Beiträge von the socklady

    Der Poncho ist fertig und in der Galerie. Und ich habe das Häkeln ohne allzu großen Farbschock überstanden.

    Puppen-Poncho mit Fransen

    Wenn man mal platt von oben schaut, sieht man, wie ich gehäkelt habe.

    Puppen-Poncho mit Fransen

    Begonnen habe ich mit dem inneren türkisen Streifen. 2 Rd feste Maschen, danach halbe Stäbchen. Die Zunahme ist auf 4 Stellen verteilt, so dass mehr oder weniger ein Quadrat entsteht.

    Es zeigte sich, dass die Luftmaschenkette (gemessen am Kopfumfang) zu Beginn zu großzügig bemessen war. Daher habe ich mit Rot innen noch einmal mit festen Maschen aufgenommen, dann aber mehr oder weniger gerade hoch gehäkelt ohne große Abnahme (daher liegt der innere rote Ring auch in Falten). Mehrere Anzieh-proben bestimmten die endgültige Weite. Zum Schluss noch türkise Fransen – fertig.

    Was wird nun das nächste Garderobenteil? Mein Mann schlägt eine Hose vor. Mmh...

    Wahrscheinlich dann in uni türkis, davon ist noch ziemlich viel da.

    Viele Grüße,

    Margit

    (Ich werd dann erst mal die Bingo-Socken weiter stricken.)

    Nach einem sehr schönen Spaziergang durch das Naherholungsgebiet Wurmtal hier direkt vor der Haustür und einem kleinen Mittagspäuschen habe ich eine schon länger geplante Aktion in die Tat umgesetzt: mein Ärmelbrettchen hat ein neues Kleid bekommen:

    Bezug Ärmelbrett 2021.JPG

    Ich hatte nämlich den Eindruck, ich würde quasi direkt auf dem Metallgitter büglen. Also erst 2 Lagen Thermolam zugeschnitten und rundum mit Zickzackstich verbunden, damit die nich so leicht verrutschen können. Stoff (aus einem Quiltpaket von Butinette vom letzten Jahr - oder schon 2019?) rundum 7 cm größer zugeschnitten, mit dem Overlock-Fuß der normalen Nähmaschine und entsprechendem Stich rundum versäubert, Tunnel genäht, Bändchen durch, so ne Quetschverschluss dran - fertig. Der Zug mir dem Band gefällt mir noch nicht so gut. Brauch ich wohl mal was Stabilieres. Aber so sollte es jetzt erst einmal gehen.

    Viele Grüße,

    Margit

    Beim nochmaligen Durchsehen und nach Fadendicke-Ordner der bunten Baumwolle (siehe hier) hatte ich so etwas wie einen Flah-Back an eine Puppenhandarbeit vor vielen vielen Jahren. Nun bekommt Baby Born einen bunten Retro-Poncho mit Fransen. In Runden - oder besser im Viereck - gehäkelt. Ging ganz fix gestern auf der Couch. Muss noch Fäden vernähen und Fransen machen, dann gibt's wieder ein Foto.

    Viele Grüße,

    Margit

    So, jetzt muss die arme Puppe nicht mehr frieren.

    Puppengarderode für die Winterzeit
    Puppengarderode für die Winterzeit

    Stricken mit doppeltem Faden und Nadeln 4 hat gut geklappt. Auch die Kombination Rücken- und Vorderteile auf einer Nadel. Die Ärmel habe ich dann mit Nadelspiel aus dem Ärmelloch heraus angestrickt. Der Kragen ist einfach im Rippchenmuster hochgestrickt, bis mir die Länge nach dem Umschlagen gefiel.

    Die Knöpfe sind aus dem Fundus und direkt auf das Vorderteil aufgenäht (ohne Blende). Die Knopfloch-Leiste hat mir gestrickt gar nicht gut gefallen - daher aufgeribbelt und stattdessen gehäkelt. So ist es besser.

    Da noch etwas Wolle übrig war, habe ich im Netz nach einer einfachen Mützenanleitung gesucht. Es wurde eine Häkelmütze im Rippenmuster, d.h. halbe Stäbchen, aber nur hinten einstechen. Dann wird das Rechteck (gewünschte Mützenhöhe mal Kopfumfang) mit Kettmaschen zusammengehäkelt, oben Faden durchziehen, zusammenzehen, vernähen - fertig.

    Den Pompom habe ich mit einer Gabel gemacht - brauchte ja nicht so groß zu werden. Einige längere Fäden in anderer Farbe zum Restfaden in Rot gelegt und zusammen aufgewickelt.

    Die Söckchen sind nach Schema-F, halt nur kleiner, mit Herzchenferse gestrickt. Aus einem Rest Sockenwolle, 4-fädig, mit Nadelspiel 2. (Es gibt sogar noch ein zweites Paar.)

    Zwei Paar Puppensöckchen

    Viele Grüße,

    Margit

    ....Die größte Freude ist es ja, wenn sich die Nahtkreuzungen schön treffen. Die Farben sind wunderschön frühlingshaft. 36 Teile habe ich erstellt, die zu 16 Blocks kombiniert werden. Ich kann es kaum erwarten alles kombinieren zu können.

