Anzeige:

Beiträge von the socklady

    Hallo zusammen, leider weiß ich nicht, wo solch eine Info hingehört. Im Terminkalender scheinen eher Workshops, Seminare, Messen u.ä. zu sein.
    Für alle Potentiellen Interessentinnen / Interessenten in Aachen und Umgebung:
    Am kommenden Sonntag (23.4.) ab 11 Uhr in der Eissporthalle ist ein hollämdischer Stoffmarkt. Zur Qualität oder zum Angebot kann ich nichts sagen, da ich noch nie auf einem Stoffmarkt war. Vielleicht wird das mein erster.
    https://allevents.in/aachen/st…aken-de/1921850011360125#
    Viele Grüße
    Margit

    Einen schönen, großen Familientag! (Wieviele Leute machen denn so den "großen" Tag aus - so außer Mann und Kindern, von denen Du ja öfter berichtest.)
    Wir feiern morgen mit der Nichte ihren 16ten Geburtstag nach - nur zu neunt, also überschaubar.
    Viele Grüße, Margit

    Da bin ich auch wieder! Gestern habe ich erst mitgekriegt, dass das Forum wieder funktioniert und erst mal alles Neue verschlungen. Heute mag ich Euch berichten, was ich so in den letzten Tagen fabriziert habe. Und dabei habe ich gleich den ersten Fehler in meinem neuen Quiltbuch entdeckt. So ein Ärger. Dazu gleich mehr.
    Meine Schwiegermutter soll ein Nadelmäppchen bekommen. Als Vorlage diente die Anleitung "needle book" in meinem neuen Buch. Hier ist das Material:


    Nadelmappe 2a_Material.jpg


    Die kleinen Quadrate sind 2x2 inch groß und ergeben die Vorderseite. 3x2 inch Kantenlänge = 6 inch minus 2x 1/4 inch Nahtzugabe pro Naht macht das nach Adam Riese noch 5 inch Kantenlänge (vor der Weiterverarbeitung). Das Buch gibt aber für das Gegenstück eine Kantenlänge von 4,5 x 4,5 inch an. Und dieser Fehler zieht sich auch bei den Maßen des Innenfutters und der Füllung durch. Glücklicherweise reichten die Reste noch für einen Neuzuschnitt.
    Außen und Innen - bereit für den nächsten Schritt. Den Knopf habe ich schon angebracht, um später nicht mit der Füllung in Konflikt zu geraten. An der anderen Schmalseite habe ich Gummi für den Verschluss mit eingefasst. An einer Querseite blieben ca 5 cm Wendeöffnung.


    Nadelmappe 2b_Außen+Innseite.jpg


    Die Füllung (Gruß an Needles, falls Du da liest: Wischtuch vom Aldi Süd) ließ sich gut einfügen.


    Nadelmappe 2c_Füllen.jpg


    Dann mussten noch Innenlagen (roter Filz, nicht neu zugeschnitten, da nicht mehr genug da war) her, und hier nun einmal geschlossen


    Nadelmappe 2d_Vorderansicht.jpg


    und offen. Meine schwiegermutter will viele, viele Nadeln unterbringen.


    Nadelmappe 2e_aufgeschlagen.jpg


    Das wird Ihr, denke ich, gefallen. Geärgert habe ich mich, dass ich nicht eher und genauer nachgerechnet habe.
    Schöne Ostertage, Margit

    Juchu - es funktioniert wieder! Und ich kann meine Frage loswerden.
    Also, wie letztens angekündigt habe ich erstmals den Italienischen Anschlag ausprobiert, nach der Anleitung bei den Downloads:
    http://www.hobbyschneiderin.net/downloads.php?do=file&id=334


    Das hat prima geklappt - die Anleitung ist meiner Meinung nach gut zu verstehen. Hier das erste Stück Socke noch mit Hilfsfaden:


    Italienischer Anschlag.jpg


    Und dann auch nach Entfernen des Hilfsfadens:


    Italienischer Anschlag-Hilfsfaden raus.jpg


    Das ist natürlich vor allem ungewohnt. Aber es schlägt die Skepsis durch - hält das wirklich? Ribbelt da nichts auf? Ich trau mich gar nicht, mal ein bißchen zu zuppeln. Ich warte mal mit Weitersricken, bis ich Eure Rückmeldung gelesen habe.
    Schöne Ostertage, Margit

    Hust - hust - hust. Nicht so kräftig fegen. Das staubt so! Aber wenn sich der Staub gelegt hat, kommt sicher ein Schmuckstück zum Vorschein. Kannst Du spinnen (also, Wolle, meine ich natürlich).
    Viele Grüße, Margit

