Beiträge von the socklady

    Damit ihr nicht denkt, ich hätte in den letzten Wochen so gar nichts produziert. Schaut doch mal hier in diesen Extra-Beitrag:
    http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?21464-Wie-strickt-man-diesen-Zopf-im-Sockenschaft&p=296571&viewfull=1#post296571
    Socke 1 und ein Teil von Socke 2 sind im Urlaub entstanden, die Fertigstellung nun erst zu Hause. So ein "Fake Zopf" ist schon interessant.
    Insgesamt war ich im Urlaub leider nicht ganz so produktiv wie letztes Jahr - hing mit mehreren Faktoren zusammen: es war wirklich zu warm, wir waren viel unterwegs und abends habe ich mehr gelesen als gestrickt. Aber - es ist ja Hobby und keine Pflicht. Ich denke nur ab und zu an den Adventverkauf 2017 für den guten Zweck. Der Vorrat wächst diesmal langsam. Aber 5 Monate habe ich ja noch.
    Viele Grüße, Margit

    Nun also der versprochene Abschlussbericht.
    Material: Schwarz von OPAL (4-fach, Pullover und Sockenwolle; 75% Schurwolle, 25% Polyamid), Hellgrau von REGIA (4-fädig, Sockenwolle, 75% Schurwolle, 25% Polyamid).
    Größe 40/41, d.h. 64 Maschen angeschlagen, Nadelspiel Stärke 2. Bündchenmuster 2re / 2li über 20 Runden.
    Danach 4 Runden rechts in hellgrau, 4 Runden in schwarz kraus rechts (d.h. je eine Runde re – li – re – li). Insgesamt 10 mal wiederholen. Dann Ferse in hellgrau.
    Bei der Käppchenferse habe ich seitlich je 4 Maschen ebenfalls kraus rechts gestrickt – hier ein Detailfoto:


    Socken falscher Zopf-02 Rohling detail.jpg


    Nach der Ferse weiter in Streifen wie für den Schaft beschrieben. Bei der benutzten Nadelstärke und bei meiner Art zu stricken hatte ich nach dem 12. schwarzen Streifen die Länge erreicht, um für Gr 40/41 die Spitze zu beginnen. Die dann in uni hellgrau.
    Und das kam dabei heraus:


    Socken falscher Zopf-01 Rohling.jpg


    An sich schon nicht schlecht. Durch die schwarzen Streifen in kraus rechts sind die Socken in der Länge ziemlich dehnbar.


    Um die Zopf-optik zu erreichen, sollten die Streifen zusammengenäht werden. Wie genau, wurde in der Kurzanleitung, die ich bekommen hatte, nicht erklärt. Ich hab's dann folgendermaßen gemacht: Schwarzen Faden mit Knoten (fällt später nicht auf und stört auch nicht) von hinten nach vorne geführt, und zwar in der untersten Reihe des unteren schwarzen Streifen. Dann Nadel senkrecht nach oben geführt und dabei die „Brübbelchen“ der linken, schwarzen Maschen gegriffen, auf dem gleichen Weg wieder zurück – nur halt eine Maschenbreite daneben.


    Socken falscher Zopf-03 nähen.jpg


    Das Ganze noch einmal wiederholen und dann vorsichtig zusammen ziehen. Faden auf der linken Seite vernähen. Das Ergebnis sieht so aus:


    Socken falscher Zopf-04 nähen fertig.jpg


    Die „Zöpfe“ ungleichmäßig über den Schaft verteilen. Die Entscheidung fand ich relativ schwierig. Vorstecken mit Nadeln half meiner Vorstellungskraft nicht wirklich weiter. Auftrennen ist bei „schwarz in schwarz“ kniffelig – kann ich nicht empfehlen. Mehr als 2 „Zöpfe“ pro Runde ist finde ich zuviel.
    Und so ist das Ergebnis:


    Socken falscher Zopf-05 Schaft fertig.jpg


    Es kommt dem Original in der Webeanzeige sehr nahe (nur hatten die Macher der Anzeige das Bündchen in doppelter Höhe gestrickt und dann umgeklappt). Ist auf jeden Fall mal eine Abwechslung zu den „normalen“ Socken.
    Viele Grüße, Margit

    Urlaub zuende – Einstieg mit einer kurzen Woche dank Feiertag und Brückentag. Das ist nicht schlecht. Nachdem dann der Wohnwagen ausgeräumt, die Wäsche gewaschen und gebügelt, und beim Garten die selektive Wahrnehmung aktiviert wurde, habe ich auch etwas Zeit zum Nähen gefunden. Meine Schwiegermutte hatte sich ja zwei Sofakissen gewünscht und den Stoff im Katalog ausgesucht.
    Material: Butinette Patworkpaket „Vintage Paris“ plus von einem Stoff noch mal extra für die Rückseite; Butinette Standard Nähgarn in grau.
    Anleitung: „Simple sahing cushion“ aus dem Buch „Quilitng, Patchwork and Appliqué“, S. 114 ff (allerdins auf Wunsch mit Reißverschluss statt mit Hotelverschluss).
    Und das ist dabei rausgekommen – beide Kissen an ihrem Bestimmungsort.


