Und erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Nach großem Familienbesuch am Samstag war dann heute doch noch viel aufzuräumen und zu spülen usw. Und da ich außerdem keine Begleitung finden konnte, fand der Markt ohne mich statt. Aber - noch ist nicht aller Tage Abend. Nach dem Stoffmarkt ist vor dem Stoffmarkt. Der nächste kommt bestimmt.
Viele Grüße, Margit
Beiträge von the socklady
-
-
Habe vom Wochenende noch einen Muffin mit 3 verschiedenen Schokisorten übrig. Leider kann ich dir den nur virtuell als Stärkung anbieten. Gönn dir was zwischendurch - dann geht es vielleicht etwas leichter weiter. Tschakka - du schaffst das.
Viele Grüße, Margit -
Momentan verzweifle ich ein wenig am letzten Schritt für meine Dresden Plate für den April Block. Irgendwie ist der innere Kreis eher ein Ei geworden - trotz sorgfältiger Vorarbeit.
Hier gibt es mehr dazu:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?23109-6-K%F6pfe-12-Bl%F6cke-Blogger-quot-Mystery-BOM-quot&p=294566&viewfull=1#post294566
Tipps sind dort oder hier sehr willkommen.
Viele Grüße, Margit -
Lefana: Die leichte Ungenauigkeit der Schablone hatte ich beim ersten Ausdruck auch. Dann habe ich wie empfohlen noch einmal gedruckt mit "tatsächliche Größe" - und da hat es dann gestimmt.
Mich bringt im Momentan der Kreis im Zentrum an den Rand der Verzweiflung.
Also, die Blades sind mir - denke ich - noch ganz gut gelungen:Dresden plate_applizierte blades.jpg
Ich habe per Hand appliziert, und auch damit bin ich zufrieden:
Dresden plate_Applikation nah.jpg
Freiwillig habe ich dann den inneren Rand noch mit Hexenstichen mit dem Grundstoff verbunden. Erschien mir sicherer. Aber da ich irgendwie dem Braten nicht ganz getraut habe, habe ich die Kreisdurchmesser der Schabolnen einen Itz gößer gemacht als angegeben.
Der Zuschnitt, das Zusammenziehen um den kleineren Kreis, das Bügeln/Pressen, das Positionieren in der Mitte - hat prima geklappt. Aber dann, nach dem Handnähen, war es dann doch ein Kreis mit leichten ovalen Tendenzen:Dresden plate_Zentrum mislungen.jpg
Inzwischen ist das "Ei" wieder entfernt. Und ich bin sicher, es hatte nichts mit Ostern zu tun. Aber hat jemand noch einen guten Tipp, der über die Anleitung im BOM hinausgeht?
Nachdem ich jetzt bei Lefana gesehen habe, dass eine Mitte in Hintergrundsfarbe bei bunten Mustern echt prima aussieht, folge ich bei Versuch 2 dann vielleicht doch eher meinem ersten Plan, und schwenke auch Dunkelblau um. Aber auch dann sollte das Zentrum ja rund bleiben.
Viele Grüße, Margit -
-
So schööööööööööööön! Prima, dass du durchgehalten hast.
Margit -
Wozu denn Zähne? Weltraumnahrung soll doch eher pastenförmig oder flüssig sein - oder?
Viele Grüße, Margit -
Hallo zusammen, leider weiß ich nicht, wo solch eine Info hingehört. Im Terminkalender scheinen eher Workshops, Seminare, Messen u.ä. zu sein.
Für alle Potentiellen Interessentinnen / Interessenten in Aachen und Umgebung:
Am kommenden Sonntag (23.4.) ab 11 Uhr in der Eissporthalle ist ein hollämdischer Stoffmarkt. Zur Qualität oder zum Angebot kann ich nichts sagen, da ich noch nie auf einem Stoffmarkt war. Vielleicht wird das mein erster.
https://allevents.in/aachen/st…aken-de/1921850011360125#
Viele Grüße
Margit -
Einen schönen, großen Familientag! (Wieviele Leute machen denn so den "großen" Tag aus - so außer Mann und Kindern, von denen Du ja öfter berichtest.)
Wir feiern morgen mit der Nichte ihren 16ten Geburtstag nach - nur zu neunt, also überschaubar.
Viele Grüße, Margit -
Hallo Nähanja - die erste Dresden Plate! Super. Ich habe gestern den Zuschnitt erledigt und werde heute nähen. Nur als Bestätigung für Glücksachen - Dein Tipp hat tadellos funktioniert. Hier 2 Beweisfotos:
Dresden plate_Zuschnitt 1.jpg und
Viele Grüße
Margit -
Beim Nähen des "needle books" zeigte sich ein Fehler in der Anleitung. Wirklich ärgerlich! Aber ich mag das Buch trotzdem noch sehr

Der Fehler hat mit den Maßangaben zu tun. Hier ist mehr dazu:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?23252-N%E4hen-und-mehr-mein-Handarbeitsleben-neben-den-Socken-2017&p=294220&viewfull=1#post294220
Viele Grüße, Margit -
Da bin ich auch wieder! Gestern habe ich erst mitgekriegt, dass das Forum wieder funktioniert und erst mal alles Neue verschlungen. Heute mag ich Euch berichten, was ich so in den letzten Tagen fabriziert habe. Und dabei habe ich gleich den ersten Fehler in meinem neuen Quiltbuch entdeckt. So ein Ärger. Dazu gleich mehr.
