Anzeige:

Beiträge von Tiane

    Ja, Seewespe, da könnten wir uns wohl noch Geschichten erzählen...


    Den Hofenbitzer Band 2 habe ich mir jetzt auch besorgt. Und wenn ich mich nun endlich mal von diesem Forum lossagen könnte, dann könnte ich auch mal praktische Erfahrung damit sammeln...


    Und tschüss!

    Man holt sich seine Info woher man sie auch immer bekommen kann. Bücher, Näma Bedienungsanleitung (doch eher eine Pflichtlektüre, oder?), Forum, Kurse, Nähcafe,...
    Schön wäre es ja, frau würde immer alles auf Anhieb (richtig) verstehen und dass sie morgen noch exakt wüsste, was sie vorgestern gelesen hat. Außerdem gibt es da noch dieses kleine Verwirrspiel: Einmal wird behauptet, dass ginge so und zwar nur so, das andere Mal heißt es, nein, dass darf frau so auf keinen Fall so machen! Soo viele Wege führen nach Rom, welchen gehe ich nur?


    Auch ein Kurs ist nicht die Lösung allein. Aus meinem VHS-Kurs bin ich traumatisiert herausgegangen. Ein Knopflochtrauma. Doch, doch, sowas gibt's jetzt auch! ;)
    Erst sollte mir eine sehr, sehr erfahrene Kursteilnehmerin zeigen, wie ich ein Knopfloch hinbekomme. Keine Chance bei dem Stoff. Irgendwann hatte die Kursleiterin, eine Schneidermeisterin, Zeit für mein Knopfloch. Keine Chance. Dann ging sie an eine alte Maschine ohne Knopflochautomatik und nähte bzw. versuchte das Knopfloch irgendwie hinzubekommen. Ergebnis: Totaler Verhau.
    Der Hinweis mit Vlies im Bündchen zu arbeiten, hätte die Sache wohl einfacher gemacht... (Die Leiterin musste sich aber auch echt zerreißen zwischen den Teilnehmern und deren z. T. sehr anspruchsvollen Projekten)


    Also, der Gipfel der Unverschämtheit ist ja eigentlich, dass frau durch Erfahrung alles selber lernen muss. Unglaublich!
    Entwicklung von Maschinen-, Garn-, Nadel-, Stoffgefühl... Hat da jemand noch die Bedienungsanleitung für das richtige Nähgefühl zur Hand?

    Hallo Tiniwini,
    ich wollte die Maschine auch schon zur Wartung/Korrektur bringen, aber nachdem ich sah, dass beim Händler die gleiche Spannung drauf ist...,
    Berichtest Du dann, wie es gelaufen ist? Würde mich natürlich sehr interessieren!


    LG,
    Tiane

    @ tiniwini Versuchs vielleicht mal mit der Oberfadenspannung. Ich hatte (fast) alles versucht, auch Fadenspannung auf 1 runter. Kräusel. War dann mit meinem Stoff beim Händler. Der hat seine noch weiter runter geschaltet, knapp vor Null. Dann ging es kräuselfrei. (Den Nähfussdruck hatte er nicht verändert.) Allerdings: Ich brauchte nur eine Steppnaht auf einlagigem Stoff, um meine Konstruktionslinen "nachzuzeichnen". Aber evtl. kannst Du da noch mal rumprobieren - trotz Spannungsautomatik, wenn es mit dem Obertransport noch nicht schön genug ist...


    Bei der Pfaff 2.0 hatte ich dabei übrigens null,keine Probleme mit dem selben Jersey. Mich dünkt, die automatische Oberfadenspannung der Elna 680 ist nicht der Hit. :confused:


    Mit den Höhenunterschieden hatte ich ebenfalls Schwierigkeiten, beim Händler wurde mir gesagt, ich solle an diesen Stellen deutlich langsamer nähen. Das klappt jetzt auch gut.


    Vor der Elna fühle ich mich auch immer noch Herzinfarkt gefährdet. :fail:

    Ist aber auch echt etwas verwirrend für das gemeine Anfängerchen an sich, welches possierlich auf seinem Sofa liegt und die Bedienungsanleitung liest: Also, ein nicht stretchender Stretchstich für Stretchstoffe, da muss man erstmal drauf kommen, wenn man nicht zusätzlich zusätzlich hobbyschneiderin.net liest.... :o
    Danke, Glücksachen.

    Habe gerade in der Bedienungsanleitung meiner Elna den Dreifachen Stretchstich gefunden. "Dieser starke, haltbare Stich ist dann zu empfehlen, wenn Elastizität und Stabilität erforderlich sind. Benutzen Sie ihn, um Bereiche wie Schritt- und Ärmellochnähte zu verstärken. Er ist auch beim Nähen von Teilen wie Rucksäcken angebracht..."
    Das ist bei mir, äh, nee , bei der Elna ist das der Stich 09 und er wird am aufgeklappten Deckel mit 3 parallelen Gradstichen graphisch dargestellt. In der Bedienungsanleitung sieht die Graphik anders aus, nämlich ein Oval mit einem Gradstich in der Mitte.


    Vielleicht alles nur ein Verständigungsproblem???? :confused:


    Stich10 ist dann der (schmale) Stretchstich: "...verhindert, dass Wirkwaren und Schrägnähte sich kräuseln und ermöglicht gleichzeitig, dass die Naht vollkommen geöffnet wird und flach liegt. Zu verwenden für z. B. für Trikot und feinem Jersey. Grafisch dargestellt als zick zack, aber ein Zick bzw. Zack hat dann scheinbar 2-3 mini Gradstiche.


