Anzeige:

Beiträge von rufie

    So, als bekennende Jerseynähhasserin ;) hoffe ich auf eure Hilfe.


    Es geht um eine dicken Freundin, die im Ulla Popken-Outlet eine Tunika für zu Hause gefunden hat, die sie liebt. Sieht auch richtig chic an ihr aus. Mal wieder typisch. Es ist ein Stück aus dem Outlet, dass es nicht in die Kollektion geschafft hat. Es ist einfach zu chic. :doh:
    Es hat einen Carmenauschnitt und ist aus dünner, schön gemusterter Webware (großes Floralmuster) in einem Baumwoll-Viskose mit etwas Polyacryl-Gemisch. Ihrem Freund gefällt diese Tunika auch sehr.


    Nun will sie so etwas mit meiner Unterstützung als Nachtwäsche nähen, allerdings aus Jersey. Was würdet ihr da für einen Jersey empfehlen? Er soll schön und luftig fallen, kein Kinder- oder Oma-Design haben, auch nichts Kleingemustertes. Ich hatte einmal ein T-Shirt, dass für den Sommer so richtig wunderbar dünn war, aber gleichzeitig fühlte sich der Stoff nicht wie sonst so dünner Jersey billig an.

    Sie würde gerne auf Polytierchen in der Zusammensetzung verzichten. Baumwolle/Viskose - gibt es das? Nur Baumwolle?


    Da ich mich mit Jersey so gar nicht auskenne, geschweige denn gute Einkaufsmöglichkeiten weiß, natürlich auch online, denke ich ihr könnt uns Tipps geben.

    gute funktionierende Teddyschnittmuster hättest du auch bei Pinterest gefunden

    Dieses Schnittmuster hatte ich bei Pinterest entdeckt und eben gedacht, wenn es für ein Charityprojekt verwendet wird, bin ich auf der sicheren Seite. falschgedacht.png


    also bei dem letzten Teil: für mich klingt das irgendwie nach Patchwork...

    Nein, nein, nein, Matroide haben bei mir im Bereich Patchwork nichts, aber auch gar nichts zu suchen.

    Denn eines stimmt und hat der Mensch von meinem Erklärungslink zu Matroiden absolut richtig ausgedrückt:

    "Matroide sind theoretisch hochinteressant, weil

    sie so vieles vereinen, sie vereinfachen aber nichts."


    Es reicht schon, wenn sich ein Verterter bei den Teddys breit machen will.


    Und deshalb könnte ich das Zitat weiterführen: sondern verursachen Ärger. ;)

    Ich hatte langsam Angst, dass ich im Auto schlafen muss. Ich kann wirklich erst sicher entscheiden, was bei mir möglich ist so ca. zwei Monate, vielleicht sogar erst ein Monat vorher. Ich würde so gerne kommen.


    Nun habe ich aber entdeckt, dass es da etwas gibt, das ganz in der Nähe ist und von euch noch nicht erwähnt wurde. :tanzen:

    Ich habe also Hoffung, dass ihr das noch nicht kennt. Man braucht allerdings das Auto, Öffentliche fahren dort nicht, soviel ich weiß.

    Ich kläre nun einmal dort ab, ob ich reservieren und ggf. einen Monat vorher stornieren kann. Sobald das geklärt ist, verrate ich euch den Ort.

    Aber Vorsicht, das kann teuer für euren Geldbeutel werden, nicht die Unterkunft, aber dort gibt es etwas ganz Süßes zu kaufen. :)

    Das ist ja fast ideal für mich.


    Da wären auch noch einige Ferienwohnungen, wer mit Familie und Kindern anreist oder zusammen eine Unterkunft buchen will.

    Ich werde dann mal Google anwerfen und fragen was Matroiden sind.

    Hier ist ein Teil des Themas Matroid samt Grundlagen gut erklärt.

    Besonders klasse finde ich am Ende des Artikels den Satz:

    "Mein Fazit: Matroide sind theoretisch hochinteressant, weil

    sie so vieles vereinen, sie vereinfachen aber nichts." :applaus::gut::rofl:

    Sie bieten interessante Möglichkeiten auch für die Informatik, nur in der Praxis wird es dann kritisch.

    Dann entscheide ich, ob mein beschränkter Intellekt meine Teilnahme hier erlaubt

    He, du passt hierher. Es geht aktuell um den Teddy. Nur weil die Geschichte herum so herrlich ist, musste ich das einfach schreiben. Es ist wirklich fast wie Susanne das schreibt ein Fluch.

    ich habe mal kurz um himmlischen Beistand für Dich gebetet, das wäre ja gelacht, wenn der Fluch das aushält.

