Bio Öko und noch bioökologischer. Jerseybuden, Stoffgeschäft genannt, da müssen dann natürlich auch Swarowskis aller Art mit zum Kaufen sein. Patchwork - da gibt es allerdings auch ein alteingesessenes. Die anderen auch wieder nur Hypies. Austauschbar, nicht selten eine Inhaberin, die den Laden von ihrem reichen Mann als Zeitvertreib und Selbstverwirklichung bekommen hat - Mann im Hintergrund reibt sich die Hände, was er nun alles wunderbar bei der Steuer absetzen kann. Ach ja, und dann gibt es noch die Taschenhypies-Stoffgeschäfte.
Nein, München ist wirklich für Stoffkäufe eine Wüste. Da sind sie fast wie die DB. Unrentable Regiostrecken schließen, sie werden dann ausgeschrieben, Private fahren sie und machen dabei mit mehr Komfort für die Fahrgäste so gut Geld, dass bei der nächsten Ausschreibung die DB wieder mitmachen will.
Oder Nachtzüge. Noch besser. Schweiz fuhr sie damals in Deutschland erfolgreich, DB kaufte sie deshalb, machte große Verluste, investierte nicht, stieß sie jetzt ab an die Österreichische Bahn. Die kommt, obwohl immer noch die alten, leicht überholten Bahnen, gar nicht mehr nach bei den Nachtzügen. So gut wie immer ausgebucht. Sie bekommt in drei Jahren massig neue Zuggarnituren. DB ist verblüfft.
München ist im Stoffbereich analog genauso. Alles schließen und nun überrascht sein, dass es Nachfrage gibt.
Richtig alteingesessene Stoffgeschäfte zwischen München und Alpenrand findet man im Dirndlstoffbereich.
Entschuldigt, aber da platzt mir manchmal der Kragen und ich werde gehässig.
Mein Glück ist nur, dass ich eben die Beziehungen zur Textilindustrie nach Oberfranken habe und die jährlichen Einkäufe mit meiner Freundin in Mailand.
Nur zeitmäßig ist das nun aktuell für meine andere Freundin, die Jerseys sucht, nicht möglich.
-
Danke erst einmal allen für eure Tipps.
Mit der Freundin in einen Laden gehen geht leider aus zwei Gründen nicht. Es wird sozusagen ein Fernkauf, denn wir wohnen nicht ganz so nahe beieinander.
Also wir beide gehen unabhängig voneinander in Stoffgeschäfte und suchen nach geeigneten Stoffen, Foto gemacht, Zu- oder Absage. Kauf. Alternativ Kauf online.
Sie ist nicht komplett unerfahren im Nähen, hat auch schon einmal für ihr Kind Jersey vernäht. Sie liebt die Tunika und will nun genau so etwas noch einmal, nur eben aus Jersey, während der Stoff des gekauften Teils Webware ist. Er ist so leicht und umspielt den Körper so schön. Das ist genau das Problem, dass es meiner Meinung nach nie komplett klappen wird mit einem Jersey und da praktisch schon eine kleine Enttäuschung vorprogrammiert ist. Deshalb habe ich auf eure Tipps gehofft, wie z. B. die Probleme, die Viskosejersey bereiten kann.
In Webware hätte ich sogar einen wunderbaren Stoff hier liegen, der wie das Original wäre. Während ich im Winter durchaus auch in Pyjamas aus Webware schlafe, kann sie sich im Bett nur Jersey vorstellen.
Der zweite Grund ist einfach, dass es in den normalen Stoffgeschäften zwar massig Jerseys gibt, aber nun mal unabhängig von der Qualität die gemusterten Jerseys einfach gruselig sind, wenn man sich die für Erwachsene gedachte anschaut. Nimmt man nun die süßen Pünktchen, Streifen, etc. weg trifft man auf halbkindische Muster wie stilisierte Einhörner oder echte Omastoffe (tschuldigung, geht nicht gegen die Omas, aber ihr kennt den Begriff).
Ich hoffe auf das Stoffoutlet von Bogner. Design ist dort kein Problem, die haben immer sehr schön gemusterte Jerseys in ihren Kollektinen. Da dies aber eher Jerseys im erweiterten Sportbereich sind, könnte es sein, dass eben der umspielende Charakter von der Stoffqualität her fehlt.
Ich habe auch noch etwas Hoffnung in arts in fabrics. Nur die haben im Bereich Jerseys eher hochwertige Uni-Stoffe oder so ausgefallene, das man da zwar etwas finden könnte, allerdings dann im hoch- bis sehr hochpreisigen Bereich und ob die Freundin dafür so viel ausgeben will, muss man schauen.
Wir treffen uns dann zum Nähen. Ich werde den Schnitt vom Original abnehmen, denn sowohl die Ärmel als auch die Seiten sind etwas besonders geformt. Sie traut sich auch nicht ohne Nähanleitung zu nähen. Bisher nähte sie nur nach Burda-Schnitten.
Na, ich bin gespannt, ob das alles so klappt.
-
Danke Muriel79 Das hört sich gut an.
Nur ich befürchte, es müssten andere Designs sein, denn diese hier sind nichts für meine Freundein:
Meinst du diese Stoffe? Ich habe gerade einmal Jersey Modal eingegeben und dann kamen diese drei.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]