Vor nächster Woche ist nicht mit ihr zu rechnen. Ich werde auf jeden Fall berichten.
Spulenkapsel ist es nicht, es sitzt alles korrekt an seinem Platz. Ich hoffe es ist nur etwas mit dem Fadenschneider, es kann aber auch an der Elektronik liegen.
Vor nächster Woche ist nicht mit ihr zu rechnen. Ich werde auf jeden Fall berichten.
Spulenkapsel ist es nicht, es sitzt alles korrekt an seinem Platz. Ich hoffe es ist nur etwas mit dem Fadenschneider, es kann aber auch an der Elektronik liegen.
Hab sie grad zum Doc gebracht. Der war so nett und hat mir eine einache Singer mitgegeben damit ich nähen kann.
Danke für eure Antworten, ich werde es gleich nochmal probieren. Wenn sie nicht anspringt bring ich sie umgehend zum Mechaniker.
Hab ein Video gemacht.
Vielleicht hat jemand eine Idee was es sein könnte.
Meine DX5 hat heute ganz normal genäht, dann hab ich den Faden geschnitten und mich gewundert, das der etwas hängengeblieben war. Danach ging nichts mehr. Aus- und eingeschaltet, die Maschinen macht einen Höllenlärm, der Fuss richtet sich nicht aus, das Display ist aber ganz normal an und zeigt keinen Fehler.
Hab erstmal die Stichplatte abgebaut und saubergemacht, war nichts dreckig und auch keine sichtbaren Fadenreste. Wieder montiert, der Unterfaden kommt auch mit dem Handrad hoch, nur kann ich die Maschine nicht anschalten, ohne dass sie Krach macht und nichts weiter tut.
Alles anzeigenHi Chica,
ich liebe meine Seidenstecknadeln auch
Die Klipps sind für Wachstuch, Kunstleder, Leder oder fettes Gummi oder Gurtband prima, überall wo man nicht pieken kann
LG, Steffi
Es geht hier aber nicht um die normalen Wonderclips, die verwende ich laufend beim Taschennähen, sondern um die neuen mit einem flachen Metall-Vorbau, damit man drüber nähen kann.
So ein Klabautermann an der Schere würde mich nur beim Zuschneiden stören.
Bei einfachen Teilen nehme ich Augenmass, das ist mittlerweile gut geschult, bei anspruchsvollen Teilen zeichne ich die Nahtzugabe per Kreide an.
Ich bin ja auch für gute und nützliche Werkzeuge beim Nähen, aber bei manchen Dingen schüttle ich nur den Kopf, die neuen Wonderclips gehören da auch dazu. Ich sehe den Sinn einfach nicht mir so ein breites Metall auf den Stoff zu clippen, wo es doch so schöne feine Stecknadeln gibt, über die man nähen kann ohne eine Nadel zu schrotten.
Knopflöcher Vorderseite die drei rechten Juki, bei den Gradstichen sehe ich auf die Entfernung keinen Unterschied. Vielleicht mit Lupe??
Meine Augen sind auch nicht mehr die besten. Zum Einfädeln der Ovi nehme ich die Pinzette mit dem kurzen Kopf von Bernina, die ist Gold wert.
Was dir vielleicht noch gefallen könnte, sind die online-Kurse von Inge Szoltysik-Sparrer, die bei Makerist angeboten werden. Die Kurse sind absolut anschauenswert, allein die Liebe zum Detail, das akkurate Bügeln und ihre Perfektion machen Lust zum Nähen.
Mit hochwertig meinen die sicherlich den Doppelumlaufgreifer aus Metall.
Den hab ich in meiner alten Pfaff 1467 auch gehabt; war nett und problemlos, bis auf ein paar Aussetzer.
Die Juki hat nunmal einen Horizontalgreifer, der mir bis heute auch noch keinen Ärger verursacht hat, läuft absolut problemos. Diese Greifer sind auch in Maschinen der high-class bei 6-10.000 € verbaut.