    Aber nun kann es nur besser werden.


    Also ihr dürft nun beobachten, ob rufie gegen die Matroide gewinnt. :laserschwert:


    Nanne

    Irgendwie hatte ich das nach dem Schreiben auch im Gefühl. Also Laserschwert. :nerd:

    Disaster

    Gut, dass du dich meldest. Also das ist hier wirklich eine Sache im Forum, die ich noch nicht so ganz verstehe :tomatenaugen:, sagen wir, ist ein Forumsmatroid für mich. :laserschwert: (könnte man wirklich als Matroid darstellen. Sind genug Teilmengen und Austauschaxiome :rofl:)


    Wenn ich nun WIPs zeigen will - nicht immer mit einer soooo lange Geschichte drum herum 8o wie beim Matroid, wo stelle ich das ein?


    Also sagen wir einmal Bekleidung, Teddybären, Accessoires, Socken.


    In Schulterblicke, um einfach alles, was man macht zu zeigen? In den passenden Unterforen, wie einige auch z. B. ihre Quilts oder Socken in dem Unterbereich zeigen?

    Als Blog?


    So, und nun noch als kleine Steigerung: Wenn die Sachen dann fertig sind, nur in der Galerie mit Kommentar? In den Schulterblicken als Abschluss, dann dort weiter mit neuem WIP? In den Unterforen? Wenn Blog, dann nur da?


    Mal denke ich, der eine macht es so, der andere anders. Aber vielleicht habe ich da wirklich :tomatenaugen:. Wie ist das von euch als Team gedacht?


    Vielleicht auch erklärt am Beispiel: Ich nähe irgendein Bekleidungsteil und gleichzeitig an einem längeren Projekt, sagen wir einem Quilt und beginne mit den einer Serie Teddys, den Wappenteddys) sowie einer Tasche.

    Alles genäht.

    Dann herzlich willkommen hier. Auf das Matroid-Chaos nehme ich zur Belebung einen Schluck getuntes Minzwasser von Walter und brauche dann noch gerne einen kräftigen Schluck Wein von Nanne.

    Susanne, dir gute Besserung. Wir lassen ein Glas Wein für dich übrig, wenn es dir besser geht.


    So, jetzt gehts mir besser. :king:

    Fagen wir mir etwas Verrücktem an, das mich bis zum Wochenende auf Trab halten wird und mal wieder ein Ergebnis ist, wenn man seinen Mund nicht halten kann. ;)

    Mal wieder typisch rufie.


    Matroid1.jpg


    In der Nachbarschaft ist ein hochbegabtes Kind mit Inselbegabung Mathematik. Mit seinen zarten 15 Jahren studiert er schon neben seiner Schule an der TU München Mathematik und Informatik. Ab und zu kommt er zu mir und berichtet begeistert, was er gerade macht.


    Im Moment ist er voller Begeisterung bei einem Thema, das beide Bereiche betrifft, einen sooo coolen Namen hat und für das er Feuer und Flamme ist. Er kommt zu mir und meint, er würde sich nun mit Matroiden beschäftigen. Klingt wie wenn er in einem Sience Fiction unterwegs wäre. :laserschwert: Ob ich Matroide kenne?


    :graete:Ja, ich kenne Matroide, das einzige Thema, wo ich in Informatik am :raddrehen::!:


    Also normal muss ich ein Thema nur überfliegen, um zu wissen, worum es geht. Dann etwas vertiefen und fertig. Nicht so damals bei Matroiden! Ich kam mir vor, als stünde ich wie der Ochs vorm Berg! Sah verständlich aus, dachte, ich weiß, worum es geht. Als ich das dann vertiefte brach das Chaos über mich herein. So müssen sich damals meine Nachhilfeschüler mit massiven Problemen in Mathe gefühlt haben.

    Ich habe ihm dann erzählt, dass sogar mein einer Teddy darunter leiden musste, weil ich so wütend war, dass ich ihn durchs Zimmer schmiss.


    Meint er doch, da bräuchte er dann fürs Studium auch einen Teddy. Ich würde doch Teddys nähen.

    Da meinte ich, wenn er mir die Matroiden erklären kann, nähe ich ihn einen Teddy. Da das unmöglich ist, wähnte ich mich auf der sicheren Seite.


    Pustekuchen. Ich verstehe nun Matroide in jeder Form. Ich freue mich und nun musste der Teddy mit ihm geplant werden.


