Danke Jennifer! Mal sehen, ob noch weitere Tipps eingehen. Eben habe ich mich mal ganz anders betätigt (also weder stricken noch nähen), indem ich 2 Leinwände weiß grundiert habe. Am Samstag gehe ich mit meiner Schwester nämlich zu einem Acryl-Workshop. Habe bisher zwar nur ein vages Motiv im Kopf, aber das wird schon noch. Vor ca 1 Jahr haben wir das auch schon mal gemacht - hat uns gut gefallen.
Schönen Abend noch, Margit
Beiträge von the socklady
-
-
Welche Größe für ein quadratisches inch-Lineal würdet ihr empfehlen? Greenfietsen beim 6 Köpfe-12 Blöcke Projekt empfiehlt ja ein 8,5 x 8,5 inch großes. Meine Suchmaschine findet die nicht so häufig (nur Creative Grids). Dann gibt es noch 6 x 6 oder größer bis 12,5 x 12,5. Bin unsicher, welches neben dem großen rechteckigen die bessere Wahl wäre.
Wäre auch ein Dreieck zu empfehlen? Ich komme ürbigens mit meinen Omnigrid-Liniealen prima zurecht, habe auch keine Verschiebe-Probleme.
Hintergrund: in der zweiten Hälfte April ist Geburtstag, und ich habe meinen Wunschzettel begonnen. Eine Prym Variozange steht schon drauf.
Viele Grüße, Margit -
Hallo Kirsten. Schaffst Du die Ecken ohne Unterbrechung? Bisher habe ich das nicht hingekriegt, d.h. ich schneide den Faden ab, schiebe zur Seite, falte das Binding nach Vorschrift zurecht und schiebe es wieder unter die Nadel. Habe gelesen, dass das geschickte Näherinnen auch anders hinkreigen. Hast Du einen Tipp?
Wegen Anfang und Ende verbinden: Auf dem Foto liegen die beiden Enden anscheinend jeweils mit einem Überstand, der zur Seite geklappt ist, nebeneinander. Wie machst Du die Verbindung? Habe bei meiner Decke nach einer Anleitung jeweils ca. 15 cm am Anfang und am Ende nicht an der Decke festgesteppt, dann wurde das Binding wieder aufgeklappt, so gekürzt, dass es (mit NZ) von der Länge her passte, quer mit NZ zusammengenäht, wieder gefaltet, und die restlichen cm an den Deckenrand genäht. (Danach dann Umklappen, per Hand umnähen etc). Wie machst Du das?
Viele Grüße, Margit -
Bin auch wieder dabei mit meinem März-Block "broken dishes". Das Trimmen der HST hat mich am meisten Zeit gekostet, da ich kein quadratisches Inchlineal besitze.
Zusammen genäht habe ich auch zuerst 4er Block-weise und dann zusammengefügt. Gebügelt bzw gepresst habe ich extra gründlich, da ja schon vor den dicken Kreuzungspunkten gewarnt wurde.
Hier das Ergebnis solo:Leider nicht alle Dreiecksspitzen 100% getroffen, aber es ging durch die eigene Qualitätskontrolle.
Und hier noch alle 3 bisher produzierten Blöcke zusammen:Bin gespannt auf den April.
Viele Grüße, Margit -
Mein März-Block "broken dishes" ist gestern fertig geworden. Das Trimmen der HST hat mich am meisten Zeit gekostet, da ich kein quadratisches Inchlineal besitze, sondern nur das große (6,5 x 24 inch). Da muss man halt öfter anlegen, und da die "Manövriermasse" wie in der Anleitung beschrieben eher klein ausfiel, war das für mich ganz schön friemelig.
Hier das Ergebnis solo:Leider nicht alle Dreiecksspitzen 100% getroffen, aber es ging durch die Qualitätskontrolle. Wie heißt es so schön "nur nicht im Streben nach Perfektion stecken bleiben".
Und hier noch alle 3 bisher produzierten Blöcke zusammen:Bin gespannt auf den April.