IDT hatte meine Pfaff auch; die Juki braucht den überhaupt nicht, so gut wie die transportiert. Es ist ja sogar ein OTF dabei, den ich nie brauche und ich nähe alle möglichen Materialen mit ihr. Ihre Zierstiche brauche ich nicht unbedingt und auch den Kniehebel hab ich selten an der Maschine.
Aber ich schätze sie wegen ihrer Kraft, dem genialen Transport, der schönen Knopflöchern und weil sie einfach immer gut läuft.
Die Gritzner ist in ihrer Preisklasse sicherlich eine sehr gute Wahl, aber mit der Juki lässt sie sich nur schwer vergleichen.
Eine 70er fädle ich nur per Hand ein. Hast du es mit anderen Nadeln schon probiert? Maschine mal aus und wieder anschalten, damit sich der Nadelbaum justiert. Vielleicht ein Tröpfchen Öl auf die beweglichen Teile. Mehr fällt mir leider auch nicht ein.
Hallo Zubeya, nimm die die du auch vor Ort reparieren lassen kannst und für die du Ersatzteile bekommst.
Messer brauchst du öfter und ab und an muss sie ja auch in die Wartung.
Wenn es bei Dir Juki gibt, bist du damit sehr gut beraten, die bauen gute Ovis. 600-700 € sollte man auf jeden Fall anlegen bei Juki.
W6 und würde ich im nicht fürs Ausland kaufen, du musst die Maschine wenn was ist, nach DE zurückschicken, und das wird teurer als eine neue.
Es gibt eine Passport 3.0, die hat auch eine Fadenschere und ist etwas besser ausgestattet. Mir persönlich gefiel sie sehr gut als ich sie mal vorgeführt bekommen habe.
Vielleicht wäre Softshell was für dich. Ich hab eine Tasche aus Softshell genäht und die ist sehr pflegeleicht.
Du könntest auch die Innentaschen in denen Ipad und Co. sein werden, entsprechend mit wasserfestem Futter ausstatten.
Wenn du einlagig nähst, die beiden Nadelspannungen auf 2 stellen, dann sollte es klappen.
Noch ein Strich für Snaply und thal-Versand, die anderen genannten schau ich mir selbst auch mal an.
Welche Tasche solls denn werden? Je nach Modell braucht sie ja unterschiedliches Zubehör.
Mittlerweile nähe ich so ziemlich alles was ich brauche/haben möchte, selbst. Brauchen tu ich nicht viel, aber wenn ich einen schönen Stoff oder Schnitt sehe wird das auch zügig umgesetzt. Richtig Kleidung kaufen war ich schon lange nicht mehr, auch Jeans und Schlüppis näh ich selbst. Dazu für meinen Mann noch die Boxershorts, die er allen gekauften vorzieht, aber das wars auch schon für ihn.
Tischdecken und Gardinen hab ich auch selbst genäht.
Was mich nicht reizt, sind BH´s und Bademoden, die kauf ich nach wie vor. Und meine Bike-Klamotten, die sind wirklich viel besser vom Fachmann.
Meine erste Bohania von hansedelli. Wie immer ein wunderschönes ebook mit vielen Möglichkeiten, Frau kann sich so richtig austoben. Meine Version enthält bis auf die herausnehmbare Innentasche alle extra Taschen und den zweifachen Tragegurt. Verschluss ist der Schnallen-Fake-Veschluss, der mit einem Magnet verschlossen wird.
Stoff von Ribes & Casals, Málaga, Jeans aus altem Bestand.
Mir gefällt am besten kurvig-plus bei weiblichen Rundungen, oder kräftig-plus bei starken trainierten Frauen, wie sie Steffi erwähnt hat. Wahrscheinlich kann man das noch erweitern, aber Plus-Grösse finde ich persönlich am passendsten.