    Einige Mankos:

    Er kommt her und meint, er hätte den Stoff für seinen Teddy gefunden, er hätte gesehen, dass ich hin und wieder Tüten von Buttinette stehen habe. Der Stoff wäre komplett matroid.

    Erster doofer Fehler! Das ist Plüsch, somit dehnbar. Ich musste ihn komplett unterfüttern, sonst hätte ich ihn nicht schön ausstopfen können. Außerdem konnte ich die Schnitteile nicht einfach so legen, schließlich sollten die Farben gut verteilt sein.

    Man soll alles positiv sehen: Ich hatte einen Stoff, der farblich genial als Pfotenstoff passt.:)


    Es soll ein moderner Teddy sein, also einer zum Knuffen. Er hatte im Web einen gefunden, wie er aussehen sollte. Also habe ich geschaut und eine Anleitung für einen ganz ähnlichen Teddy in den USA für ein Charity-Projekt gefunden, sogar kostenlos.

    Zweiter doofer Fehler! Die Anleitung enthielt so viele Fehler, dass ich acht Nähte auftrennen, ändern und wieder zusammennähen musste.

    • Passzeichen waren vertauscht eingezeichnet --> Teddy hatte etwas zwischen O und X-Beine mit Füßen mehr nach unten als oben. Die Füße musste ich komplett anders machen.
    • Bauch war eine Fehlkonstruktion, der Teddy sah aus wie im 100sten Monat mit mindestens 50 Teddybabys schwanger.

    Jetzt wollte ich den Teddykörper ausstopfen.

    Dritter doofer Fehler! Das ist kein üblicher Teddy, ich stopfe normalerweise mit Holz- oder Schafwolle. Noch ein günstiges Kopfkissen, dessen Innenleben ich normalerweise als Vlies zum Ausstopfen verwende, gefunden. Mache ich es auf, hatte ich mich vergriffen. Das war ein Zudeck. ABER:

    Man soll alles positiv sehen: Das Vlies im Zudeck ist viel schöner, da es so richtig aufpoppt und Platz einnimmt. Werde ich mir merken für andere Projekte.


    Also statt Metallstopfeisen das Holzstopfeisen herausgekramt und losgestopft.

    Vierter doofer Fehler! Ich habe alles viel zu fest gestopft, wie eben sonst einen Teddy. Ging gar nicht. Sah unmöglich aus. Also noch einmal die ganze Füllung herausgenommen und mein Glück erneut versucht.

    Man soll alles positiv sehen: Jetzt finde ich sieht der Körper ganz knuffig aus. :)


    Nachdem schon so viele Fehler aufgetaucht waren und das Auftrennen von Plüsch eine Menge Spaß macht :mauer:, habe ich nun alles schon einmal ganz genau bei bei den Kopfteilen hingeschaut.

    Mehrere Probleme gefunden und ich hoffe gut ausgeglichen, wenn das dann genäht ist.

    Ich hoffe, es gibt nicht mehr so viele doofe Fehler. Einen weiß ich allerdings sicher: Er bekommt Kunststoffaugen in einem locker gestopfen Kopf und damit kann ich dann seinen Kopf lange nicht so schön einen Charakter geben. Ich bin mal gespannt, ob er dann wie ein Teddy oder Frankenstein aussieht.


    Am Wochenende ist Übergabe von Matroid - so wird der Teddy heißen.


    Drückt mir bitte die Daumen, dass nun mit dem Kopf alles klappt und nicht weiter ein Matroidfluch auf mir liegt.


    Jetzt bin ich schon am Überlegen, wie ich ihn garniere. Im Moment denke ich, er bekommt einen Checkerkragen um den Hals und vielleicht sogar eine abnehmbare Brille. Oder besser einen abnehmbaren Doktorhut? Oder ein Leuchtschwert, dass er unangenehme Sachen im Studium zerschlagen kann?

    Ich habe mich nun doch entschlossen, hier so einige Sachen zu zeigen, die ich gerade mache.


    Da Sachen für mich normal sind, eben meine Ideen, von denen andere sagen, a bisserl verrückt isse ja scho, hab ich euch den Titel so gewählt.


    Ich freue mich, wenn ihr ab zu zu hereinschaut.