    Kissen C+D.jpg


    Die Rückseite ist auf beiden gleich – mit einem schmalen Kontraststreifen.


    Kissen C+D_Rückseite.jpg


    Hier noch einmal die Kissen einzeln


    Kissen C_2017.JPG


    Kissen D_2017.jpg


    und ein Detail.


    Kissen D_Detail.jpg


    Das Nähen selbst hat problemlos funktioniert. Die Kreuzungen liegen gut aufeinander.
    Aber der Reißverschluss hat mich geschafft. Ursprünglich sollte er zwischen farbigem und schmalem Graustreifen auf die Rückseite. Also auf der Länge der Verschlüsse mit großen Stichen vorgesteppt, Naht auseinander gebügelt, wieder aufgetrennt und den Verschluss positioniert und fixiert. Aber beim Nähen hat sich dann doch etwas verschoben, nach dem Auftrennen war der bunte Stoff etwas gewellt, dann ging gar nichts mehr. Habe nur Falten vor mir her geschoben. Am Ende habe ich die Reißverschlüsse dann doch in die Naht zwischen Vorder- und Rückenteil gesetzt.
    Demnächst nur noch Hotelverschluss!
    Viele Grüße, Margit

    Die Farben leuchten so toll! Eine klasse Anwendung des Farbkreises. Ich wundere mich immer, wo ihr die passenden Stoffe herkriegt. Das können doch nicht nur fertge Sets sein. Kommt zuerst die Idee, dann die Stoffsuche, oder umgekehrt? Gruß aus dem Wohnwagen, Margit

    Liebe Astrid, deine Sonne aus Dresden ist sehr schön geworden. Oder ist es eher eine Margeritte. Egal - die Blöcke passen ja wirklich alle prima zusammen. Meine bisherigen Blöcke habe ich auch noch nicht auf 12,5'' getrimmt. Die liegen ja erstmal noch ein paar Monate rum, werden immer mal wieder rausgekramt, angeschaut, angefasst, verschoben und...und...und. Da bleiben leichte Fransen am Rand wahrscheinlich gar nicht aus. Daher lieber später trimmen als direkt und dann doch wieder Gefranse haben. Also - das ist jetzt meine Theorie. Erfahrung habe ich ja auch noch nicht viel.
    Viele Grüße, Margit

    Der bestellte Stoff für die Schwiegermutterkissen ist inzwischen angekommen, gewaschen und gebügelt. Er gefällt mir wirklich gut und wird sicher den Zweck erfüllen. Direkt nach dem Urlaub kann es losgehen. Vorher schaffe ich das nicht mehr. Der Wohnwagen muss noch weiter bepackt werden, und im Büro fallen vor dem Urlaub noch einige Dinge an, die ich unbedingt noch auf den Weg bringen möchte, so dass die KollegInnen weiterarbeiten können. Das sind dann eher längere Gleitzeittage.
    Viele Grüße, Margit

    So schön sonnig, Astrid. Das passt zum heutigen Tag hier im Westzipfel. Ich habe inzwischen festgestellt, dass meine Blaureste (die, die zusammenpassen würden) nicht mehr ausreichen für die 8 Gänse. Vor dem Urlaub schaffe ich es sicher nicht mehr, etwas zu besorgen. Also: mein Mai wird Juni.
    Liebe Grüße, Margit

    Es muss einmal gesgat werden - heute bin ich stolz auf mich. Denn ich habe mich an den Reißverschluss in meinen Lieblingsshorts getraut, damit die Ende der Woche mit in den Urlaub fahren können. Der alte etwas zahnlose Reißverschkuss musste raus - die erste Hürde. Die Outdoorshorts sind entsprechend des Materials mit iregendeinem ganz schön dünnen, etwas elastischen Kunstfaserfaden genäht. Ton in Ton mit dem Stoff. Da konnte man kaum Faden und Stofffasern unterscheiden. Glücklicherweise entstand das einzige Loch, das ich beim Trennen produziert habe, an einer verborgenen Stelle. Warum das für mich etwas Besonderes ist? Ich habe noch nie selbst einen verdeckten Hosenreißverschluss genäht. Ich musste mir also beim Trennen merken, was wie wohin gehören sollte. Ein passender Reißverschluss war nich vorhanden - wenn auch dunkler als der alte. Und einigermaßen passende Nähseide auch. Und ta-ta: man sieht es von außen kaum.


