Bitte nächsten Eintrag anschauen. Gab erst Fehlermeldung beim Antworten, und dann war die Antwort zweimal da. Aber einmal reicht aus
Beiträge von the socklady
-
-
-
Herzlichen Glückwunsch! Die Decke ist wirklich toll geworden.
Viele Grüße, Margit -
Danke, den haben wir sicher! Und wenn dann noch so lustige und sonnige Grüße dabei sind.
Wie heißen denn noch mal diese Außerirdischen mit den Eierköpfen? Nicht, dass sich da einer reinzuschmuggeln versucht.
Schönes Restwochenende, Margit -
GlückSachen: vielen Dank für den Tipp - wahrscheinlich auch im Namen der anderen Anfänger. Ich muss sowieso noch ein wenig warten, da unser Drucker im Moment leider kaputt ist. Und ich weiß auch noch nicht so recht, wie bunt es werden soll. Aber ich freue mich schon total - das ist mal ganz was anderes als Quadrate oder HST.
Machst du das Papier unter dem Lineal dann mit einem Stückchen Tesa oder so fest?
Bin gespannt auf's erste Augenfutter, Margit -
Nachdem ich 3 alte ziemlich krumme Nadel re-aktiviert hatte ( @Indianernessel - das macht dann die 9 insgesamt; da haben wie den gleichen Ansatz), sind die Babysöckchen auch fertig geworden. Hier ein Bild - allerdings vor dem Bügeln:
Babysockn 6-rot reste.jpg
Diesmal habe ich pro Socke 2 kleine Knäul mit Rottönen verarbeitet. Wenn die außen Rot erscheinen, ist das aber jedesmal eine Wundertüte, was weiter innen im Knäul auftaucht. Vor allem, wenn das Aufwickeln der Resteknäulchen schon etwas länger her ist, wie in diesem Fall. Ein bißchen gelb als Farbtupfer dazu - fertig ist die Laube.
Schönen Sonntag noch, Margit -
Der April bring uns ein(e?) Dresden Plate.
https://quiltmanufaktur.blogspot.de/
Inklusive pdf für eine entsprechende Schablone für die "Blütenblätter" für alle, die kein entsprechendes Lineal haben. (Wie ich zum Beispiel.)
Viele Grüße, Margit -
@sockenlady...
Nähgewichte erleichtern das Zuschneiden. Es verhindert das Stoffe auf der anderen Seite den Tisches den Tisch runterfallen und man dann unter den Tisch krabbeln muss, weil da eine Wand ist. :D;) Braucht man aber nicht, wenn man auf dem Boden arbeitet und der Stoff nicht verrutschen kann. Und ich mag nicht immer meine Schere hergeben, meine Bücher aus dem Schrank nehmen. Zwei konnte ich heute schon verwenden
und...liebe Margit, es gibt keine blöden Fragen. Ich finde es berechtigt. Wer doof auf Frage reagiert kann sich nur nicht mehr daran erinnern, selbst mal Anfänger gewesen zu sein.
Danke Nina, ist ja eigentlich logisch. Bin bisher eher die "ich nehme was ich gerade in die Finger bekomme" Fraktion, egal ob Stoff beschwert, größere Papierbögen geglättet oder sonst etwas auf dem Tisch gehalten werden soll. Solche Nähgewicht scheinen da echt praktisch. Die Form erinnerte mich irgendwie an selbst genähte Türstopper - und die Vorstellung passte so gar nicht.
Schönen Abend noch, Margit -
Mal 'ne blöde Frage: wozu braucht man denn Nähgewichte?
Viele Grüße, Margit -
Darauf kannst Du absolut stolz sein! Toll.
Viele Grüße, Margit -
Im Moment machen mir diese Augen ein bißchen Angst. So rot geädert? Mhm - mal sehen, wie sich das noch weiterentwickelt. Bin wieder sehr gespannt.