Viele Grüße, Margit -
Noch mal etwas Neues von den Socken. Wenn ich es richtig gemacht habe, führt Euch dieser Link zu Beitrag 71 in diesem Thread:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?21753-Restesocken-parallel-gestrickt&p=278685&viewfull=1#post278685
Da habe ich nämlich schon von "Seidensocken" berichtet, die ich für eine Freundin gestrickt hatte. Nun sind auch meine fertig geworden. Gleiche Wolle, gleiches Muster, nur diesmal Größe 41. Und so sehen sie an mir aus:Socken mit Seidenanteil_Paar2.jpg
Und die gebe ich auch nicht mehr her. Schließlich musste ich mich ja von meinen Lieblingssocken wegen "Unstopfbarkeit" trennen, und ein weiteres Paar wird demnächste ebenfalls dran glauben müssen.
Aus den Resten von den beiden Paaren entsteht gerade wieder ein parallel gestricktes Restepaar. Bin schön am Beginn der Spitzen. Könnte heute noch fertig werden.
Viele Grüße, Margit -
Hallo Jennifer, hast Du solche tollen Bärchen schon vorgegeben im Programm deiner Longarm, oder kauft man da ein Muster irgendwo und spielt das bei Gebrauch auf? Und wenn Du dabei stehen bleiben musst - ist das quasi nur zur Sicherheit? Oder greifst Du da zwischendurch ein? Es sieht gerade auf der Uni-Rückseite toll aus. Aber auch die hellblau-braunen Bärchenstoffe der Vorderseite gefallen mir sehr gut.
Viele Grüße, Margit -
Gut zu wissen, Kerstin. Ich hätte Angst gehabt, dass Kreppband beim Ablösen auch irgendwie den Stoff angreift, also irgendwelche "Flüschen" zieht oder so. Und mit Trickmarker und Lineal vorzeichnen hat natürlich das Risiko, dass der sich mit dem Stoff nicht verträgt, oder schneller wieder verschwindet als man nähen kann. Hoffentlich erinnere ich mich an den Tipp, wenn das nächste Quilten ansteht.
Schönen Abend noch, Margit -
Ist das besonderes Klebenband? Und hält das gut, wenn du dann den Stoff zusammenraffst, um ihn unter den Nähfuß zu schieben? Könnte mir vosrstellen, dass das Band sich dann stellenweise löst. Viele Grüße, Margit
-
Habe eben beim Stöbern im Butinette Katalog gesehen, dass es das Buch auch auf deutsch gibt. "Quilten - Alle Techniken Schritt für Schritt". Auf jeden Fall sieht der Buchdeckel genauso aus. Kostet dort 29,95 Euro.
Viele Grüße, Margit -
Ich fand es schwierig, vor allem dann die letzten drei Nähte. Ich habe keine Reihen genäht, sondern immer vier zusammen. Und dann jeweils zwei große Quadrate zusammen und dann eine lange Naht.
Wäre es einfacher gewesen (mit einem besseren Ergebnis), wenn ich mich komplett an die Anleitung gehalten hätte?GlückSachen und Mama123 - wie seid ihr vorgegangen? Wie Schnuffilein76 oder streng nach Anleitung? Irgendwelche Tipps für die Spätzünder?
Viele Grüße, Margit -
Tä-Tä! Jubiläum! Ihr seid herzlich zu einem (virtuellen) Gläschen Sekt eingeladen! Genau vor ein einem Jahr habe ich mich angemeldet - und bin immer noch froh darüber. Bei Euch fühle ich mich richtig wohl - und nutze die Gelegenheit, ein großes DANKE zu sagen. Für das nette Willkommen und die vielen Tipps, die Inspiration, das Augenfutter und die positive Unterstützung.
Schönen Abend noch, Margit -
Ich finde die Vögel beeindruckend. So voller Kraft und Anmut.
Oh ja! Wir wohnen am Waldrand, und letztens stand ich am Fenster im Obergeschoss, als ein Mäusebussard anmutig direkt auf Augenhöhe auf mich zu flog. Er ist dann kurz vor dem Haus abgedreht, aber bis ich ins andere Zimmer gelaufen und am Fenster war, war er leider nicht mehr zu sehen. Das war wirklich beeindrucken.
Viele Grüße, Margit -
Märzblock ist noch nicht, da ich mich noch nicht für die Farben/Stoffe entscheiden konnte. Aber beim Stöbern zur Anleitung bin ich auf die Verkleinerungen der ersten beiden Blöcke für Nadelkissen gestoßen. Auch 'ne nette Sache.