    Morgen teste ich mal den Dreifachen Stretchstich. Jetzt bin ich zu müde.


    Einen Dreifachen Gradstich habe ich nicht gefunden. Irgendwo schwirrt da noch ein Stich rum, mit dem man dicke Jeansnähte vortäuschen könne, glaube, der funktioniert aber mit Vor- und Rückwärtsstichen, der hat sich aber gerade in der Anleitung versteckt. Frechdachs!

    Finde ich auch immer schwer, etwas genau im Kopf zu haben und dann den Stoff dazu zu finden. Leichter geht's, wenn der vorliegende Stoff den Kopf inspiriert.
    Viel Erfolg bei der Suche nach der Nadel im Heuhaufen!

    Hier gab es doch mal den Thread: "Kann denn Volumenvlies schlecht werden" oder so ähnlich. Engagierte Kundin traf auf offenes, engagiertes Unternehmen. Fehlerhaftes Produkt (auch scheinbar kein Eigenprodukt), Reklamation, nette Worte mit Dankeschön usw. , Kundin voll ernst genommen, auch Gutschein oder Ersatzprodukt jedenfalls, dieses mit Freuden von Kundin angenommen und... Happy End!
    Das Lesen war schon erfreulich. Fehler passieren. No Problem. Aber da kauft frau doch gern.

    Wenn Du Dir irgendwie Platz schaufeln kannst, würd ich sofort ne W6 Ovi dazu nehmen. Ich hatte mir extra eine Näma mit Pseudooverlock gekauft, um Platz und Geld zu sparen. Aber nur im Schneckentempo - nee, für mich ist das auch nix. Die Näma hat eigentlich 1000Stiche/ Min., aber beim Pseudoovistich ... schnarch...Und die Pseudostiche sehen ja auch nicht so toll aus. Mit der W6 Ovi kann ich jetzt im Affenzahn durchsausen und bekomm fast nen Geschwindigkeitsrausch. Holla! (Also,äh, ich kann noch nicht so schnell nähen, wie sie könnte.) Die Näht sieht man aber mehr von Außen, als beider Näma, aber auch nicht mehr, als bei den gekauften T-Shirts.
    So ne Ovi ist ne richtig tolle Sache!

    Hallo Neko,


    habe die W6 Ovi und nähe damit Ärmel. Nähe immer Jersey oder Fleece, einmal so ein Kunstfell. Bisher Null Probleme. Vergleich habe ich mit 2 anderen Maschinen, aber dummer Weise, weiß ich jetzt nicht welche...äh. Naja, eine ältere Ovi bei der VHS, die war krachend laut und die andere im Nähcafe, glaube eine Bernina, bin aber nicht sicher. Bei der Bernina hatte ich schon das Gefühl, dass sie etwas leiser und geschmeidiger lief, Nähte vielleicht ein klein wenig sauberer. Einbildung? Laut fand ich sie eigentlich alle. Ich empfand die Unterschiede aber so gering, dass die mir nicht ein paar Hunderter mehr wert wären. Also, wenn es soweit ist und Du nicht die Katze im Sack kaufen möchtest, könntest Du auch mal zum Testen kommen und Dir selber ein Bild machen. Gleiches gilt für die Elna 680, die hattest Du ja auch mal im Visier, falls Deine Näma den Geist aufgegeben hätte.


    LG,
    Tiane


    LG,
    Tiane

    Interessant. Ich hatte nicht das Gefühl, dass meine Elna vorher von meinem Händler überprüft wurde, weil alles so sauber originalverpackt war, als ich sie abholte...???


    Hatte mich schon gewundert, wo die Stimmen für den Nähpark bleiben, erst als ich Cham googelte, merkte ich, dass Cham für Nähpark steht. Die haben für meinen Geschmack jedenfalls schon mal die informativste HP.


    Naja, und es ist natürlich auch nicht so, dass ich noch nie online bestellt hätte. Schließlich bin ich stolze Besitzerin der W6 Ovi. Das war aber ein Kampf für mich! Zuvor hatte ich die Hotline getestet, bin aber nie durchgekommen. Immer besetzt. Auch keine Ansage, die wievielte in der Warteschleife ich wäre. Habe trotzdem bestellt. Risiko.


    Als nächstes peile ich ja eine Sticki an. Davor fürchte ich mich nahezu - nach all den Problemen, von denen ich hier las. Und da wäre mir ein Händler vor Ort schon sehr lieb, wegen Einführung und so. Bei meinem Elna-Händler funktioniert das jedenfalls super, super gut: 5 Min. radeln und nette Angestellte vor Ort, die nichts unversucht lässt, um das jeweilige Problem zu lösen.
    Irgendwie fand ich es ja schräg, als ich das erste mal da war und eine Nähma für Anfänger wollte:
    Verkäufer: "Haben sie schon genäht?"
    Ich: "Nein".
    Er: "Die oder die da". Pause.
    Ich: "Äh... haben sie vielleicht Prospekte?"
    Er: "Ja. Hier, die können sie gerne mitnehmen?" Pause.
    Ich: "Oh, vielen Dank. Auf wiedersehen." :confused:


    Jedenfalls kein Aufschwatzer.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]