Beiträge von the socklady

    Von der Bügelbrettaktion letztens war noch Thermolam übrig. Und so entstand der Plan, mal probeweise einen Topflappen mit Grifftaschen zu nähen. Wenn der sich bewährt, möchte ich weitere aus schönem Stoff nähen. Wären sicher auch nett als Mitbringsel zu verschiedenen Gelegenheiten.

    Die Anleitung hab ich auf Youtube gefunden - die Umsetzung hat prima funktioniert. Der Topflappen hat einen Duchmesser von 22 cm. Die Vorderseite entstand als quilt as you go aus Resten, 2 Lagen Thermolam und einer Lage altem Vorhangstoff

    Test-Topflappen von allen Seiten

    Die Rückseite besteht ebenfalls aus dem altem Vorhangstoff. Die beiden Teilen sind zweilagig.

    Test-Topflappen von allen Seiten

    Man kann das Ganze als Unteresetzer oder ganz normal als Topflappen nutzen, oder halt reingreifen und zupacken.

    Test-Topflappen von allen Seiten

    Wir haben ansonsten (gekaufte) Topf-Hanschuhe. Die Latte liegt also hoch.

    Nun folgt der Praxistest.

    Viele Grüße,

    Margit

    MarieCurie die Kombi GumGum mit Hebemaschen ist spannend. Bin gespannt, wie das aussieht, wenn ein Stück mehr gestrickt ist.

    Vielleicht wird das so eine Inspriation wir letztes Jahr @schnuffilein76's Erklärung zu den Minecrat-Socken.

    Meine sind jetzt fertig:

    Minecraft-Socken

    Hier sieht man zwar nicht beide Socken komplett, aber auf diesem Foto wirken die Farben am besten. Es ist dann Gr 36-37 geworden.

    Dafür kann ich das Bingofeld "re-li-Muster" ankreuzen. Es sind 33g Wolle übrig, je 2x Rapport für ein weiteres kleines Paar. Das mach ich wieder mit dem selben Muster - das wäre dann der Doppelpack. Ich habe 48 M angeschlagen, je nachdem, wie es auskommt, könnte 22/23 oder 24/25 rauskommen. Mal sehen. Ich stricke auf jeden Fall wieder parallel, damit die Socken dann auch gut zusammen passen. Startfoto muss ich noch nachreichen.

    Viele Grüße,

    Margit


    PS: von links sieht das Muster übrigens auch klasse aus:

    Minecraft_2021_ von links.JPG

    Also, da ich an einem Ostersonntag geboren wurde, begleiten mich Hasen aus diversen Materialien seither. Einige stehen daher ganzjährig herum oder in einem Setzkasten im Arbeitszimmer. Speziell für Ostern dekoriert habe ich schon länger nicht mehr. Aber wenn, dann habe ich gerne einen Strauß aus Zweigen zum Austreiben in eine Vase gestellt und mit Eiern/Häschen aus dem Erzgebirge dekoriert.

    Zuletzt hatte ich diese Hühner genäht (nach Kurz-instruktion einer Kollegin) und in Familie und Freundeskreis verteilt.

    Viele Grüße,

    Margit

    Der Poncho ist fertig und in der Galerie. Und ich habe das Häkeln ohne allzu großen Farbschock überstanden.

    Puppen-Poncho mit Fransen

    Wenn man mal platt von oben schaut, sieht man, wie ich gehäkelt habe.

    Puppen-Poncho mit Fransen

    Begonnen habe ich mit dem inneren türkisen Streifen. 2 Rd feste Maschen, danach halbe Stäbchen. Die Zunahme ist auf 4 Stellen verteilt, so dass mehr oder weniger ein Quadrat entsteht.

    Es zeigte sich, dass die Luftmaschenkette (gemessen am Kopfumfang) zu Beginn zu großzügig bemessen war. Daher habe ich mit Rot innen noch einmal mit festen Maschen aufgenommen, dann aber mehr oder weniger gerade hoch gehäkelt ohne große Abnahme (daher liegt der innere rote Ring auch in Falten). Mehrere Anzieh-proben bestimmten die endgültige Weite. Zum Schluss noch türkise Fransen – fertig.