Meine Schwiegermutter soll ein Nadelmäppchen bekommen. Als Vorlage diente die Anleitung "needle book" in meinem neuen Buch. Hier ist das Material:Die kleinen Quadrate sind 2x2 inch groß und ergeben die Vorderseite. 3x2 inch Kantenlänge = 6 inch minus 2x 1/4 inch Nahtzugabe pro Naht macht das nach Adam Riese noch 5 inch Kantenlänge (vor der Weiterverarbeitung). Das Buch gibt aber für das Gegenstück eine Kantenlänge von 4,5 x 4,5 inch an. Und dieser Fehler zieht sich auch bei den Maßen des Innenfutters und der Füllung durch. Glücklicherweise reichten die Reste noch für einen Neuzuschnitt.
Außen und Innen - bereit für den nächsten Schritt. Den Knopf habe ich schon angebracht, um später nicht mit der Füllung in Konflikt zu geraten. An der anderen Schmalseite habe ich Gummi für den Verschluss mit eingefasst. An einer Querseite blieben ca 5 cm Wendeöffnung.Nadelmappe 2b_Außen+Innseite.jpg
Die Füllung (Gruß an Needles, falls Du da liest: Wischtuch vom Aldi Süd) ließ sich gut einfügen.
Dann mussten noch Innenlagen (roter Filz, nicht neu zugeschnitten, da nicht mehr genug da war) her, und hier nun einmal geschlossen
Nadelmappe 2d_Vorderansicht.jpg
und offen. Meine schwiegermutter will viele, viele Nadeln unterbringen.
Nadelmappe 2e_aufgeschlagen.jpg
Das wird Ihr, denke ich, gefallen. Geärgert habe ich mich, dass ich nicht eher und genauer nachgerechnet habe.
Schöne Ostertage, Margit -
Juchu - es funktioniert wieder! Und ich kann meine Frage loswerden.
Also, wie letztens angekündigt habe ich erstmals den Italienischen Anschlag ausprobiert, nach der Anleitung bei den Downloads:
http://www.hobbyschneiderin.net/downloads.php?do=file&id=334Das hat prima geklappt - die Anleitung ist meiner Meinung nach gut zu verstehen. Hier das erste Stück Socke noch mit Hilfsfaden:
Und dann auch nach Entfernen des Hilfsfadens:
Italienischer Anschlag-Hilfsfaden raus.jpg
Das ist natürlich vor allem ungewohnt. Aber es schlägt die Skepsis durch - hält das wirklich? Ribbelt da nichts auf? Ich trau mich gar nicht, mal ein bißchen zu zuppeln. Ich warte mal mit Weitersricken, bis ich Eure Rückmeldung gelesen habe.
Schöne Ostertage, Margit -
Bitte nächsten Eintrag anschauen. Gab erst Fehlermeldung beim Antworten, und dann war die Antwort zweimal da. Aber einmal reicht aus

-
-
Herzlichen Glückwunsch! Die Decke ist wirklich toll geworden.
Viele Grüße, Margit -
Danke, den haben wir sicher! Und wenn dann noch so lustige und sonnige Grüße dabei sind.
Wie heißen denn noch mal diese Außerirdischen mit den Eierköpfen? Nicht, dass sich da einer reinzuschmuggeln versucht.
Schönes Restwochenende, Margit -
GlückSachen: vielen Dank für den Tipp - wahrscheinlich auch im Namen der anderen Anfänger. Ich muss sowieso noch ein wenig warten, da unser Drucker im Moment leider kaputt ist. Und ich weiß auch noch nicht so recht, wie bunt es werden soll. Aber ich freue mich schon total - das ist mal ganz was anderes als Quadrate oder HST.
Machst du das Papier unter dem Lineal dann mit einem Stückchen Tesa oder so fest?
Bin gespannt auf's erste Augenfutter, Margit -
Nachdem ich 3 alte ziemlich krumme Nadel re-aktiviert hatte ( @Indianernessel - das macht dann die 9 insgesamt; da haben wie den gleichen Ansatz), sind die Babysöckchen auch fertig geworden. Hier ein Bild - allerdings vor dem Bügeln:
Babysockn 6-rot reste.jpg
Diesmal habe ich pro Socke 2 kleine Knäul mit Rottönen verarbeitet. Wenn die außen Rot erscheinen, ist das aber jedesmal eine Wundertüte, was weiter innen im Knäul auftaucht. Vor allem, wenn das Aufwickeln der Resteknäulchen schon etwas länger her ist, wie in diesem Fall. Ein bißchen gelb als Farbtupfer dazu - fertig ist die Laube.
Schönen Sonntag noch, Margit -
Der April bring uns ein(e?) Dresden Plate.
https://quiltmanufaktur.blogspot.de/
Inklusive pdf für eine entsprechende Schablone für die "Blütenblätter" für alle, die kein entsprechendes Lineal haben. (Wie ich zum Beispiel.)
Viele Grüße, Margit
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