    GlückSachen: vielen Dank für den Tipp - wahrscheinlich auch im Namen der anderen Anfänger. Ich muss sowieso noch ein wenig warten, da unser Drucker im Moment leider kaputt ist. Und ich weiß auch noch nicht so recht, wie bunt es werden soll. Aber ich freue mich schon total - das ist mal ganz was anderes als Quadrate oder HST.
    Machst du das Papier unter dem Lineal dann mit einem Stückchen Tesa oder so fest?
    Bin gespannt auf's erste Augenfutter, Margit

    Nachdem ich 3 alte ziemlich krumme Nadel re-aktiviert hatte ( @Indianernessel - das macht dann die 9 insgesamt; da haben wie den gleichen Ansatz), sind die Babysöckchen auch fertig geworden. Hier ein Bild - allerdings vor dem Bügeln:
    Babysockn 6-rot reste.jpg
    Diesmal habe ich pro Socke 2 kleine Knäul mit Rottönen verarbeitet. Wenn die außen Rot erscheinen, ist das aber jedesmal eine Wundertüte, was weiter innen im Knäul auftaucht. Vor allem, wenn das Aufwickeln der Resteknäulchen schon etwas länger her ist, wie in diesem Fall. Ein bißchen gelb als Farbtupfer dazu - fertig ist die Laube.
    Schönen Sonntag noch, Margit

    @sockenlady...
    Nähgewichte erleichtern das Zuschneiden. Es verhindert das Stoffe auf der anderen Seite den Tisches den Tisch runterfallen und man dann unter den Tisch krabbeln muss, weil da eine Wand ist. :D;) Braucht man aber nicht, wenn man auf dem Boden arbeitet und der Stoff nicht verrutschen kann. Und ich mag nicht immer meine Schere hergeben, meine Bücher aus dem Schrank nehmen. Zwei konnte ich heute schon verwenden
    und...liebe Margit, es gibt keine blöden Fragen. Ich finde es berechtigt. Wer doof auf Frage reagiert kann sich nur nicht mehr daran erinnern, selbst mal Anfänger gewesen zu sein.


    Danke Nina, ist ja eigentlich logisch. Bin bisher eher die "ich nehme was ich gerade in die Finger bekomme" Fraktion, egal ob Stoff beschwert, größere Papierbögen geglättet oder sonst etwas auf dem Tisch gehalten werden soll. Solche Nähgewicht scheinen da echt praktisch. Die Form erinnerte mich irgendwie an selbst genähte Türstopper - und die Vorstellung passte so gar nicht.
    Schönen Abend noch, Margit

    So ein Ärger! Zuerst schlage ich auf einer Nadel gerade 44 Maschen für Babysöckchen an - dann wird der Laptop frei und ich kann ins Handarbeitsforum. Alles prima. Ich zeige Euch meine letzten Socken und klicke noch ein bißchen herum. Herunterfahren, Laptop zur Seite und Stickzeug wieder zur Hand, schließlich wollen die 44 Maschen aufgeteilt werden auf das Nadelspiel. Aber diese doofen anderen 4 Nadeln sind weg. Ich kann's immer noch nicht glauben. Mit tatkräftiger Unterstützung meines Mannes haben wir alle Sofaritzen abgetastet, unten drunter, dahinter, im Strickkorb und was weiß ich wo gesucht. Nichts. Gibt es Stricknadel-fressende Mini-tierchen? Auch jetzt, einen Tag später, sind sie noch nicht wieder aufgetaucht. Bald fange ich an, an meinem Verstand zu zweifeln.
    Am Rande der Fassungslosigkeit - Margit

    Und hier nun das Foto des Restepaares. Größe 36/37 ist es noch geworden - allerdings mit ein wenig dunklem Blau als Unterstützung:


    Socken mit Seidenanteil-Paar 3.JPG


    Es hatte sich von selbst ergeben, dass die beiden Restknäul mehr oder weniger den gleichen Farbverlauf zeigen. So sind die Socken bis zum blauen Streifen im Fuß ziemlich gleich. Dann war eines der Resteknäul aufgebraucht, und ich musste den Rest vom Rest (nur noch knapp 10g) gleichmäßig verteilen. Dabei konnte ich nicht wirklich Rücksicht auf den Farbverlauf nehmen. Der blaue Streifen sollte auch wenig den Wechsl zum Zufalls-Farbverlauf signalisieren. Aber der Zufall hat dann doch recht geordnet gewirkt - denn auch der restliche Sockenfuß verläuft ziemlich parallel. Um die Gr 36/37 zu schaffen, musste dann auch die Spitze noch in dunkel blau entstehen.
    Der Schaft ist übrigens komplett 1 re 1 li als Rippenmuster gestrickt - daher wirkt er auf dem Foto relativ schmal.
    Viele Grüße, Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]