Beiträge von the socklady
-
-
Prima geworden! Ich hinke immer noch hinterher, weil ich in meiner Restekiste keine fein abgestuften Reste in Blautönen für die Juni-Blöcke finde. Muss wohl noch etwas tiefer graben.
Schönen Abend noch, Margit -
Hallo Nähanja - womit genau bist Du denn bei der Ananas nicht zufrieden? Wie Jennifer mag ich Deine Farbwahl auch, und die Stoffe passen zusammen. Beim Log Cabin kommt das sehr prima und ruhig rüber. Viellecht stiehlt der Stoff mit den Blumenvasen und Töpfen bei der Ananas den ruhigeren Mustern die Show?
Habe übrigens aus den Resten des Maiblocks (den Dreiecken, die beim Zurechtschneiden der Flying Geese übrig bleiben) noch ein paar Quadrätchen zusammen gesetzt. Wer mal schauen mag: http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?23252-N%E4hen-und-mehr-mein-Handarbeitsleben-neben-den-Socken-2017&p=296730&viewfull=1#post296730
Viele Grüße, Margit -
Variante 5:
HST_Variante 5.jpgVariante 6:
HST_Variante 6.jpgund last but not least - Variante /:
HST-Variante 7.jpgKommentare, Entscheidungshilfen, Tipps und Tricks sind herzlich willkommen.
Ein schönes Wochenende, Margit -
Meine letzte Nähaktion war der Mai Block "crazy dutchman" im BOM "6 Köpfe - 12 Blöcke". Und dann lagen auf dem Arbeitstisch die Dreiecke rum, die beim Zuschnitt der flying geese angefallen waren. Immer noch schön beieinander. Zum Wegwerfen zu schade, fand ich. Also habe ich sie kurzerhand diagonal zusammengenäht:
Crazy dutchman_Resteverwertung 1.jpg
Dabei habe ich dann richtig praktisch erlebt, wie sehr sich das Resultat dann doch verziehen kann - trotz vorherigem sorgfältigen Zuschneidens. Also brav und feste ebügelt und mit dem relativ neuen kleineren Quadratlineal auf 2,5 x 2,5 '' zugeschnitten. Schon besser.
Crazy dutchman_Resteverwertung 2.jpg
Und nun kommt die große Frage - liegen lassen, da noch kein konkreter Plan zur Weiterverwendung - oder einfach einen Block nähen, der dann schon irgendwie und irgendwo Verwendung finden wird. Leider kann ich mich noch nicht entscheiden, und habe mich erst einmal an verschiedene Legevarianten meiner HST versucht.
Variante 1:
HST_Variante 1.jpgVariante 2:
HST_Variante 2.jpgVariante 3:
HST_Variante 3.jpgVariante 4:
HST_Variante 4.jpg...weiter geht es unten....
-
Was ist denn "blaternd"? Mit vielen Grüßen und Ehrfurcht vor Deinem Projekt - Margit
-
Hier ist noch mein Nachtrag zum Mai:
Lag beim Fotografieren leider nicht ganz glatt auf dem Parkett auf. Muss vor der Verwendung im Quilt sowieso noch einmal gründlichst gebügelt werden.
Allerdings habe ich keine Erklärung dafür, dass am rechten bzw linken Rand der Stoff etwas übersteht. Aber ich will jetzt noch nicht trimmen. Ich befürchte, dass ich mit den Dreieckspitzen in Konflikt gerate. Neu nähen mag ich nicht - dafür habe ich auch nicht mehr genug Stoff.
Lieber konzentriere ich mich jetzt auf den Juni Block. Der ist ja auch noch fällig.
Viele Grüße, Margit -
Damit ihr nicht denkt, ich hätte in den letzten Wochen so gar nichts produziert. Schaut doch mal hier in diesen Extra-Beitrag:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?21464-Wie-strickt-man-diesen-Zopf-im-Sockenschaft&p=296571&viewfull=1#post296571
Socke 1 und ein Teil von Socke 2 sind im Urlaub entstanden, die Fertigstellung nun erst zu Hause. So ein "Fake Zopf" ist schon interessant.
