Anzeige:

Beiträge von the socklady

    Nach verschiedenen Gesprächen in den letzten Tagen läuft es auf einen einfachen Häkelrand um die Strickdecke herum hinaus. Aber im Moment bin ich noch nicht sicher mobil genug, um mit dem Teil plus feuchtem Tuch plus heißem Bügeleisen zu hantieren. Eilt ja auch nicht.

    Wie erwähnt, ist ja schon ein weiteres Projekt in der Mache - das Pullöverchen Gr. 86; das Startfoto war ich Euch noch schuldig:

    Pullover Anni 2024_start.JPG

    Beides Sockenwolle.

    Inzwischen ist das Rückenteil fertig und beim Vorderteil bin ich nach dem Bündchen bei Streifen 3.

    Wahrscheinlich werden die Ärmel uni lila - aber das wird entschieden, wenn es soweit ist.

    Die Anleitung ist aus der "Andrea kreativ" Nr 5/6 vom 2000 - die Woll/Farbauswahl von mir.

    Viele Grüße,

    Margit :kruecken:

    Ich habe mir die Presse von Prym Anfang 2024 zum Geburtstag schenken lassen (von der ganzen Familie zusammen). Erster Test war eine Loch-Öse für die Abdeckung der Wohnwagendeichsel.

    M.M.n. funktioniert die Presse prima, hat eine tolle Kraftübertragung und ist einfach zu nutzen. Nicht, dass ich das jetzt viel anwende. Für mich kein Muss, aber ein "nice to have" - bequem und stabil (ohne Festschrauben auf dem Tisch).

    Viele Grüße,

    Margit

    ...Könnte man die bezaubernde Stickerei auf ein Pullover applizieren oder als Schalende (falls man es teilen kann?) nutzen? Als Taschenfront oder .... eben sichtbarer verwenden?


    ....ich meinte natürlich Strickerei, sorry :shocked:

    Habe gerade mal nachgemessen. Im jetzigen Zustand ist die Decke so 70x84 cm groß. Die Quadrate sind direkt aneinander gestrickt.

    Applikation oder Schalende sind daher nicht wirklich eine Option.

    Aber vielen Dank, Baerle-S , für's Mit-Überlegen.

    Viele Grüße,

    Margit :kruecken:

    Es wird mal wieder Zeit für ein Update hier.

    Nicht dass Ihr denkt, ich handarbeite gar nicht mehr. Aber durch die Hüft OP und nachfolgende nur Teilbelastung des Beines geht halt nicht alles so, wie man möchte. Gut, Zeit genug ist vorhanden. Aber z.B. Gas-geben an der Nähmaschine ist noch nicht drin.

    Daher waren die Aktionen der letzten Wochen eher auf ein paar Hexi-Sticheleien und viel stricken beschränkt.

    Und ein Ergebnis: ein Langzeitprojekt soll zu einem Ende kommen.

    Die Arbeit an meiner double decrease Strickdecke aus Sockenwollresten bringt mir einfach nicht mehr soviel Freude. Ich weiß ja jetzt, wie es funktioniert, und eine ganze Reihe Reste sind darin verschwunden.

    Jetzt ist sie 11x13 Quadrate groß, und kann damit als kleine Babydecke oder größere Puppendecke durchgehen.

    Strickdecke DD_Stand 21 Nov 2024.JPG

    Fäden vernähen, spannen, dämpfen/bügeln stehen auf jeden Fall auf dem Programm.

    Aber wie soll der "final touch" werden?

    a) Nur so ca. 2 cm Rand (halbe Stäbchen) drum herum häkeln?

    b) Mit einem Patchwork-stoff verstürzen und an einigen Kreuzungstellen a la Knotenquilt Vorder und Rückseite verbinden?

    Alles hat Vor- und Nachteile.

    Was denkt Ihr? Hat jemand einen Tipp für mich?


    Ach ja, ein neues Strickprojekt ist schon auf der Nadel. Ein Pullöverchen ca Gr 86 aus 4-fädiger Sockenwolle, gestrickt mit Nadeln 2,5. Startfoto folgt demnächst.

    Viele Grüße,

    Margit :kruecken:

    Wenn man umständehalber nicht soviel machen kann, wachsen die Socken etwas schneller als sonst. Die "zarten" (hellen) Stinos sind fertig:

    Zarte Stinos

    Ne, auch fertig mag ich die Farbkombi nicht wirklich. Allerdings fanden Mutter und Schwester sie ganz hübsch. Geschmäcker sind halt verschieden.