    Genau! Da "fiebert" man ja quasi drauf hin. Dem Foto kann man entnehmen, dass Dir das prima gelungen ist. Warum hab ich das wohl auch gar nicht anders erwartet :respekt:

    So einen Virus kann man dann ja gut aushalten.

    Viele Grüße,

    Margit

    Und nun komm ich mit meinen Mini-Söckchen hinterher:)8

    Es sind zwei Paar für eine Baby Born Puppe geworde, aber nur das erste zählt (weil vorher angemeldet).

    Zwei Paar Puppensöckchen

    War zwar kniffelig, hat aber Spaß gemacht. Also keine Grrrrr-Socken. Nein nein!

    Daher gibt es leider auch kein neues Bingofeld, das ich ankreuzen könnte. Macht aber nichts.

    Jetzt mache ich mich an Socke 2 vom Paar mit dem Minecraft Muster.

    Viele Grüße,

    Margit

    Warum?

    ....Ich splitte die Fadenenden auf und stricke einen Übergang aus einem halben Faden (halbe Fadenstärke, also bei 4-fach-Sockenwolle zwei Fäden) jeder Farbe. Es bleiben vier solche halbstarken Fäden hängen. Die vernähe ich tatsächlich auch noch, weil sie doch etwa eine halbe Masche weit „abhauen“ können, wenn ich sie einfach abschneide. Das klingt erstmal nach noch mehr Arbeit als gewöhnliches Vernähen, ist für mich aber weniger stressig, weil ich die Enden wirklich nur ein ganz kurzes Stück verwahren muss, um dann zu wissen, dass es gut ist.

    Tja, warum?

    a) einige Maschen doppelt: bei mir sieht man das deutlich (meiner Empfinding nach), stört mich daher einfach weil zu dick.

    b) Russian Joint: ist mir zu aufwändig, hat nicht so recht geklappt und ich hatte nicht den Ehrgeiz, die Verbindung der Fadenenden zu perfektionieren.

    c) Schnägge Methode: hab ich auch schon probiert. Mir ging es wie Dir - habe dem Ganzen nicht komplett vertraut.

    Bei mir geht das Vernähen ganz klassisch dann doch am schnellsten. Beim Stricken verknote ich die beiden Fäden kurz und leicht, damit keine störenden Löcher entstehen. Beim Vernähen löse ich kurz den Knoten und ziehe den Restfaden einmal hin - einmal zurück durch die "Brübbelchen" der linken Maschen, bei Rippen meist längs der Rippen der rechten Maschen.

    Viele Grüße,

    Margit

    Russian Joint oder auch einige Maschen mit doppeltem Faden - schon ausprobiert. Beides nix für mich, leider.

    Meine Restchen reichen oft nicht für 5 Reihen - aber alle Formen von Streifen, ob GumGum oder 2 Reihen im Wechsel mit z.B. einem unifarbenem Rest, bringen meist wirklich tolle Resultate.

    Mag ich alles total gerne.

    Margit

    Da mag ich auch gerne zuschauen. Solche Quilt Alongs können echt eine super Instiration sein. Mir haben die beiden BOM von den 6-Köpfen sehr gefallen, und vor allem habe ich viel gelernt.

    Vielleicht wartest Du einmal, bis Du die nächsten Schritte kennst. Wenn der Block quadratisch werden soll, eher einen kleinen Rahmen rundum, wenn rechteckig, vielleicht an gegenüberliegenden Seiten einen kleinen Streifen.

    Viele Grüße,

    Margit

    Heute habe ich von den kleinen Knäulchen (siehe Post 283) welche ausgesucht, um für die Baby Born Puppe Socken zu stricken. hier beim Sockenbingo gibt's dazu mehr.

    Hatte nur nach den Farben geschaut - und glatt "extrem-Reste" erwischt, d.h. einzelne Fäden, die max 2-3 Rd ergeben. Die Söckchen werden sowieso schon so klein - und dann noch soviel vernähen. Oi oi oi.

    Viele Grüße,

    Margit

    Die erste Minecraft-Socke ist fertig. Nun will ich aber ein anderes Paar einschieben. (Vielleicht werden es auch 2). Und zwar Socken für die Baby Born Puppe, die ich gerade bestricke. Damit es auch zählt, hier das Start-Foto:

    Baby Born Socken_start.JPG

    Mini-Wollreste, 4-fädig, mit Nadelspiel 2 gestrickt, 40 M angeschlagen - so eine Baby Born hat ganz schön stramme Waden.

    Für das Bingo könnten das Grrrr-Socken werden. Zum einen weil ganz schön kniffelig, zum anderen, weil der ausgewählte Rest fast nur aus Fäden besteht, die son 2-3 Rd ergeben. Ihr seht ja die Fäden unten raus schauen. Das wird ein Vernähfest.:ironie:

    Viele Grüße,

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]