Insgesamt war ich im Urlaub leider nicht ganz so produktiv wie letztes Jahr - hing mit mehreren Faktoren zusammen: es war wirklich zu warm, wir waren viel unterwegs und abends habe ich mehr gelesen als gestrickt. Aber - es ist ja Hobby und keine Pflicht. Ich denke nur ab und zu an den Adventverkauf 2017 für den guten Zweck. Der Vorrat wächst diesmal langsam. Aber 5 Monate habe ich ja noch.
Viele Grüße, Margit -
Nun also der versprochene Abschlussbericht.
Material: Schwarz von OPAL (4-fach, Pullover und Sockenwolle; 75% Schurwolle, 25% Polyamid), Hellgrau von REGIA (4-fädig, Sockenwolle, 75% Schurwolle, 25% Polyamid).
Größe 40/41, d.h. 64 Maschen angeschlagen, Nadelspiel Stärke 2. Bündchenmuster 2re / 2li über 20 Runden.
Danach 4 Runden rechts in hellgrau, 4 Runden in schwarz kraus rechts (d.h. je eine Runde re – li – re – li). Insgesamt 10 mal wiederholen. Dann Ferse in hellgrau.
Bei der Käppchenferse habe ich seitlich je 4 Maschen ebenfalls kraus rechts gestrickt – hier ein Detailfoto:Socken falscher Zopf-02 Rohling detail.jpg
Nach der Ferse weiter in Streifen wie für den Schaft beschrieben. Bei der benutzten Nadelstärke und bei meiner Art zu stricken hatte ich nach dem 12. schwarzen Streifen die Länge erreicht, um für Gr 40/41 die Spitze zu beginnen. Die dann in uni hellgrau.
Und das kam dabei heraus:Socken falscher Zopf-01 Rohling.jpg
An sich schon nicht schlecht. Durch die schwarzen Streifen in kraus rechts sind die Socken in der Länge ziemlich dehnbar.
Um die Zopf-optik zu erreichen, sollten die Streifen zusammengenäht werden. Wie genau, wurde in der Kurzanleitung, die ich bekommen hatte, nicht erklärt. Ich hab's dann folgendermaßen gemacht: Schwarzen Faden mit Knoten (fällt später nicht auf und stört auch nicht) von hinten nach vorne geführt, und zwar in der untersten Reihe des unteren schwarzen Streifen. Dann Nadel senkrecht nach oben geführt und dabei die „Brübbelchen“ der linken, schwarzen Maschen gegriffen, auf dem gleichen Weg wieder zurück – nur halt eine Maschenbreite daneben.
Socken falscher Zopf-03 nähen.jpg
Das Ganze noch einmal wiederholen und dann vorsichtig zusammen ziehen. Faden auf der linken Seite vernähen. Das Ergebnis sieht so aus:
Socken falscher Zopf-04 nähen fertig.jpg
Die „Zöpfe“ ungleichmäßig über den Schaft verteilen. Die Entscheidung fand ich relativ schwierig. Vorstecken mit Nadeln half meiner Vorstellungskraft nicht wirklich weiter. Auftrennen ist bei „schwarz in schwarz“ kniffelig – kann ich nicht empfehlen. Mehr als 2 „Zöpfe“ pro Runde ist finde ich zuviel.
Und so ist das Ergebnis:Socken falscher Zopf-05 Schaft fertig.jpg
Es kommt dem Original in der Webeanzeige sehr nahe (nur hatten die Macher der Anzeige das Bündchen in doppelter Höhe gestrickt und dann umgeklappt). Ist auf jeden Fall mal eine Abwechslung zu den „normalen“ Socken.
Viele Grüße, Margit -
Super. Bange machen gilt nämlich nicht! Viel Erfolg und Zauberhände an der Tastatur wünsche ich Euch!
Viele Grüße, Margit -
Bald ist es so weit! Socke 1 im Grundmuster ist fertig, bei Socke 2 fehlt noch die Spitze. Das heißt, bald kann ich ans Nähen gehen, um den "Zopf-effekt" zu erreichen. Dann gibt es auch wieder Augenfutter. Na? Neugierig?
Gruß, Margit -
Urlaub zuende – Einstieg mit einer kurzen Woche dank Feiertag und Brückentag. Das ist nicht schlecht. Nachdem dann der Wohnwagen ausgeräumt, die Wäsche gewaschen und gebügelt, und beim Garten die selektive Wahrnehmung aktiviert wurde, habe ich auch etwas Zeit zum Nähen gefunden. Meine Schwiegermutte hatte sich ja zwei Sofakissen gewünscht und den Stoff im Katalog ausgesucht.