Bei mir war gestern der erste Garten-Arbeitstag 2017, hauptsächlich um die grüne Biotonne, die morgen abgeholt werden soll, mit vertrockneten Pflanzenresten u.ä. zu füllen. Die Handarbeitsaktivitäten - neben dem all abendlichen Sockenstricken - beschränkten sich auf das Nähen einer Mini-tasche für ein Taschentuch, das ich innen am Bund einer Yoga-hose festgemacht habe (die Hose hat leider keine eigenen Taschen). Dann wurde noch eine graue Socke gestopft (es lebe die Nachhaltigkeit!) und ein alter Leinenbeutelrohling zweckentfremdet.
Ich hatte bei ein paar von Euch schon einmal was zu Windstoppern für Türschlitze u.ä. gelesen, die mit den Stoffrestchen vom Zuschnitt oder Trimmen etc gefüllt werden. Das erinnerte micht daran, dass meine Mutter früher kaputte Feinstrumpfhosen in Streifen geschnitten und als Füllung für Kissen verwendet hat. Daher habe ich mir nun ein Inlet für eine Nackenrolle genäht. Den Bezug mache ich dann mal später, wenn das Inlet einigermaßen gefüllt ist.
Und so sieht es aus. Hängt noch etwas schlaff in den Seilen:Höhe: 31,5 cm
Durchmesser: 12 cm
Ober quer hat ein Stück des alten Taschenhenkels Wiederverwendung gefunden.
Der grüne Faden hift nur, die Nahtzugabe um die Wende/Einfüllöffnung herum an ihrem Platz zu halten. Zwar habe ich vor dem Nähen mit Zick-zack die Kante versäubert, aber da ich ja öfter hineingreifen werde, wollte ich eine zusätzliche Sicherung. Mal sehen, ob ich das Inlet überhaupt so "prall" füllen kann, dass es sich als Nackenrolle eigenet.
Viele Grüße, Margit -
Hallo
so, da bin ich schon wieder
Auf die Gefahr hin, dass ich euch hier mit Bildern überflute und den Alleinunterhalter spiele
Da besteht keine Gefahr, ganz bestimmt nicht! Gruß, Margit
-
Hallo Brigitte, das ist kein offizielles Stickmuster. Habe nach Bildern in der Suchmaschine Auschau gehalten und dann auf Rechenpapier übertragen. Leider kann ich bei einer neuen Suche das Ergebnis nicht mehr reproduzieren. Es kommen jede Mende andere Bilder. Wenn dumir per PN deine e-mail Adresse schickst, kann ich dir höchstens meine Notiz schicken.
Viele Grüße, Margit -
Der März-Block ist online - nennt sich "broken dishes". Bin gespannt auf Augenfutter
http://zeit-fuer-patchwork.blo…-broken-dishes-block.html
Gruß, Margit -
Wenn ich mich nächstes Wochenende durchringen kann, noch einmal Blümchenstoff (ist nicht mehr soooo viel von da) zu opfern, dann mache ich den Block noch mal neu - auch mit anderem dunkelblau. Mal sehen. Ansonsten ist das Lehrgeld bezahlt.
Viele Grüße, MargitLetztes Wochenende habe ich dann tatsächlich fleißig aufgetrennt (soweit nötig) und mit neuem dunkelblauem Baumwollstoff korrigiert. Deutlich besser geworden. Ein Bild habe ich nicht noch mal gemacht, da es an der Farbkombi ja nichts geändert hat. Aber nun ist der Tisch quasi frei für den März-block.
Schönen Abend noch, Margit -
Hallo Bsternchen. Danke für den Tipp!
Viele Grüße, Margit -
Danke Jennifer, habe das Unterforum gefunden, und es scheint bisher nach kurzem Screenen der Überschriften, dass dieses Buch noch kein Thema war. (Hatte unter "weitere Bereiche" gesucht und war nicht fündig geworden.) Hier schon einmal das Cover:
Buch-titel.jpg
Werde erst einmal eine Anleitung ausprobieren, damit ich etwas mehr schreiben kann. Den Link gibt's dann aber auch hier.
Viele Grüße, MargitWer an einem Bericht interessiert ist: hier ist er nun als eigener Thread
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?23396-Buch-Quilting-Patchwork-and-Appliqu%E9&p=291989&viewfull=1#post291989
Bis dann,
Margit
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]