Viele Grüße, Margit -
So ein Ärger! Zuerst schlage ich auf einer Nadel gerade 44 Maschen für Babysöckchen an - dann wird der Laptop frei und ich kann ins Handarbeitsforum. Alles prima. Ich zeige Euch meine letzten Socken und klicke noch ein bißchen herum. Herunterfahren, Laptop zur Seite und Stickzeug wieder zur Hand, schließlich wollen die 44 Maschen aufgeteilt werden auf das Nadelspiel. Aber diese doofen anderen 4 Nadeln sind weg. Ich kann's immer noch nicht glauben. Mit tatkräftiger Unterstützung meines Mannes haben wir alle Sofaritzen abgetastet, unten drunter, dahinter, im Strickkorb und was weiß ich wo gesucht. Nichts. Gibt es Stricknadel-fressende Mini-tierchen? Auch jetzt, einen Tag später, sind sie noch nicht wieder aufgetaucht. Bald fange ich an, an meinem Verstand zu zweifeln.
Am Rande der Fassungslosigkeit - Margit -
Und hier nun das Foto des Restepaares. Größe 36/37 ist es noch geworden - allerdings mit ein wenig dunklem Blau als Unterstützung:
Socken mit Seidenanteil-Paar 3.JPG
Es hatte sich von selbst ergeben, dass die beiden Restknäul mehr oder weniger den gleichen Farbverlauf zeigen. So sind die Socken bis zum blauen Streifen im Fuß ziemlich gleich. Dann war eines der Resteknäul aufgebraucht, und ich musste den Rest vom Rest (nur noch knapp 10g) gleichmäßig verteilen. Dabei konnte ich nicht wirklich Rücksicht auf den Farbverlauf nehmen. Der blaue Streifen sollte auch wenig den Wechsl zum Zufalls-Farbverlauf signalisieren. Aber der Zufall hat dann doch recht geordnet gewirkt - denn auch der restliche Sockenfuß verläuft ziemlich parallel. Um die Gr 36/37 zu schaffen, musste dann auch die Spitze noch in dunkel blau entstehen.
Der Schaft ist übrigens komplett 1 re 1 li als Rippenmuster gestrickt - daher wirkt er auf dem Foto relativ schmal.
Viele Grüße, Margit -
Danke Jennifer! Mal sehen, ob noch weitere Tipps eingehen. Eben habe ich mich mal ganz anders betätigt (also weder stricken noch nähen), indem ich 2 Leinwände weiß grundiert habe. Am Samstag gehe ich mit meiner Schwester nämlich zu einem Acryl-Workshop. Habe bisher zwar nur ein vages Motiv im Kopf, aber das wird schon noch. Vor ca 1 Jahr haben wir das auch schon mal gemacht - hat uns gut gefallen.
Schönen Abend noch, Margit -
Welche Größe für ein quadratisches inch-Lineal würdet ihr empfehlen? Greenfietsen beim 6 Köpfe-12 Blöcke Projekt empfiehlt ja ein 8,5 x 8,5 inch großes. Meine Suchmaschine findet die nicht so häufig (nur Creative Grids). Dann gibt es noch 6 x 6 oder größer bis 12,5 x 12,5. Bin unsicher, welches neben dem großen rechteckigen die bessere Wahl wäre.
Wäre auch ein Dreieck zu empfehlen? Ich komme ürbigens mit meinen Omnigrid-Liniealen prima zurecht, habe auch keine Verschiebe-Probleme.
Hintergrund: in der zweiten Hälfte April ist Geburtstag, und ich habe meinen Wunschzettel begonnen. Eine Prym Variozange steht schon drauf.
Viele Grüße, Margit -
Hallo Kirsten. Schaffst Du die Ecken ohne Unterbrechung? Bisher habe ich das nicht hingekriegt, d.h. ich schneide den Faden ab, schiebe zur Seite, falte das Binding nach Vorschrift zurecht und schiebe es wieder unter die Nadel. Habe gelesen, dass das geschickte Näherinnen auch anders hinkreigen. Hast Du einen Tipp?
