Wolle und Spüli und Wollwaschmittel ...
Ein-zwei Tropfen Spüli auf einen Waschzuber voll Wolle nehmen dem Wasser die Spannung und sorgen dafür, dass die Wolle auch nass wird und den Dreck gerne an das Wasser abgibt, das anbei den Rest erledigt.
Eine halbe Flasche Spüli ist natürlich keine gute Idee.
Ich habe vor ca 5-6 Jahren relativ intensive Recherchen bei den Wollwaschmitteln der hier ansässigen Diskounter (Aldi, Lidl, Rewe, dm. Müller, Rossmann, Edeka) durchgeführt und festgestellt, dass nahezu auf allen steht, sie seien nur für filzfrei ausgerüstete Wolle geeignet, zudem habe ich mir damals abgespeichert, dass die alle wie andere Waschmittel auch basisch/alkalisch sind.
DAS greift die Proteinfasern naturbelassener Wolle an, wenn sie nicht durch Ausrüstungsverfahren dagegen behandelt wurden.
Vielleicht hat sich das inzwischen geändert. Mir war's jedenfalls zu blöd.
Außerdem haben die alle Duftstoffe, bei denen ich die Krise bekomme. Das ist aber eher mein persönliches Problem.
Soda greift übrigens auch Wolle an, aber es gibt Situationen, die es trotzdem sinnvoll machen, Wolle mit Soda zu waschen.
Spülmittel ist neutral, um die Hände zu schonen. (... sie baden gerade ihre Hände darin, wer kennt die Werbung noch?)
In Schampoos sind oft Silikone drin, die mag ich weder am Kopf noch in meiner Wolle.
(außerdem vertrage ich bei den allermeisten den Geruch nicht.)
Ein Wollwaschmittel, das ich allerdings sehr gut finde, ist das vom Waschbärversand. Das nehme ich ganz gerne.
Aber da extra eine Bestellung abzuschicken, um zu sehen, ob man einen alten Stoff retten kann, wäre zumindest jetzt nicht mein Ding und ich glaub, für den o.g. Fall würde ich wirklich Spüli nhemen.
Ich trage meine Wollsachen minimum 10 Jahre, gern und viel, manche davon wirklich dauernd, wasche sie ab und zu, aber nicht ständig, und kann sagen, dass ich noch nie - wirklich noch nie - erlebt habe, dass da Wolle ausgetrocknet oder brüchig geworden wäre.
Manches ist btw vielleicht auch relativ relativ.