    Schmunzeln, Lachen, Kopfschütteln und vielleicht hin und wieder etwas Applaus ist alles erlaubt. ;)

    Hallo Bianca, das ist nett. Aber ich nutze den Ruffler ganz oft. Das erste Mal mit meiner Freundin zusammen zu Studienzeiten, als sie heiratet und nichts mehr hasste als diese Reifröcke. Sie wollte etwas Petticoatartiges darunter. Wir haben insgeamt über 120 m Stoff und Spitzen vernäht (inklusive schleppenlangen Schleier aus Plauener Spitze) und für den Unterrock für meine Maschine 4 Ruffler geschrottet, für ihre Maschine 5. Die Ruffler sind anscheinend nicht für einen zusammenhängenden Kilometergebrauch gemacht. :rofl:

    Der Nähmaschinenladen (noch echte Singer-Maschine) meinte dann, er hätte jetzt keine mehr, die nächsten kämen erst zu einem Datum, da war die Hochzeit schon vorbei.


    Für diese alte Singer habe ich noch einen Ruffler, den ich hüte, wie meinen Schatz. Er musste seit der Hochzeit viel, aber nicht so viel wie damals für das Hochzeitskleid in kurzer Zeit leisten.


    Ich hätte eben gerne einen für meine W6 6000, nur diese Noname-Produkte will ich ihr nicht antun. Da habe ich kein Vertrauen dazu.

    Ja ich weiß, alles Asien-Ware, auch bei namhaften Herstellern, nur die haben dann eine gewissen Qualitätskontrolle und die fehlt mir bei den NoName-Produkten.


    Ich hatte schon einmal mit W6 gesprochen und sie meinten, sie sind am Überlegen bei den Füßen. Sie hätte auch schon Richtung Ruffler und einigen anderen Sachen überlegt. Es kam dann auch später der Kreis- und der Blumennäher heraus.
    Deshalb dachte ich, vielleicht wäre nun unbemerkt von mir ein Ruffler herausgekommen und war absolut gespannt, als ich hier Ruffler W6 las.


    Aber dann warte ich einfach weiter und drücke meinem alten Singer-Ruffler die Daumen. Außerdem ist es auch immer wieder schön, wenn man einen wichtigen Grund hat, seine alte Weggefährtin zu nutzen.

    ;( Jetzt habe ich gedacht, es gibt bei W6 endlich einen Ruffler für Nähmaschinen. Ich dachte schon, mein größter W6-Wunsch wäre in Erfüllung gegangen. Aber ich habe keinen Ruffler gefunden.


    Ich meint den für die Overlock, stimmts?:doh:

    *lach* Da hatte ich mich wohl falsch ausgedrückt. Natürlich werde ich Fehler machen und muss es ausprobieren. Aber es gibt doch fast überall immer so typische Anfängerfehler, wo jeder den Kopf schüttelt, der etwas weiter ist und sich dann fragt, warum kann man darüber keine Info finden.


    Also das beruhigt mich auch schon einmal, dass im Regelfall die Grundeinstellungen eines Programms nicht so daneben liegen.


    Auch so etwas wie Puppenmutti schreibt, finde ich klasse, danke.

    Ich merke nämlich, wenn ich mich online informiere, dann geht es immer um Buchstaben oder große Motive. Ich benötige aber eher kleine Motive und denke, dass da vielleicht bei der Stichumsetzung etwas anderes beachtet werden muss als bei den doch eher üblichen von 9 cm aufwärts.


    Danke euch allen für die Hinweise.

    Ich habe bisher fertige Stickmotive etwas verändert und auch mal das ein oder andere kleine Motiv mit Embird selbst gemacht.

    Ich sticke aber selten und die Ergebnisse waren auch für mich ok.


    Jetzt benötige Wappen, die auf Teddybärenfüße gestickt werden. Da ich auch die Teddys selbst mache mit Mohair und Holzwollefüllung, Glasaugen, sollen die Wappen dann natürlich entsprechend gut aussehen. Es geht nun erst einmal nur um grafische Wappen, also weniger welche, die sehr filigrane Sachen wie Löwen haben.


    Was muss ich beachten, dass das Stickergebnis gut ist? Da gibt es doch solche Unterstickungen - ich weiß nicht, wie die heißen, also das unter dem eigentlichen Gestickten erst einmal so wie Füllstiche sind, dass es plastischer aussieht. Notwendig, überflüssig?


    Ich nehme nun einmal zwei Beispiele:

    416px-Frankenrechen.svg.png                              440px-DEU_Maisach_COA.svg.png

    Quellenangaben - beides Wikipedia:

    fränkischer Rechen, anderes Wappen


    Mir geht es vor allem darum, was ich in der Nachbereitung des Motivs, wenn es in Embird eingelesen ist, machen sollte und worauf ich achten sollte, was typische Fehler eines Anfägers sind - ich muss sie ja nicht unbedingt auch machen ;).