    Von der Wolle sind noch 24g übrig - also entweder für ein kleines Paar oder eine Kombination mit dunklerer Wolle zu GumGums.


    Heute habe ich dann auch die 41 Paare Socken, die meine Mutter 2024 für den Adventsverkauf gestrickt hat, fotografiert. (Ich hatte nur 19).

    So sieht das alles auf einem Haufen aus:

    Alle Socken 2024.JPG

    In den nächsten Tagen werde ich dann den Verkauf für den guten Zweck starten. Da ich ja im Moment krank geschrieben bin, ist die Logistik, die Kolleginnen/Kollegen zu bedienen, ein wenig schwieriger als sonst - aber das wird schon klappen.

    Viele Grüße,

    Margit :kruecken:

    So, hier noch das Restesocken-Bild - wie gesagt, gestern fertig geworden.

    Blau-graue Restesocken

    Die Lana Grossa Landlust Sockenwolle lässt sich wirklich super verarbeiten!

    Da ich die Reste z.T. aneinander gestückelt habe, gab es viel zu vernähen. Aber egal - graue und blaue Streifen gehen immer :xmas-lol: (für den Adventsverkauf für den guten Zweck).

    Bei dem nächsten Paar bin ich skeptischer, weil mir persönlich die Farbkombi nicht wirklich so gut gefällt. Gelb, braun, hellblau, weiß - naja.

    Angeschlagen habe ich 64 Maschen mit elastischem Anschlag - kann also Gr 40-41 oder 42-43 werden. Mal sehen.

    Stinos 10_2024_start.JPG

    Aber ich bleibe dem Ziel, insbesondere Rufie's Reste aufzubrauchen, treu.


    schnuffilein76 Danke für den Hinweis zur Herzchenferse, Du warst etwas schneller als ich.

    Und ja, die Ferse ist für viele Strickerinnen der abschreckende Teil der Socken. Und jeder entwickelt mit der Zeit die eine oder andere Vorliebe.

    Marion48 - wie Schnuffilein schon sagte: einfach fragen, zusammen finden wir eine Antwort.

    Viele Grüße,

    Margit :kruecken:

    Sehr schön, HolziSew , was lange währt....!

    Mein Paar ist auch gestern fertig geworden, mit vielen Fädchen zum Vernähen. Muss aber noch ein Foto machen.

    Und Dein nächstes Paar geht sicher schneller. 6-er Faden läuft schneller durch die Finger und über die Nadeln. Ich stricke dann meistens mit Stärke 3 statt 2. Das macht was.

    Aber hier wird momentan nur 4-fädige Sockenwolle verstrickt.

    Schönen Tag noch,

    Margit

    Die Resteverwertung schreitet voran! Alles für den guten Zweck. Und so Kindergrößen als Stinos flutschen ja schnell von der Nadel.

    Jamaika zum zweiten:

    Jamaika-Socken, die zweite

    Mit ein paar letzten weißen Reihen an der Spitze hat es so gerade für Gr 32-33 gereicht. Die sind so schön weich, mit Merinoanteil.


    Und nun? Jetzt hab ich einen 60g Rest aufgeteilt auf zwei gegengleiche Knäul. Irgendwas blau-grau Gestreiftes. Muss ich erstmal ein Stück stricken um herauszufinden, von welcher Wolle das ist. Mit uni-grauem Bündchen und vielleicht Spitze könnte das zusammen sogar für 40-41 reichen. Mal sehen.

    Viele Grüße,

    Margit

    Kommen sie jetzt oder kommen sie nicht? Und falls sie kommen, wann genau?

    Das sind die Fragen, die mich momentan beim Nähen etwas einengen.

    Sie, das sind die Dachdecker, die bei uns 2 Dachflächenfenster austauschen sollen - eines im Bad und eines in meinem Werkelzimmer.

    Das soll mal an einem Tag zwischen anderen, größeren Aufträgen geschehen (das ist so vereinbart). Dann war die Firma im Sommerurlaub, dann wir, dann gab es einen kurzfristigen Vorschlag, an dem Tag wäre aber niemand zu Hause gewesen...

    Ist im Prinzp OK, es ist ja nichts kaputt.

    Na ja, im Werkelzimmer steht halt normalerweise mein Werkel -(Näh-) tisch genau unter dem Fenster. Und einiger Kram liegt rum. Alles schonmal so geräumt, dass es spontan mit dem Fenstertausch klappen kann. Nachteil: ich komme nicht bequem an die Nähmaschine ran.