    Was wird nun das nächste Garderobenteil? Mein Mann schlägt eine Hose vor. Mmh...

    Wahrscheinlich dann in uni türkis, davon ist noch ziemlich viel da.

    Viele Grüße,

    Margit

    (Ich werd dann erst mal die Bingo-Socken weiter stricken.)

    Nach einem sehr schönen Spaziergang durch das Naherholungsgebiet Wurmtal hier direkt vor der Haustür und einem kleinen Mittagspäuschen habe ich eine schon länger geplante Aktion in die Tat umgesetzt: mein Ärmelbrettchen hat ein neues Kleid bekommen:

    Bezug Ärmelbrett 2021.JPG

    Ich hatte nämlich den Eindruck, ich würde quasi direkt auf dem Metallgitter büglen. Also erst 2 Lagen Thermolam zugeschnitten und rundum mit Zickzackstich verbunden, damit die nich so leicht verrutschen können. Stoff (aus einem Quiltpaket von Butinette vom letzten Jahr - oder schon 2019?) rundum 7 cm größer zugeschnitten, mit dem Overlock-Fuß der normalen Nähmaschine und entsprechendem Stich rundum versäubert, Tunnel genäht, Bändchen durch, so ne Quetschverschluss dran - fertig. Der Zug mir dem Band gefällt mir noch nicht so gut. Brauch ich wohl mal was Stabilieres. Aber so sollte es jetzt erst einmal gehen.

    Viele Grüße,

    Margit

    Beim nochmaligen Durchsehen und nach Fadendicke-Ordner der bunten Baumwolle (siehe hier) hatte ich so etwas wie einen Flah-Back an eine Puppenhandarbeit vor vielen vielen Jahren. Nun bekommt Baby Born einen bunten Retro-Poncho mit Fransen. In Runden - oder besser im Viereck - gehäkelt. Ging ganz fix gestern auf der Couch. Muss noch Fäden vernähen und Fransen machen, dann gibt's wieder ein Foto.

    Viele Grüße,

    Margit

    So, jetzt muss die arme Puppe nicht mehr frieren.

    Puppengarderode für die Winterzeit
    Puppengarderode für die Winterzeit

    Stricken mit doppeltem Faden und Nadeln 4 hat gut geklappt. Auch die Kombination Rücken- und Vorderteile auf einer Nadel. Die Ärmel habe ich dann mit Nadelspiel aus dem Ärmelloch heraus angestrickt. Der Kragen ist einfach im Rippchenmuster hochgestrickt, bis mir die Länge nach dem Umschlagen gefiel.

    Die Knöpfe sind aus dem Fundus und direkt auf das Vorderteil aufgenäht (ohne Blende). Die Knopfloch-Leiste hat mir gestrickt gar nicht gut gefallen - daher aufgeribbelt und stattdessen gehäkelt. So ist es besser.

    Da noch etwas Wolle übrig war, habe ich im Netz nach einer einfachen Mützenanleitung gesucht. Es wurde eine Häkelmütze im Rippenmuster, d.h. halbe Stäbchen, aber nur hinten einstechen. Dann wird das Rechteck (gewünschte Mützenhöhe mal Kopfumfang) mit Kettmaschen zusammengehäkelt, oben Faden durchziehen, zusammenzehen, vernähen - fertig.

    Den Pompom habe ich mit einer Gabel gemacht - brauchte ja nicht so groß zu werden. Einige längere Fäden in anderer Farbe zum Restfaden in Rot gelegt und zusammen aufgewickelt.

    Die Söckchen sind nach Schema-F, halt nur kleiner, mit Herzchenferse gestrickt. Aus einem Rest Sockenwolle, 4-fädig, mit Nadelspiel 2. (Es gibt sogar noch ein zweites Paar.)

    Zwei Paar Puppensöckchen

    Viele Grüße,

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]