Beiträge von Chica
-
-
Da setz ich mich auch gern dazu, bring einen Rioja und Iberico Schinken mit
-
Crusadora, da bin ich mal gespannt auf das fertige Werk. Hab mir gerade den Schnitt angesehen, die gefällt mir richtig gut.
-
Passiert mir auch gern, vor allem beim rückwärts schieben des Eisens. Es gibt von Braun welche dessen Bügelsohlen wie ein Snowboard geschwungen sind, obs was bringt?
Die eingebügelte Falte krieg ich auch nie rückstandslos wieder raus, vielleicht hat jemand den ultimativen Tipp.
-
-
Mit Fotos find ich es einfacher, danke
-
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hier ist es zu sehen
-
Pattydoo zeigt das in einem Video bei einem shirt ganz ausführlich, die genaue Bezeichnung weiss ich leider auch nicht.
-
Das kommt wohl (wirklich!) auf die werksseitige Einstellung des NFD an...
Meine erste Janome war so straff eingestellt (und nicht vestellbar), dass Jersey und Strickstoffe hoffnungslos breitgequetscht und in die Länge gezerrt wurden. Für solche Stoffe war sie praktisch nicht zu gebrauchen.
Die Juki näht dagegen mit dem voreingestellten NFD auch jeden elastischen Stoff (obwohl ich da verstellen könnte...).
Bei der Juki regel ich den Druck eher mal hoch, wenn ich dickes Zeug (z.B. Taschen) nähe.Was die Juki angeht, kann ich nur unterschreiben. Meistens passt es. Ich nehme schon mal Druck weg, wenn ich z.B. bei Taschen sehr verschiedene Stoffe miteinander verbinden muss; wenn das Futter sich ausdehnt gegen den festen Oberstoff, da ist der verstellbare NFD Gold wert.
Ohne würde ich keine Maschine mehr kaufen. Klar kann man alles irgendwie tricksen, aber wenn ich viel Geld für eine Maschine ausgebe, sollte sie mir auch so viel wie möglich die Arbeit erleichtern und Spass machen.
-
Gibt es denn kein los-nähmaschinos-por-te.es?
noooch nicht. Hier in Spanien sind wir noch hinter dem Mond in einigen Bereichen. Die meisten Mädels singen Loblieder auf die Singer vom Lidl , wofür mehr ausgeben, die näht doch
-
Ich finde die Idee einfach klasse. Man ist nicht direkt so festgelegt, kann die Maschine ja dann auch kaufen, wenn man die richtige erwischt hat. Wenn nicht, eine andere mieten.
Für mich gilt das leider nicht, da ich im Ausland lebe.
-
Wow, was für eine tolle Arbeit, Respekt!
-
Margret, pass nur bei den Ärmeln auf, die sind als Schnitt sehr kurz. Wenn du normallange Ärmel haben willst, musst du einige Zentimeter verlängern. Alles andere ist einfach
-
Hab auch mal was zum Zeigen. Den Mantel hab ich jetzt fast einen Monat fertig und endlich mal ein paar Fotos gemacht. Zum Anziehen ist es hier noch zu warm.
Ist der Cocoon Shape von Ottobre 5/2014. Stoff ist vom hiesigen Laden, Boucle in Grau/Weiss.
Am Schnitt hab ich den gesamten oberen Bereich um 2 Grössen verkleinert, die Ärmel hab ich mit extra-Belegen genäht, die des Schnittes sind sehr kurz. Die Leistentaschen hab ich gegen die eines vorhandenen Schnittes getauscht, die von Ottobre gefallen mir nicht so.
-
Wenn die "Hightech-Computer-Schnickischnacki-Maschinen" keine verlässlichen Werkzeuge wären, könnten wir hier alle nix vernünftiges nähen
. Die meisten sind nicht kleinzukriegen und gehorchen aufs Wort. Probieren solltest du es mal.
Analoge die was taugen fallen mir nicht viele ein, nur die Pfaff Select Modelle.
-
Den Anfang mach ich mit dem Nahttrenner, dann weiter mit der kleinen dicken Schere von Robuso. So kann ich das am besten kontrollieren.
-
Ich hab eine Juki DX5 seit über 3 Jahren und bis auf einen verklemmten Fadenabschneider keinerlei Probleme.
Bei mir näht sie alle meine Kleidung, von Mantel über Jeans, Blusen und viele Taschen, aber selten echtes Leder, Kunstleder kommt oft vor. Das meistert die Juki sehr gut, die anderen vorgeschlagenen Kandidaten sicherlich auch.
Wenn ich Platz hätte, würde sich zu meiner Juki eine Jack Industriemaschine gesellen.
Die Janome 6700 oder Elna 720 finde ich auch sehr interessant, probiert hab ich sie leider noch nicht.
Was bei mir bei einer zukünftigen Maschine auch mit den Ausschlag geben wird, ist das komplette System. Also Zubehör, Füsse usw, und auch die Informationen und Hilfe des Herstellers, da finde ich Bernina unschlagbar.
.
-
Zeigen. Mit Nebel oder ohne.
-
Alle Nähte mit der Ovi, Bündchen setz ich meist vorher mit der Nähmaschine innerhalb der Nahtzugabe ein damit nichts verrutscht, dann mit der Ovi. Säume alle mit der Cover.
-
Uff...
also gut, ich sehe schon ich komme hier nicht weiter.
Es wird definitiv eine Überraschung, werde jedoch vorher meine Frau in ein Geschäft lotsen, dort allfällige Umtäusche besprechen und ansonst im Netz bestellen.
Hallo Proton
zu der von dir genannten Bernette B79 gibt es einen Test von Tanja beim Nähpark und auch hier im Forum. Wenn sie ihr sowieso schon gefallen hat, kannst du doch nicht viel falsch machen. Man kann die Maschine dann ja auch mit 60 Tage Rückgaberecht bestellen.
Wir hier haben eben durch die Erfahrung eines jeden einzelnen spezifische Anforderung an "unsere" Maschine und eine Überraschung könnte voll daneben liegen. Mein Mann weiss das und würde mich immer aussuchen lassen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]