    Nächster Haken: Die Motive sind nur so um die 3 cm breit.

    Ich habe damit keinerlei Erfahrung, da noch nie ein Sonnensegel genäht, aber spontan fällt mir sowohl beim Stoff als auch für das Spannen der Rundung Material aus dem Drachenbau ein.


    Also Beschattung bekommst du mit dem Stoff hervorragend hin und das Gewicht ist winzig, UV-Schutz wohl eher nicht. Wenn die Form etwas "komplizierter" ist, in den Rand einen Tunnel nähen und die Glasfaserstäbe aus dem Drachenbau nehmen. Mit denen würde ich es auch, wenn du einen anderen Stoff nimmst, probieren.

    Auf- und Abbau geht dann trotzdem schnell, denn die Stäbe lassen sich prima durch Stoff schieben.


    Wie komme ich auf das Material? Ich habe wunderbare Filetgardinen, handgeknotet und ausgestickt von meiner Oma, die an den Fenstern meines Kreativzimmers hängen. Nur das Spannen nach dem Waschen war jedesmal die Hölle. Da habe ich auf Ravelry den Tipp entdeckt, große Strickstücke mit Lochmuster doch mit Hilfe solcher Stangen aus dem Drachenbau nach dem Waschen zu spannen.


    Da war doch ein Laden, auf dem Weg zur Arbeit, bei dem Spezialist für Modell-Nummer und Drachenbau stand. Also bin ich dort hinein und fand einen komplett offene Inhaber, der es spannend fand sein Material für Handarbeiten zu nutzen. Als ich ihm fragte, ob man damit auch eine große, runde Filetdecke spannen könnte, meinte er nur, bitte mitbringen, dann schauen wir, welche Stabart wir benötigen. War lustig, als er die Decke auf seinem riesigen Tisch ausbreitete und gefühlt tausend Stäbe ausprobierte für das für ihm beste Ergebnis. Denn in dem Moment kam ein anderer Kunde, ein richtiger Drachenbaum herein und meinte nur, wie geil wäre das denn. Eine fliegende Tischdecke sieht sicher Klasse aus. Er ärgerte sich, dass er nicht die Idee hatte und war total happy, als wir ihn sagten, das wird kein Drache. Er hat dann bei ebay eine Spitzentischdecke ersteigert, einen durchsichtigen Drachenstoff darunter genäht und nun kann man hier bei Events der Drachenflieger immer eine in der Luft fliegende Spitzentischdecke entdecken. Sieht wirklich spitze aus.


    Auf jeden Fall haben die Stäbe, die man im Drachenbau benutzt, einen ganz schönen Wumms, wie der Ladeneigentümer meinte. Sprich sie können eine ganz schöne Kraft ausüben beim Spannen. Für meine Tischdecke brauchte man natürlich nur ganz zarte, sonst wäre die geknoteten Quadrate des Stickgrunds eventuell ausgerissen.


    Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass man damit auch bei einem Sonnensegel arbeiten kann.

    Hallo Schnibbl,


    also es gibt Schrägbandformer, am liebsten habe ich die aus Metall. Ich verlinke einmal zum Suchergebnis auf amazon [Anzeige] und auch Tedox hat sie immer. Auch Prym hat einen, allerdings muss man sich dort jede Breite einzeln kaufen, aber sie haben auch einen richtig dünnen.


    Je nach Maschinenhersteller werden auch Nähfüße angeboten, mit denen man das machen kann. Ich nehme nun mal den von W6, den ich habe. Geht ein bisschen anders, klappt aber auch.


    Wie Puppenmutti das geschrieben hat, ich kenne das auch, dass die selbstgemachten Lätzchen etwas aufappliziert oder gestickt hatten. Das "Anzug"lätzchen würde ich auch gerne sehen.


    Mutti hatte sich damals von den Lätzchen, die sie in der Aussteuer dabei hatte, inspirieren lassen, - ja ich bin alt 8o. Lustig, das Grundprinzip gibt es immer noch bei Feiler. Also diese Borte. Bei denen ist das eingewebtes Baumwollchenille, das dann ein Muster bildet. Ich hatte auch eine Borte mit Marienkäfer - das ist aber nicht das Lätzchen, das mein Teddy trägt, sondern eines über und über mit Marienkäfern und meinem Monogramm.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]