Material: Butinette Patworkpaket „Vintage Paris“ plus von einem Stoff noch mal extra für die Rückseite; Butinette Standard Nähgarn in grau.
Anleitung: „Simple sahing cushion“ aus dem Buch „Quilitng, Patchwork and Appliqué“, S. 114 ff (allerdins auf Wunsch mit Reißverschluss statt mit Hotelverschluss).
Und das ist dabei rausgekommen – beide Kissen an ihrem Bestimmungsort.Die Rückseite ist auf beiden gleich – mit einem schmalen Kontraststreifen.
Hier noch einmal die Kissen einzeln
und ein Detail.
Das Nähen selbst hat problemlos funktioniert. Die Kreuzungen liegen gut aufeinander.
Aber der Reißverschluss hat mich geschafft. Ursprünglich sollte er zwischen farbigem und schmalem Graustreifen auf die Rückseite. Also auf der Länge der Verschlüsse mit großen Stichen vorgesteppt, Naht auseinander gebügelt, wieder aufgetrennt und den Verschluss positioniert und fixiert. Aber beim Nähen hat sich dann doch etwas verschoben, nach dem Auftrennen war der bunte Stoff etwas gewellt, dann ging gar nichts mehr. Habe nur Falten vor mir her geschoben. Am Ende habe ich die Reißverschlüsse dann doch in die Naht zwischen Vorder- und Rückenteil gesetzt.
Demnächst nur noch Hotelverschluss!
Viele Grüße, Margit -
Das sind ja fast Joda-Ohren. Dann ist Sputnik wohl auf der hellen Seite der Macht, oder?
Gruß, Margit -
Habe durch Annes aktuellen Link hierher gefunden und mag auch als 2016-Spätankömmling im Forum noch mal Danke sagen. Sehr informativ und schön formuliert, Margit
-
Ja, das mit dem Stoffmarkt hatte ich mir auch schon vorgenommen. Bisher ist es am Termin gescheitert. Aber ich stelle mir vor, dass ich dann vor lauter Fülle des Angebotes mit offenem Mund staune und mich nicht entscheiden kann. Margit
-
Die Farben leuchten so toll! Eine klasse Anwendung des Farbkreises. Ich wundere mich immer, wo ihr die passenden Stoffe herkriegt. Das können doch nicht nur fertge Sets sein. Kommt zuerst die Idee, dann die Stoffsuche, oder umgekehrt? Gruß aus dem Wohnwagen, Margit
-
Bin für Nummer 1. Gruß aus remoulin am Pont du Gard, Margit
-
Auf jeden Fall bist Du deutlich mutiger als ich. An Shirts jedweder Art habe ich mich noch nie ran getraut. Und nach dem Einfühlen ins Shirt, wird das noch ein Stück, auf das Du stolz sein wirst.
Viel Spaß in Berlin! Margit -
Liebe Astrid, deine Sonne aus Dresden ist sehr schön geworden. Oder ist es eher eine Margeritte. Egal - die Blöcke passen ja wirklich alle prima zusammen. Meine bisherigen Blöcke habe ich auch noch nicht auf 12,5'' getrimmt. Die liegen ja erstmal noch ein paar Monate rum, werden immer mal wieder rausgekramt, angeschaut, angefasst, verschoben und...und...und. Da bleiben leichte Fransen am Rand wahrscheinlich gar nicht aus. Daher lieber später trimmen als direkt und dann doch wieder Gefranse haben. Also - das ist jetzt meine Theorie. Erfahrung habe ich ja auch noch nicht viel.
Viele Grüße, Margit -
Der bestellte Stoff für die Schwiegermutterkissen ist inzwischen angekommen, gewaschen und gebügelt. Er gefällt mir wirklich gut und wird sicher den Zweck erfüllen. Direkt nach dem Urlaub kann es losgehen. Vorher schaffe ich das nicht mehr. Der Wohnwagen muss noch weiter bepackt werden, und im Büro fallen vor dem Urlaub noch einige Dinge an, die ich unbedingt noch auf den Weg bringen möchte, so dass die KollegInnen weiterarbeiten können. Das sind dann eher längere Gleitzeittage.
Viele Grüße, Margit