    Nun denn - letztes Wochenende hab ich sie dann noch mal raus geholt. Meine Nichte hatte mich gebeten, etwas zu flicken (was ich gerne für sie gemacht habe), und dann lachten mich die Crumbs an. Die hatten sich zuletzt durch den Lilac Weave Quilt und den Zuschnitt für das 3-er Hexiprojekt deutlich vermehrt.

    So sind noch einmal 6 Crumb-Blöcke entstanden:

    Crumb-Blöcke 2024_2.JPG

    Das bringt mich jetzt auf 27 insgesamt.

    Morgen werde ich die Maschine wieder wegräumen und mal so langsam zusammen suchen, was mich demnächst ins Krankenhaus zur geplanten OP begleiten darf.

    Viele Grüße und einen schönen Sonntag,

    Margit

    Wie erwähnt versuche ich gerade, meine ganzen Sockenwollreste zu verarbeiten. Jetzt ist ein Paar Stinos in 30-31 fertig geworden

    Stinos in 30-31

    Als ich auf die Suche nach den Geschwistersocken gegangen bin, musste ich feststellen, dass ich das Knäul schon 2020 "angebrochen" hatte. Damals sind ein Paar in Gr 36-37 und eines Gr 26-27 entstanden. Interessantes Detail: damals liefen die Farben in die andere Richtung. Hat wohl damit zu tun, dass ich den letzten Rest nach Rapport getrennt und dann neu aufgewickelt hatte.

    Das Bündchen bei den aktuellen Söckchen sind mit einem anderen weißen Rest gestrickt, da ich nich schon im Bündchen zuviele Restfäden vernähen wollte.


    Ach ja, der Rest, der jetzte auf den Nadeln ist, ist sogar von 2019. Hier gab es die "Jamaika-Socken". Ich stricken sicherheitshalber wieder beide Socken parallel, dann kann ich beim Fuß entscheiden, ob es eher für 32-33 oder 34-35 reichen wird. Das werden auch wieder Stinos für den "guten Zweck".


    Viele Grüße,

    Margit

    Halli Hallo, da bin ich wieder, nach drei erholsamen Wochen in der Bretagne.

    Anfangs noch richtig schönes Wetter, dann wurde es deutlich kühler. Gut, dass wir ein gemütliches Vorzelt vor dem Wohnwagen haben. Da hält man es dann doch abends noch länger aus, z.B. um beim Klönen mit Freunden auch zu stricken. Das Ergebnis ist schon in der Galerie und der Bericht im Socken-thread.

    Tagsüber, bei gutem Licht, habe ich noch ein wenig EPP gemacht und noch mehr "Dreier-Hexis" produziert (solche hier).

    Andere handarbeitende Camperinnen waren "Mangelware". Erst kurz vor unserer Abreise ergab sich ein Stricknachmittag mit einem Neuankömmling. Das Hobbyschneiderinnen Forum kennt sie nicht, zeigte aber auch kein weiteres Interesse. Schade eigentlich. Sie strickte auch an Socken und an einem Spültuch (Baumwolle).


    Noch zum Vorzelt: wir haben jetzte ein Luftvorzelt, also kein schweres Gestänge mehr. Aber wie man am Ende nach dem Luftablassen die Zelthaut wieder in die Transporttasche bekommt. bleibt ein großes Rätsel.


    Ach ja - die Hängeutensilos aus Campingstoff sind gut angekommen.


    Viele Grüße,

    Margit

    Mmh, Gemüsesuppe war lecker. Gut, wenn man einen Vorrat eingefroren hat.


    So, Nummer 3 im Urlaub war eine besondere Herausforderung - wegen der Farbe. Wieder ein Rest vom Rest in gelb-grün-braun. Kombiniert mit sonnigem Gelb geht es dann. Erst mal ein Bündchen in 2re-2li in gelb, dann 3 Runden alter Rest, 1 Runde gelb.

    Dann noch Ferse und Spitze in gelb, und es reichte für Gr 34-35.

    Gelb-Grün-Braun: noch ein Stino-traum


    Und da das Ziel, erst einmal alle Reste aufzubrauchen, Bestand hat, ging noch ein pinker Rest vom Rest für Babysöckchen drauf, aufgefrischt durch ein weißes Bändchen.

    Pinke Babysöckchen


    Viele Grüße

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]