Wegen Anfang und Ende verbinden: Auf dem Foto liegen die beiden Enden anscheinend jeweils mit einem Überstand, der zur Seite geklappt ist, nebeneinander. Wie machst Du die Verbindung? Habe bei meiner Decke nach einer Anleitung jeweils ca. 15 cm am Anfang und am Ende nicht an der Decke festgesteppt, dann wurde das Binding wieder aufgeklappt, so gekürzt, dass es (mit NZ) von der Länge her passte, quer mit NZ zusammengenäht, wieder gefaltet, und die restlichen cm an den Deckenrand genäht. (Danach dann Umklappen, per Hand umnähen etc). Wie machst Du das?
Viele Grüße, Margit -
Bin auch wieder dabei mit meinem März-Block "broken dishes". Das Trimmen der HST hat mich am meisten Zeit gekostet, da ich kein quadratisches Inchlineal besitze.
Zusammen genäht habe ich auch zuerst 4er Block-weise und dann zusammengefügt. Gebügelt bzw gepresst habe ich extra gründlich, da ja schon vor den dicken Kreuzungspunkten gewarnt wurde.
Hier das Ergebnis solo:Leider nicht alle Dreiecksspitzen 100% getroffen, aber es ging durch die eigene Qualitätskontrolle.
Und hier noch alle 3 bisher produzierten Blöcke zusammen:Bin gespannt auf den April.
Viele Grüße, Margit -
Mein März-Block "broken dishes" ist gestern fertig geworden. Das Trimmen der HST hat mich am meisten Zeit gekostet, da ich kein quadratisches Inchlineal besitze, sondern nur das große (6,5 x 24 inch). Da muss man halt öfter anlegen, und da die "Manövriermasse" wie in der Anleitung beschrieben eher klein ausfiel, war das für mich ganz schön friemelig.
Hier das Ergebnis solo:Leider nicht alle Dreiecksspitzen 100% getroffen, aber es ging durch die Qualitätskontrolle. Wie heißt es so schön "nur nicht im Streben nach Perfektion stecken bleiben".
Und hier noch alle 3 bisher produzierten Blöcke zusammen:Bin gespannt auf den April.
Viele Grüße, Margit -
Noch mal etwas Neues von den Socken. Wenn ich es richtig gemacht habe, führt Euch dieser Link zu Beitrag 71 in diesem Thread:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?21753-Restesocken-parallel-gestrickt&p=278685&viewfull=1#post278685
Da habe ich nämlich schon von "Seidensocken" berichtet, die ich für eine Freundin gestrickt hatte. Nun sind auch meine fertig geworden. Gleiche Wolle, gleiches Muster, nur diesmal Größe 41. Und so sehen sie an mir aus:Socken mit Seidenanteil_Paar2.jpg
Und die gebe ich auch nicht mehr her. Schließlich musste ich mich ja von meinen Lieblingssocken wegen "Unstopfbarkeit" trennen, und ein weiteres Paar wird demnächste ebenfalls dran glauben müssen.
Aus den Resten von den beiden Paaren entsteht gerade wieder ein parallel gestricktes Restepaar. Bin schön am Beginn der Spitzen. Könnte heute noch fertig werden.
Viele Grüße, Margit -
Hallo Jennifer, hast Du solche tollen Bärchen schon vorgegeben im Programm deiner Longarm, oder kauft man da ein Muster irgendwo und spielt das bei Gebrauch auf? Und wenn Du dabei stehen bleiben musst - ist das quasi nur zur Sicherheit? Oder greifst Du da zwischendurch ein? Es sieht gerade auf der Uni-Rückseite toll aus. Aber auch die hellblau-braunen Bärchenstoffe der Vorderseite gefallen mir sehr gut.
Viele Grüße, Margit
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]