Beiträge von the socklady

    So schön sonnig, Astrid. Das passt zum heutigen Tag hier im Westzipfel. Ich habe inzwischen festgestellt, dass meine Blaureste (die, die zusammenpassen würden) nicht mehr ausreichen für die 8 Gänse. Vor dem Urlaub schaffe ich es sicher nicht mehr, etwas zu besorgen. Also: mein Mai wird Juni.
    Liebe Grüße, Margit

    Es muss einmal gesgat werden - heute bin ich stolz auf mich. Denn ich habe mich an den Reißverschluss in meinen Lieblingsshorts getraut, damit die Ende der Woche mit in den Urlaub fahren können. Der alte etwas zahnlose Reißverschkuss musste raus - die erste Hürde. Die Outdoorshorts sind entsprechend des Materials mit iregendeinem ganz schön dünnen, etwas elastischen Kunstfaserfaden genäht. Ton in Ton mit dem Stoff. Da konnte man kaum Faden und Stofffasern unterscheiden. Glücklicherweise entstand das einzige Loch, das ich beim Trennen produziert habe, an einer verborgenen Stelle. Warum das für mich etwas Besonderes ist? Ich habe noch nie selbst einen verdeckten Hosenreißverschluss genäht. Ich musste mir also beim Trennen merken, was wie wohin gehören sollte. Ein passender Reißverschluss war nich vorhanden - wenn auch dunkler als der alte. Und einigermaßen passende Nähseide auch. Und ta-ta: man sieht es von außen kaum.


    Ersatzreißverschluss_zu 2017.JPG


    Und da ich sowieso zu 99% T-shirts dazu trage, die locker über den Bund fallen, wird man das gar nicht sehen.
    So sieht es offen aus.


    Ersatzreißverschluss_offen_2017.jpg


    Als jemand, der keine Kleidung näht, kann man sich da auch mal freuen. Eure guten Beispiele und Berichte bestärken mich, einfach mal etwas zu wagen.


    Als kleines Mitbringsel für eine 11-Jährige entstand noch ein Zaubertäschchen - die erste Anwendung der eigenen Variozange! Das Bändchen an der Seite mit dem Schlüsselring ist ein wenig groß - aber ich wollte gerne einen ganzen Schuh des Musters drauf haben.


    Zaubertäschchen_zu 2017.jpg

    Vor allem wegen der Häschen in der Mitte muss ich total an den Blick in ein Kaleidoskop denken, wo sich durch die Spiegel so tolle Effekte ergeben. Und jetzt gibt es sogar Mini-teile mit formatfüllenden Teekannen. Ich bin hin und weg. Und mega gespannt auf die Fortsetzung.
    Viele Grüße, Margit

    Wie schön! Schon soviele Mai-blöcke! War gestern schon dabei, Stoffreste herauszusuchen, als mein Blick an einer kuzen Hose hängen blieb, die dringend einen neuen Reißverschluss braucht. Denn bald geht es in den Urlaub. Da hilft keine Aufschieberitis. Ich befürchte, dass dadurch mein Mai-Block in den Juni rutschen wird. Wir werden sehen.
    Viele Grüße
    Margit

    Das 6,5 x 6,5 inch Lineal ist jetzt auch da, und ich fühle mich für den Mai-Block mit den flying geese gut gerüstet. Den Stoff muss ich noch aus den Resten auswählen.
    Meine Schwiegermutter hat sich 2 Patchwork Sofakissen zum Geburtstag gewünscht. Leider etwas spät, und zunächst mit der Idee, aus den vorhandenen, an den Ecken sehr verschlissenen Kissenhüllen - die haben einen hohen Erinnerungswert - noch Teile wiederzuverwenden. Aber leider ist das eine Art zweilagige Webware, wie ich bei einem Probestück herausgefunden habe. Und eine Probenaht hat auch nicht wirklich gehalten. Das hat sie davon überzeugt, dass sie sich leider von den alten Kissenhüllen trennen muss. So haben wir gestern an ihrem Geburtstag im Katalog ein Patchwork-Set ausgesucht, mit der ich nach einer Anleitung aus meinem neuen Buch dann die Kissen nähen werde. Die Bestellung ist abgeschickt - und sogar ihre erste Stoffwahl gab es noch. Bin gespannt, ob Wirklichkeit und Katalogbild gut übereinstimmen. Ist meine erste online Stoffbestellung, das kleine Stofflädchen in unserem Ort ist für Patchwork nicht wirklich ausgerüstet. Aber uni Baumwolle für die Rückseiten von Quilts oder Kissen habe ich bisher gut bekommen.
    Bis demnächst, Margit

    Gewartet habe ich dann doch nur ein paar Tage - und nach einer Weile dann doch etwas gezuppelt und wirklich verinnerlicht, dass die "Knötchen" nicht aufribbeln. Aufribbeln passiert nur in die andere Richtung - von den Nadeln gesehen abwärts. Eine Socke ist fertig, von der zweiten ungefähr 2/3 des Schaftes. Nachfrage bei ein paar nicht-repräsentativen potentiellen Abnehmern höheren Alters kam diese lockere Variante des Bündchens gut an, da diese Personen auch schon bei leichten Socken über "abgemalte" Bündchen an den Knöcheln klagen.
    Zwischendurch ist noch ein weiteres Paar Babysöckchen fertig geworden: klassisch gestreift (und laut Auftrag in den Farben den britischen Flagge).