    Ersatzreißverschluss_zu 2017.JPG


    Und da ich sowieso zu 99% T-shirts dazu trage, die locker über den Bund fallen, wird man das gar nicht sehen.
    So sieht es offen aus.


    Ersatzreißverschluss_offen_2017.jpg


    Als jemand, der keine Kleidung näht, kann man sich da auch mal freuen. Eure guten Beispiele und Berichte bestärken mich, einfach mal etwas zu wagen.


    Als kleines Mitbringsel für eine 11-Jährige entstand noch ein Zaubertäschchen - die erste Anwendung der eigenen Variozange! Das Bändchen an der Seite mit dem Schlüsselring ist ein wenig groß - aber ich wollte gerne einen ganzen Schuh des Musters drauf haben.


    Zaubertäschchen_zu 2017.jpg

    Vor allem wegen der Häschen in der Mitte muss ich total an den Blick in ein Kaleidoskop denken, wo sich durch die Spiegel so tolle Effekte ergeben. Und jetzt gibt es sogar Mini-teile mit formatfüllenden Teekannen. Ich bin hin und weg. Und mega gespannt auf die Fortsetzung.
    Viele Grüße, Margit

    Wie schön! Schon soviele Mai-blöcke! War gestern schon dabei, Stoffreste herauszusuchen, als mein Blick an einer kuzen Hose hängen blieb, die dringend einen neuen Reißverschluss braucht. Denn bald geht es in den Urlaub. Da hilft keine Aufschieberitis. Ich befürchte, dass dadurch mein Mai-Block in den Juni rutschen wird. Wir werden sehen.
    Viele Grüße
    Margit

    Das 6,5 x 6,5 inch Lineal ist jetzt auch da, und ich fühle mich für den Mai-Block mit den flying geese gut gerüstet. Den Stoff muss ich noch aus den Resten auswählen.
    Meine Schwiegermutter hat sich 2 Patchwork Sofakissen zum Geburtstag gewünscht. Leider etwas spät, und zunächst mit der Idee, aus den vorhandenen, an den Ecken sehr verschlissenen Kissenhüllen - die haben einen hohen Erinnerungswert - noch Teile wiederzuverwenden. Aber leider ist das eine Art zweilagige Webware, wie ich bei einem Probestück herausgefunden habe. Und eine Probenaht hat auch nicht wirklich gehalten. Das hat sie davon überzeugt, dass sie sich leider von den alten Kissenhüllen trennen muss. So haben wir gestern an ihrem Geburtstag im Katalog ein Patchwork-Set ausgesucht, mit der ich nach einer Anleitung aus meinem neuen Buch dann die Kissen nähen werde. Die Bestellung ist abgeschickt - und sogar ihre erste Stoffwahl gab es noch. Bin gespannt, ob Wirklichkeit und Katalogbild gut übereinstimmen. Ist meine erste online Stoffbestellung, das kleine Stofflädchen in unserem Ort ist für Patchwork nicht wirklich ausgerüstet. Aber uni Baumwolle für die Rückseiten von Quilts oder Kissen habe ich bisher gut bekommen.
    Bis demnächst, Margit

    Gewartet habe ich dann doch nur ein paar Tage - und nach einer Weile dann doch etwas gezuppelt und wirklich verinnerlicht, dass die "Knötchen" nicht aufribbeln. Aufribbeln passiert nur in die andere Richtung - von den Nadeln gesehen abwärts. Eine Socke ist fertig, von der zweiten ungefähr 2/3 des Schaftes. Nachfrage bei ein paar nicht-repräsentativen potentiellen Abnehmern höheren Alters kam diese lockere Variante des Bündchens gut an, da diese Personen auch schon bei leichten Socken über "abgemalte" Bündchen an den Knöcheln klagen.
    Zwischendurch ist noch ein weiteres Paar Babysöckchen fertig geworden: klassisch gestreift (und laut Auftrag in den Farben den britischen Flagge).


    Babysocken 6_2017.jpg


    Einen schönen Sonntag noch, Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]