    Babysocken 6_2017.jpg


    Einen schönen Sonntag noch, Margit

    Hallo Sonja. Wirklich Super geworden! Alle Achtung! Bei deinem Detailbild zum Quilten sehen die Quadrate nach sehr dunkel rotem Faden aus. Bei der Gesamtansicht wirken die Quadrate fast Ton-Ton mit dem weißen Stoff - nur schön plastisch. Liegt das am Foto oder habe ich was misverstanden?
    Viele Grüße, Margit

    Alle Achtung - welch ein Projekt. Habe die Links in der Reihenfolge aufgemacht - und bei dem millefiori direkt gedacht: genau - das passt super zu den kreativen Sachen, die du schon von Needles gesehen hast. Und wie exakt du die Häschen "auf die Schippe" genommen hast. Super.
    Viele Grüße,
    Margit

    Nun ist mein Dresden plate fertig:


    04_Apr-Block_Dresden Plate_fertig.JPG


    Da das meine erste war, habe ich mir wirklich Zeit gelassen für die einzelnen Schritte, z.B. lieber noch mal mit Reihgarn fixiert und dann appliziert. Mit Erfahrung geht das wahrscheinlich schneller.
    Ach übrigens: kleine Nachlieferung vom Geburtstag. Das 6,5 x 6,5 inch Lineal ist jetzt auch da. :)
    Und das selbst genähte Inlet für eine Nackenrolle füllt sich langsam.
    Viele Grüße,
    Margit

    Et voilà! Damit bin ich jetzt zufrieden. Lag wahrscheinlich nur am Stoff ;) für das Mittelteil. Na gut, ich habe beim zweiten Versuch noch mal extra gebügelt, und ich habe den Mittelkreis nicht nur mit Nadeln, sondern auch mit Reihgarn fixiert. Das fand ich dann beim eigentlichen Applizieren sehr angnehm.


    04_Apr-Block_Dresden Plate_fertig.JPG


    Nächsten Montag gibt es schon das nächste Motiv - aber bisher hier nur wenige Aprilblöcke. Wo hakt es denn? Bin so neugierig auf Eure Werke.
    Viele Grüße,
    Margit

    Und erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Nach großem Familienbesuch am Samstag war dann heute doch noch viel aufzuräumen und zu spülen usw. Und da ich außerdem keine Begleitung finden konnte, fand der Markt ohne mich statt. Aber - noch ist nicht aller Tage Abend. Nach dem Stoffmarkt ist vor dem Stoffmarkt. Der nächste kommt bestimmt.
    Viele Grüße, Margit

    Lefana: Die leichte Ungenauigkeit der Schablone hatte ich beim ersten Ausdruck auch. Dann habe ich wie empfohlen noch einmal gedruckt mit "tatsächliche Größe" - und da hat es dann gestimmt.
    Mich bringt im Momentan der Kreis im Zentrum an den Rand der Verzweiflung.
    Also, die Blades sind mir - denke ich - noch ganz gut gelungen:


    Dresden plate_applizierte blades.jpg


    Ich habe per Hand appliziert, und auch damit bin ich zufrieden:


    Dresden plate_Applikation nah.jpg


    Freiwillig habe ich dann den inneren Rand noch mit Hexenstichen mit dem Grundstoff verbunden. Erschien mir sicherer. Aber da ich irgendwie dem Braten nicht ganz getraut habe, habe ich die Kreisdurchmesser der Schabolnen einen Itz gößer gemacht als angegeben.
    Der Zuschnitt, das Zusammenziehen um den kleineren Kreis, das Bügeln/Pressen, das Positionieren in der Mitte - hat prima geklappt. Aber dann, nach dem Handnähen, war es dann doch ein Kreis mit leichten ovalen Tendenzen:


    Dresden plate_Zentrum mislungen.jpg


    Inzwischen ist das "Ei" wieder entfernt. Und ich bin sicher, es hatte nichts mit Ostern zu tun. Aber hat jemand noch einen guten Tipp, der über die Anleitung im BOM hinausgeht?
    Nachdem ich jetzt bei Lefana gesehen habe, dass eine Mitte in Hintergrundsfarbe bei bunten Mustern echt prima aussieht, folge ich bei Versuch 2 dann vielleicht doch eher meinem ersten Plan, und schwenke auch Dunkelblau um. Aber auch dann sollte das Zentrum ja rund bleiben.
    Viele Grüße, Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]